Aktuelles

|

Mindestlohn steigt 2020 erneut – jetzt Arbeitsverträge prüfen

Was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Mindestlohnerhöhung 2020 wissen - mit Download für Nachtrag zum Arbeitsvertrag lesen

|

Der Mindestlohn ist 2019 gestiegen - jetzt Arbeitsvertrag prüfen

Was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Mindestlohnerhöhung 2019 wissen - mit Download für Nachtrag zum Arbeitsvertrag lesen

|

Erhöhung des Mindestlohns ab 01.01.2017 – Arbeitsverträge jetzt anpassen!

Bereits während Einführung des Mindestlohns Anfang 2015 stand fest, dass die Höhe regelmäßig geprüft wird und mit Anpassungen des Mindestlohns zu rechnen ist. Und nun ist es so weit: Seit dem 01.01.2017 gilt der gesetzliche Mindestlohn von 8,85 Euro. lesen

|

Der neue Mindestlohn

Ganz neu ist der Mindestlohn nicht. Er muss seit dem 1. Januar 2015 in Höhe von 8,50 Euro brutto/Stunde in Deutschland gezahlt werden. Ab 2017 erhöht sich der Betrag auf 8,84 Euro. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, für welche Arbeitnehmer der Mindestlohn gezahlt werden muss und welche Gehaltsbestandteile bei der Berechnung berücksichtigt werden. lesen


Tags

Email New Work Wettbewerbsrecht schule Internet Job SEA TikTok Einwilligung LinkedIn Datenschutzgesetz Meldepflicht OLG Köln Kekse technology whatsapp urheberrechtsschutz Schadensersatz Leaks Barcamp Internet of Things Auftragsverarbeitung privacy shield 2014 Custom Audiences ReFa Instagram Pressekodex datenverlust Notice & Take Down Recap Kennzeichnungskraft Datenschutzgrundverordnung Big Data Vergleichsportale GmbH Finanzierung Plattformregulierung Abwerbeverbot Jugendschutzfilter Gegendarstellung wallart AIDA Gepäck Hausrecht Medienprivileg Privacy EU-Textilkennzeichnungsverordnung 3 UWG events Social Engineering Datenpanne Consent Management Marketing Hacking E-Mail-Marketing Autocomplete E-Mobilität Irreführung Evil Legal Sampling Bewertung Überwachung jahresabschluss gdpr Finanzaufsicht Team Spirit Datenschutzbeauftragter Ratenparität neu Messe Wahlen Identitätsdiebstahl Cyber Security Kinderrechte Social Media CRM Unternehmensgründung Interview Haftung Crowdfunding Namensrecht Impressumspflicht kündigungsschutz targeting Single Sign-On Flugzeug ransom Direktmarketing Produktempfehlungen verbraucherstreitbeilegungsgesetz Gaming Disorder Bildung Check-in Customer Service §75f HGB Kennzeichnung messenger Online Marketing Urteil Kosmetik Newsletter hate speech Suchmaschinenbetreiber Kritik Vergütungsmodelle ransomware Pseudonomisierung Hotelvermittler Exklusivitätsklausel § 4 UWG Verlängerung Education IT-Sicherheit Linkhaftung Spielzeug Verpackungsgesetz Bachblüten Bildrecherche Ring Tipppfehlerdomain Ofcom Beweislast Datengeheimnis Authentifizierung Adwords Hotelsterne FTC Hotelkonzept EC-Karten ITB entgeltgleichheit Corporate Housekeeping Internetrecht LikeButton Onlineplattform technik besondere Darstellung Blog Google Kleinanlegerschutz Chat Vergütung Insolvenz Opentable Markensperre Class Action verlinken Sperrwirkung § 5 MarkenG kommunen Hinweispflichten drohnengesetz Artificial Intelligence Hackerangriff FashionID Reiserecht Behinderungswettbewerb Beleidigung YouTube Auftragsdatenverarbeitung Anonymisierung Google AdWords Duldungsvollmacht Influencer Rabattangaben Kundenbewertung Arbeitsvertrag Unionsmarke Presserecht Dynamic Keyword Insertion Filesharing EU-Kosmetik-Verordnung Expedia.com patent Buchungsportal Kinder Lohnfortzahlung Medienstaatsvertrag Kunsturhebergesetz Datenschutz Berlin Urheberrechtsreform Hack LG Hamburg Travel Industry Datenschutzerklärung Herkunftsfunktion Beschäftigtendatenschutz Presse Konferenz Weihnachten Hotel Leipzig ecommerce Handelsregister Suchalgorithmus Prozessrecht Technologie ISPs

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: