Aktuelles

|

Mindestlohn steigt 2020 erneut – jetzt Arbeitsverträge prüfen

Was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Mindestlohnerhöhung 2020 wissen - mit Download für Nachtrag zum Arbeitsvertrag lesen

|

Der Mindestlohn ist 2019 gestiegen - jetzt Arbeitsvertrag prüfen

Was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Mindestlohnerhöhung 2019 wissen - mit Download für Nachtrag zum Arbeitsvertrag lesen

|

Erhöhung des Mindestlohns ab 01.01.2017 – Arbeitsverträge jetzt anpassen!

Bereits während Einführung des Mindestlohns Anfang 2015 stand fest, dass die Höhe regelmäßig geprüft wird und mit Anpassungen des Mindestlohns zu rechnen ist. Und nun ist es so weit: Seit dem 01.01.2017 gilt der gesetzliche Mindestlohn von 8,85 Euro. lesen

|

Der neue Mindestlohn

Ganz neu ist der Mindestlohn nicht. Er muss seit dem 1. Januar 2015 in Höhe von 8,50 Euro brutto/Stunde in Deutschland gezahlt werden. Ab 2017 erhöht sich der Betrag auf 8,84 Euro. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, für welche Arbeitnehmer der Mindestlohn gezahlt werden muss und welche Gehaltsbestandteile bei der Berechnung berücksichtigt werden. lesen


Tags

Reiserecht Event Jahresrückblick Authentifizierung Kundenbewertung Distribution Deep Fake Gaming Disorder SSO Markensperre total buy out Einverständnis Online Shopping Marketing LMIV Meinungsfreiheit Stellenausschreibung Internet Blog schule Messe wetteronline.de transparenzregister NetzDG Pseudonomisierung Class Action Exklusivitätsklausel §75f HGB Beweislast E-Mobilität Türkisch Restaurant Herkunftsfunktion Double-Opt-In Doxing Sitzverlegung Reisen Filesharing LikeButton Plattformregulierung information technology New Work Duldungsvollmacht Vertrauen data Leaks Custom Audiences Datenschutzgesetz Know How vertrag events Beleidigung Spielzeug Dokumentationspflicht GmbH Ofcom Berlin IT-Sicherheit Löschungsanspruch Big Data Gegendarstellung recht am eigenen bild Artificial Intelligence Infosec Werbekennzeichnung Unionsmarke Einzelhandel Abmahnung Panorama Recht data privacy Reise Adwords Resort Expedia.com Domainrecht EU-Kommission LG Köln Schadensfall Sperrwirkung Urheberrechtsreform Weihnachten Arbeitsunfall Human Resource Management Flugzeug Europawahl Registered Keyword-Advertising Newsletter Boehmermann WLAN Asien Buchungsportal § 5 UWG kündigungsschutz Urlaub Diskriminierung ReFa Abhören Bundesmeldegesetz Foto Sicherheitslücke Presse Online-Portale Hacking Löschung ePrivacy Sperrabrede veröffentlichung Ratenparität Bildrechte Mitarbeiterfotografie Verbandsklage EC-Karten Social Networks Instagram zahlungsdienst Booking.com Interview messenger Informationsfreiheit München Scam Internetrecht Datenschutzrecht drohnen Limited § 24 MarkenG Phishing Hotelsterne Kekse USA Kritik Unlauterer Wettbewerb Erschöpfungsgrundsatz Online Informationspflicht Extremisten arbeitnehmer Hotelvermittler Dark Pattern Medienrecht Wettbewerb Journalisten LG Hamburg Suchmaschinenbetreiber Conversion Datenschutzbeauftragter gender pay gap Großbritannien Werktitel E-Mail Bachblüten nutzungsrechte Job Tracking handel right of publicity Medienprivileg verlinken ransom fake news News Vertragsrecht Geschäftsführer fotos Kundendaten Kennzeichnungskraft Auftragsdatenverarbeitung Markenrecht Spirit Legal online werbung Handelsregister Chat Team Spirit Wettbewerbsbeschränkung Hotellerie Hinweispflichten neu Bundeskartellamt EU-Textilkennzeichnungsverordnung Home-Office OTMR geldwäsche Evil Legal Opentable Urteil Autocomplete Suchalgorithmus 5 UWG Namensrecht Hack Künstliche Intelligenz Bewertung Einwilligungsgestaltung Hackerangriff Freelancer Datengeheimnis E-Mail-Marketing AGB

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: