Aktuelles

|

Mindestlohn steigt 2020 erneut – jetzt Arbeitsverträge prüfen

Was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Mindestlohnerhöhung 2020 wissen - mit Download für Nachtrag zum Arbeitsvertrag lesen

|

Der Mindestlohn ist 2019 gestiegen - jetzt Arbeitsvertrag prüfen

Was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Mindestlohnerhöhung 2019 wissen - mit Download für Nachtrag zum Arbeitsvertrag lesen

|

Erhöhung des Mindestlohns ab 01.01.2017 – Arbeitsverträge jetzt anpassen!

Bereits während Einführung des Mindestlohns Anfang 2015 stand fest, dass die Höhe regelmäßig geprüft wird und mit Anpassungen des Mindestlohns zu rechnen ist. Und nun ist es so weit: Seit dem 01.01.2017 gilt der gesetzliche Mindestlohn von 8,85 Euro. lesen

|

Der neue Mindestlohn

Ganz neu ist der Mindestlohn nicht. Er muss seit dem 1. Januar 2015 in Höhe von 8,50 Euro brutto/Stunde in Deutschland gezahlt werden. Ab 2017 erhöht sich der Betrag auf 8,84 Euro. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, für welche Arbeitnehmer der Mindestlohn gezahlt werden muss und welche Gehaltsbestandteile bei der Berechnung berücksichtigt werden. lesen


Tags

#emd15 drohnen Persönlichkeitsrecht EU-Kosmetik-Verordnung html5 Gäste Webdesign Entschädigung Alexa USA unternehmensrecht Erschöpfungsgrundsatz Hotelvermittler Dark Pattern Großbritannien Impressumspflicht online werbung berufspflicht schule transparenzregister Exklusivitätsklausel Irreführung ReFa Verbandsklage E-Mail nutzungsrechte Linkhaftung Gesundheit Datenschutzgesetz Unterlassung Behinderungswettbewerb arbeitnehmer Hotelkonzept Recap Pseudonomisierung Einwilligungsgestaltung Urteil HSMA Gastronomie Diskriminierung Aufsichtsbehörden Data Breach neu anwaltsserie markenanmeldung c/o handelsrecht Europa Privacy Conversion veröffentlichung Vergütung Selbstverständlichkeiten Weihnachten Plattformregulierung kinderfotos Tipppfehlerdomain Wettbewerbsbeschränkung gesellschaftsrecht Markenrecht Wahlen Mitarbeiterfotografie Informationsfreiheit Verlängerung Kreditkarten Marketing jahresabschluss Direktmarketing information technology Kartellrecht CNIL UWG Kündigung Unterlassungsansprüche Xing Microsoft Vertragsgestaltung Jahresrückblick E-Mail-Marketing Beleidigung Zustellbevollmächtigter BDSG Sperrabrede Erbe Sicherheitslücke LG Hamburg Geschäftsgeheimnis Onlineshop Digitalwirtschaft Freelancer Customer Service Berlin GmbH Reise Kinderrechte fristen Wettbewerb Bundeskartellamt Google Midijob gezielte Behinderung Voice Assistant Urteile Asien EU-Textilkennzeichnungsverordnung Hotels Einwilligung WLAN Sponsoring Domainrecht Newsletter ransom Überwachung ecommerce urheberrechtsschutz brexit Löschung Adwords Niederlassungsfreiheit Bildrecherche Kennzeichnung Gaming Disorder Big Data Check-in Unlauterer Wettbewerb Pressekodex Werbekennzeichnung Boehmermann Wettbewerbsrecht Prozessrecht Bildrechte OTMR Datenschutz Restaurant Hotelrecht Touristik News Gesichtserkennung 5 UWG Facebook Bachblüten Unternehmensgründung Suchmaschinen Education Team Spirit Geschäftsanschrift Keyword-Advertising Kekse Distribution Bußgeld Creative Commons Schöpfungshöhe Vergütungsmodelle Presserecht Medienrecht informationspflichten Produktempfehlungen Job Duldungsvollmacht Neujahr Fotografen Abhören Online-Bewertungen § 4 UWG Löschungsanspruch Namensrecht EC-Karten Content-Klau CRM wetteronline.de Custom Audiences Opentable Radikalisierung Amazon Panoramafreiheit New Work München Informationspflicht Telefon patent Blog Osteopathie Lebensmittel Email Kritik Medienstaatsvertrag Textilien events Lohnfortzahlung Arbeitsrecht Personenbezogene Daten Internet Single Sign-On kündigungsschutz ITB Störerhaftung Marke Bundesmeldegesetz Sitzverlegung Beacons

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: