Aktuelles

|

Digital DNA Newsletter: YouTube und Transparenzregeln

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: YouTube unter juristischem Druck. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl legt dar, worauf die Videoplattform von Nutzerradikalisierung bis zur gesetzlichen Transparenzpflicht reagieren muss. lesen

|

Neufassung des NetzDG: Die wichtigsten Änderungen des aktuellen Gesetzesentwurfs

Die Bundesregierung möchte mit einer Neufassung des NetzDG Soziale Netzwerke stärker in die Pflicht nehmen. Die Themen "Zustellung", "Löschung" und "Schlichtung" spielen dabei eine wesentliche Rolle. Wir geben einen detaillierten Überblick. lesen

|

Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft - was ändert sich nun?

Am 01. Oktober 2017 ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft getreten. Schon im vergangen Sommer, vor seiner Verabschiedung im Bundestag, hat das Gesetz für erheblichen Wirbel und Diskussionen gesorgt. Die einen sahen darin einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Hate Speech und Fake News, die anderen nannten es „Zensurgesetz“. Doch was ändert sich durch das Gesetz wirklich? lesen


Tags

Privacy ReFa Big Data Datenschutzgesetz Wettbewerbsrecht Schleichwerbung Mindestlohn Ferienwohnung Notice & Take Down Mitarbeiterfotografie Social Engineering urheberrechtsschutz Informationspflicht Europawahl Sponsoren Beweislast Facebook Google AdWords Custom Audiences markenanmeldung Umtausch Sperrabrede Algorithmus Transparenz SSO Nutzungsrecht Urheberrecht Gaming Disorder technik britain DSGVO Midijob EU-Kommission Education Xing Onlineplattform Gesichtserkennung Plattformregulierung § 5 MarkenG Customer Service New Work handelsrecht Minijob Internetrecht Know How Asien Urteile Dynamic Keyword Insertion privacy shield Bildung Social Media Sponsoring videoüberwachung Deep Fake Kennzeichnung Erschöpfungsgrundsatz Bundeskartellamt Schadensfall geldwäsche Hackerangriff Bestandsschutz Sperrwirkung Finanzierung fristen OLG Köln Online-Portale verlinkung PPC Hotellerie Crowdfunding Job Großbritannien Onlinevertrieb Kinderrechte Vergütungsmodelle Social Networks Erdogan Kreditkarten Anonymisierung Textilien Impressum Referendar Gastronomie NetzDG Beleidigung A1-Bescheinigung c/o Presse schule Direktmarketing EC-Karten Online Weihnachten Türkisch Abhören Check-in besondere Darstellung Touristik Urteil Suchmaschinen data Bildrechte Soziale Netzwerke Insolvenz Email Wettbewerbsverbot Hacking verlinken Rechtsprechung München Artificial Intelligence Rückgaberecht USPTO Datenschutzerklärung IT-Sicherheit Ruby on Rails Kundenbewertung right of publicity Markeneintragung Prozessrecht Medienrecht Sicherheitslücke Gesetz Reiserecht Journalisten Finanzaufsicht Irreführung data security Neujahr Webdesign Kleinanlegerschutz datenverlust LG Hamburg TikTok Unlauterer Wettbewerb Expedia.com AIDA recht am eigenen bild LinkedIn Gepäck Twitter Einstellungsverbot #emd15 Vertrauen fotos drohnengesetz #bsen Unionsmarke Europa Ofcom LMIV Rabattangaben Hinweispflichten Team Machine Learning Spirit Legal Datenschutzrecht Tipppfehlerdomain Geschmacksmuster Bewertung Unternehmensgründung messenger Osteopathie Consent Management Einverständnis EU-Kosmetik-Verordnung Exklusivitätsklausel 5 UWG Beacons copter Wettbewerbsbeschränkung Schadenersatz whatsapp Facial Recognition Authentifizierung Arbeitsrecht Phishing Vertragsrecht Urheberrechtsreform custom audience Abwerbeverbot Werktitel Apps Kritik Medienstaatsvertrag Urlaub nutzungsrechte Identitätsdiebstahl Interview patent Suchmaschinenbetreiber Videokonferenz ecommerce Reisen Persönlichkeitsrecht Marketing total buy out Voice Assistant Verpackungsgesetz informationstechnologie Geschäftsgeheimnis

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: