Aktuelles

|

Die Briten machen es ohne

Im Sommer 2013 vereinbarte die britische Medienaufsichtsbehörde Ofcom mit den vier größten Festnetzinternetanbietern Großbritanniens, Internetnutzern bis Ende 2013 voreingestellte Filterfunktionen zum Schutz vor kinder- und jugendgefährdenden Inhalten bereitzustellen. Die Suchergebnisse frei von illegalen Inhalten zu halten, sei eine „moralische Pflicht“ der Betreiber, betonte David Cameron... lesen


Tags

Compliance Erschöpfungsgrundsatz Big Data Kunsturhebergesetz Dynamic Keyword Insertion Bots Stellenangebot kinderfotos Internetrecht Crowdfunding § 5 UWG ransomware Rückgaberecht Restaurant Abwerbeverbot KUG HipHop Social Networks Schadensfall Spirit Legal Einstellungsverbot OTMR Technologie Privacy Instagram Prozessrecht PSD2 Geschäftsführer Medienrecht custom audience Kartellrecht UWG Datenschutzerklärung Messe berufspflicht technik Einwilligung Website OLG Köln handelsrecht geldwäsche Cyber Security Reiserecht Asien AGB Event hate speech Radikalisierung E-Mobilität Content-Klau Europarecht EC-Karten Bestandsschutz HSMA entgeltgleichheit Know How Arbeitsunfall ePrivacy Hotelkonzept Google Lebensmittel Facebook Sponsoring Werbekennzeichnung Unternehmensgründung Consent Management Ofcom Datenschutz LMIV New Work Creative Commons Sponsoren Erbe Jahresrückblick Expedia.com Dokumentationspflicht Hotelsterne total buy out Kritik Single Sign-On Voice Assistant Dark Pattern bgh Hinweispflichten Gaming Disorder Leaks Beweislast Kleinanlegerschutz Lohnfortzahlung Sperrabrede § 15 MarkenG Online data security Hausrecht Linkhaftung Bachblüten Mitarbeiterfotografie Medienprivileg USA SEA Reise Corporate Housekeeping Markeneintragung Algorithmen Hotelvermittler Artificial Intelligence Bestpreisklausel Abhören Handynummer Midijob Rechtsanwaltsfachangestellte Distribution Markenrecht Störerhaftung transparenzregister Meinung Informationsfreiheit Bundeskartellamt copter datenverlust Kosmetik 3 UWG Domainrecht 2014 selbstanlageverfahren Online-Bewertungen Fotografie patent Bildrecherche Kinder Autocomplete Pseudonomisierung Sperrwirkung Ring E-Mail-Marketing Barcamp veröffentlichung § 5 MarkenG technology Booking.com Einverständnis EU-Kosmetik-Verordnung zugangsvereitelung Schadensersatz EU-Kommission Machine Learning Infosec Auftragsdatenverarbeitung Datensicherheit Kennzeichnung Freelancer fristen Ruby on Rails §75f HGB Beleidigung Vergütungsmodelle Produktempfehlungen ransom Selbstverständlichkeiten gezielte Behinderung drohnengesetz CNIL Urlaub Resort Online Marketing Plattformregulierung Scam Irreführung Spitzenstellungsbehauptung Human Resource Management Europawahl Geschmacksmuster Überwachung Social Engineering Apps Herkunftsfunktion Lizenzrecht LG Köln Datenschutzbeauftragter Konferenz Markensperre Kekse Datengeheimnis Buchungsportal Conversion Datenschutzgrundverordnung Bußgeld Niederlassungsfreiheit Exklusivitätsklausel Referendar wallart Flugzeug markenanmeldung Abmahnung Aufsichtsbehörden Kündigung § 24 MarkenG Auslandszustellung Anonymisierung Haftungsrecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: