Aktuelles

|

Digital DNA Newsletter: YouTube und Transparenzregeln

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: YouTube unter juristischem Druck. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl legt dar, worauf die Videoplattform von Nutzerradikalisierung bis zur gesetzlichen Transparenzpflicht reagieren muss. lesen

|

Neufassung des NetzDG: Die wichtigsten Änderungen des aktuellen Gesetzesentwurfs

Die Bundesregierung möchte mit einer Neufassung des NetzDG Soziale Netzwerke stärker in die Pflicht nehmen. Die Themen "Zustellung", "Löschung" und "Schlichtung" spielen dabei eine wesentliche Rolle. Wir geben einen detaillierten Überblick. lesen

|

Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft - was ändert sich nun?

Am 01. Oktober 2017 ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft getreten. Schon im vergangen Sommer, vor seiner Verabschiedung im Bundestag, hat das Gesetz für erheblichen Wirbel und Diskussionen gesorgt. Die einen sahen darin einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Hate Speech und Fake News, die anderen nannten es „Zensurgesetz“. Doch was ändert sich durch das Gesetz wirklich? lesen


Tags

Stellenausschreibung Auftragsdatenverarbeitung Meldepflicht Kritik Verfügbarkeit Schöpfungshöhe kinderfotos Lebensmittel JointControl Kinder Fotografie Online-Bewertungen Datenschutzgrundverordnung gdpr Markenrecht berufspflicht Kundendaten OLG Köln Berlin drohnengesetz UWG gender pay gap ITB Bundesmeldegesetz Unterlassung selbstanlageverfahren Data Protection AIDA anwaltsserie Instagram Spirit Legal Crowdfunding technology handel geldwäsche Social Media Unionsmarke NetzDG kommunen Abhören § 5 UWG § 5 MarkenG Social Engineering Spitzenstellungsbehauptung Prozessrecht Lohnfortzahlung Ring vertrag OTMR targeting EU-Kosmetik-Verordnung Vertragsgestaltung Travel Industry IT-Sicherheit Großbritannien Wahlen Osteopathie Personenbezogene Daten Abmahnung Google AdWords Wettbewerbsrecht Sperrabrede Hotel Gastronomie Finanzaufsicht Einwilligungsgestaltung Phishing Nutzungsrecht Geschäftsanschrift Xing Creative Commons Haftung html5 Markeneintragung Jahresrückblick USPTO Onlineplattform Erbe Soziale Netzwerke Bußgeld Rechtsanwaltsfachangestellte Videokonferenz Preisangabenverordnung Kartellrecht kündigungsschutz Vertrauen Umtausch FTC Hotellerie veröffentlichung Alexa Zahlungsdaten EU-Kommission Journalisten Urteile Markensperre § 4 UWG Suchmaschinenbetreiber Konferenz Panorama Bots Behinderungswettbewerb Anmeldung Boehmermann Löschungsanspruch online werbung Barcamp Hotelrecht fake news Gepäck Vertragsrecht gesellschaftsrecht PSD2 Polen Facebook Überwachung Suchfunktion EuGH Ofcom Recap Insolvenz Impressum Onlinevertrieb Chat Europarecht Touristik Impressumspflicht events Midijob Erdogan informationstechnologie Arbeitsvertrag Beacons Newsletter Mindestlohn Art. 13 GMV Preisauszeichnung Bildrechte Reiserecht ADV Sponsoring Gesetz markenanmeldung Bildrecherche Rufschädigung Registered Urlaub Suchmaschinen §75f HGB Pseudonomisierung Geschmacksmuster recht am eigenen bild Presserecht nutzungsrechte Minijob Hausrecht LG Hamburg Corporate Housekeeping Reisen Booking.com § 15 MarkenG München Stellenangebot schule verlinken Beschäftigtendatenschutz Annual Return Datengeheimnis ecommerce Exklusivitätsklausel Marketing Auftragsverarbeitung DSGVO Technologie Email Conversion Bundeskartellamt Webdesign AGB Adwords Facial Recognition email marketing Infosec Direktmarketing EU-Textilkennzeichnungsverordnung Freelancer Kosmetik Künstliche Intelligenz Onlineshop Urheberrechtsreform Identitätsdiebstahl 5 UWG Hinweispflichten patent Internetrecht Geschäftsgeheimnis Telefon messenger Datenschutzbeauftragter hate speech

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: