Aktuelles

|

Digital DNA Newsletter: YouTube und Transparenzregeln

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: YouTube unter juristischem Druck. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl legt dar, worauf die Videoplattform von Nutzerradikalisierung bis zur gesetzlichen Transparenzpflicht reagieren muss. lesen

|

Neufassung des NetzDG: Die wichtigsten Änderungen des aktuellen Gesetzesentwurfs

Die Bundesregierung möchte mit einer Neufassung des NetzDG Soziale Netzwerke stärker in die Pflicht nehmen. Die Themen "Zustellung", "Löschung" und "Schlichtung" spielen dabei eine wesentliche Rolle. Wir geben einen detaillierten Überblick. lesen

|

Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft - was ändert sich nun?

Am 01. Oktober 2017 ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft getreten. Schon im vergangen Sommer, vor seiner Verabschiedung im Bundestag, hat das Gesetz für erheblichen Wirbel und Diskussionen gesorgt. Die einen sahen darin einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Hate Speech und Fake News, die anderen nannten es „Zensurgesetz“. Doch was ändert sich durch das Gesetz wirklich? lesen


Tags

Wettbewerbsverbot Werbung Verlängerung Schöpfungshöhe Hotels Foto Team Ruby on Rails Schadenersatz Einwilligungsgestaltung Kinder Annual Return Gesichtserkennung Vergütungsmodelle Trademark Herkunftsfunktion BDSG Störerhaftung Sponsoring Online-Portale besondere Darstellung FashionID handelsrecht Abwerbeverbot Xing Einwilligung USPTO E-Mail Online-Bewertungen Expedia.com Markenrecht Buchungsportal Geschäftsführer Bestpreisklausel Fotografie Kapitalmarkt Ferienwohnung Lizenzrecht fake news Education OTMR Spielzeug Entschädigung YouTube Exklusivitätsklausel Bußgeld Arbeitsunfall technik Plattformregulierung fotos Datengeheimnis Creative Commons Tracking Machine Learning verbraucherstreitbeilegungsgesetz Domainrecht München Bildrechte Anonymisierung urheberrechtsschutz Großbritannien Minijob Twitter E-Commerce USA Kundenbewertungen Opentable Handynummer Class Action Suchfunktion Extremisten Auftragsverarbeitung EU-Textilkennzeichnungsverordnung LG Hamburg Crowdfunding Wahlen Online Event Suchmaschinenbetreiber gezielte Behinderung zugangsvereitelung Registered handel vertrag Informationsfreiheit Recap Onlineplattform drohnengesetz Medienprivileg JointControl Corporate Housekeeping Human Resource Management §75f HGB Kritik custom audience Geschmacksmuster ReFa Interview § 4 UWG Finanzaufsicht britain Barcamp Fotografen Urheberrechtsreform PPC Türkisch selbstanlageverfahren Google Medienstaatsvertrag Unterlassung Telefon Dynamic Keyword Insertion Verfügbarkeit markenanmeldung Restaurant Ring Datenschutzgesetz Onlinevertrieb Apps Vertragsgestaltung Online Shopping Sicherheitslücke Jahresrückblick SEA Diskriminierung Preisangabenverordnung Internet Kunsturhebergesetz hate speech Marke E-Mobilität Beleidigung Datenschutzbeauftragter Datenschutz Gegendarstellung Gepäck WLAN LG Köln Verpackungsgesetz TikTok Kleinanlegerschutz Internetrecht Hotelkonzept Gäste § 15 MarkenG Filesharing Suchmaschinen § 5 UWG Flugzeug Onlineshop Markeneintragung informationstechnologie technology Lebensmittel Osteopathie Datenportabilität Geschäftsanschrift Textilien New Work Schadensersatz Datenschutzerklärung Bewertung patent Panoramafreiheit HSMA drohnen Medienrecht Hack Direktmarketing A1-Bescheinigung Haftung Know How CRM UWG Hackerangriff Kundendaten Unlauterer Wettbewerb Reiserecht Urlaub Rabattangaben Travel Industry zahlungsdienst Email Microsoft Newsletter Marketing Spirit Legal Social Engineering Nutzungsrecht 2014 Kosmetik kinderfotos Duldungsvollmacht copter Hotel Berlin Influencer LikeButton Polen Algorithmen

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: