Aktuelles

|

Mindestlohn steigt 2020 erneut – jetzt Arbeitsverträge prüfen

Was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Mindestlohnerhöhung 2020 wissen - mit Download für Nachtrag zum Arbeitsvertrag lesen

|

Der Mindestlohn ist 2019 gestiegen - jetzt Arbeitsvertrag prüfen

Was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Mindestlohnerhöhung 2019 wissen - mit Download für Nachtrag zum Arbeitsvertrag lesen

|

Erhöhung des Mindestlohns ab 01.01.2017 – Arbeitsverträge jetzt anpassen!

Bereits während Einführung des Mindestlohns Anfang 2015 stand fest, dass die Höhe regelmäßig geprüft wird und mit Anpassungen des Mindestlohns zu rechnen ist. Und nun ist es so weit: Seit dem 01.01.2017 gilt der gesetzliche Mindestlohn von 8,85 Euro. lesen

|

Der neue Mindestlohn

Ganz neu ist der Mindestlohn nicht. Er muss seit dem 1. Januar 2015 in Höhe von 8,50 Euro brutto/Stunde in Deutschland gezahlt werden. Ab 2017 erhöht sich der Betrag auf 8,84 Euro. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, für welche Arbeitnehmer der Mindestlohn gezahlt werden muss und welche Gehaltsbestandteile bei der Berechnung berücksichtigt werden. lesen


Tags

Telefon Reiserecht Sponsoren Dynamic Keyword Insertion EU-Textilkennzeichnungsverordnung Behinderungswettbewerb kinderfotos Class Action Kinder Education Twitter Stellenausschreibung Datenschutzbeauftragter Ofcom Online-Bewertungen Machine Learning technology EuGH Niederlassungsfreiheit CNIL information technology Privacy html5 gesellschaftsrecht YouTube neu arbeitnehmer Social Media Beschäftigtendatenschutz Kekse Content-Klau Textilien Auftragsdatenverarbeitung Compliance Booking.com Datengeheimnis Social Networks Facial Recognition USPTO Abmahnung Herkunftsfunktion Hinweispflichten 5 UWG Sitzverlegung Radikalisierung A1-Bescheinigung right of publicity Datenschutzerklärung Ring Referendar Instagram § 5 MarkenG Check-in Finanzaufsicht Spielzeug Mitarbeiterfotografie Schadensfall Art. 13 GMV § 15 MarkenG Einverständnis Crowdfunding Bestpreisklausel Bots Personenbezogene Daten ransomware Geschäftsführer Beleidigung whatsapp Corporate Housekeeping data security Urheberrechtsreform Lizenzrecht kündigungsschutz videoüberwachung markenanmeldung schule Travel Industry Namensrecht Phishing EC-Karten Direktmarketing Pressekodex Urteile Email Filesharing Meinung Produktempfehlungen nutzungsrechte informationspflichten News Ratenparität privacy shield email marketing Abwerbeverbot Wettbewerbsrecht SEA technik Weihnachten Auslandszustellung transparenzregister Consent Management OTMR Verbandsklage Wahlen Wettbewerbsverbot Unternehmensgründung Gastronomie Großbritannien Website Markenrecht NetzDG Lebensmittel Double-Opt-In CRM ISPs Kundenbewertungen Hotelkonzept Impressumspflicht § 4 UWG Algorithmen Gesichtserkennung Rufschädigung Hackerangriff Onlineshop Online Marketing Haftungsrecht Unlauterer Wettbewerb Bildrecherche Europawahl Team handelsrecht Unterlassung gender pay gap Mindestlohn Custom Audiences Einstellungsverbot IT-Sicherheit Bachblüten GmbH Hack Internet veröffentlichung Online Shopping copter data EU-Kommission Gesetz Doxing Künstliche Intelligenz Webdesign Umtausch LinkedIn messenger Türkisch berufspflicht Gesundheit HSMA Vertragsgestaltung Löschung Auftragsverarbeitung Aufsichtsbehörden Insolvenz Alexa Hotelrecht Erschöpfungsgrundsatz Irreführung Conversion Arbeitsunfall Arbeitsvertrag Digitalwirtschaft Anmeldung Meinungsfreiheit Minijob FTC Team Spirit Deep Fake Vergleichsportale Kreditkarten wallart Beweislast Hausrecht Heilkunde Verpackungsgesetz Sperrwirkung Evil Legal Keyword-Advertising Pseudonomisierung Datenpanne Boehmermann zugangsvereitelung unternehmensrecht Suchalgorithmus Gaming Disorder AIDA BDSG Social Engineering Kritik Google Neujahr Hotelsterne

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: