Aktuelles

|

Neufassung des NetzDG: Die wichtigsten Änderungen des aktuellen Gesetzesentwurfs

Die Bundesregierung möchte mit einer Neufassung des NetzDG Soziale Netzwerke stärker in die Pflicht nehmen. Die Themen "Zustellung", "Löschung" und "Schlichtung" spielen dabei eine wesentliche Rolle. Wir geben einen detaillierten Überblick. lesen

|

Plattformregulierung: Was droht YouTube, Facebook, Amazon & Co. durch die Transparenzregeln des neuen Medienstaatsvertrags?

Die Bundesländer wollen im Medienstaatsvertrag durch Informations- und Transparenzpflichten einen großen Schritt hin zu einer normativen Ausgestaltung der Content-Moderation auf Plattformen gehen. Intermediäre werden nun dazu angehalten, ihre Algorithmen genauer zu erklären. lesen

|

Digital DNA #25 Newsletter: Plattformregulierung

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #25 lesen und abonnieren: Plattformregulierung mit einem Vorwort von Tilman Herbrich lesen


Tags

Gesichtserkennung Check-in recht am eigenen bild Website Bundesmeldegesetz Entschädigung gesellschaftsrecht Erschöpfungsgrundsatz Data Breach Urheberrechtsreform ransomware Data Protection Datenschutzbeauftragter Abwerbeverbot verlinkung Adwords Hinweispflichten LG Köln Travel Industry OLG Köln Vertragsrecht Online Marketing Sicherheitslücke Meldepflicht Geschäftsanschrift Diskriminierung Gepäck Unterlassungsansprüche ITB Onlineshop Authentifizierung ransom Heilkunde Urheberrecht Spielzeug Datensicherheit nutzungsrechte Sampling Dynamic Keyword Insertion Referendar Voice Assistant Telefon Journalisten Anmeldung Recht Löschungsanspruch Reisen entgeltgleichheit custom audience Ferienwohnung Sitzverlegung fake news Urteil Online handel Verpackungsgesetz Jugendschutzfilter Aufsichtsbehörden Suchmaschinen Internet Annual Return Creative Commons Kapitalmarkt Amazon selbstanlageverfahren Social Media Impressum Reiserecht Ofcom Bildrechte Auftragsverarbeitung Rufschädigung New Work informationstechnologie #bsen Asien Suchalgorithmus Onlineplattform verlinken Touristik Markenrecht Corporate Housekeeping Rückgaberecht Sperrwirkung Gesetz Minijob Kunsturhebergesetz Mindestlohn Verbandsklage Datenpanne Dokumentationspflicht Kekse Erbe Zustellbevollmächtigter technik schule Haftung Sponsoring Geschäftsgeheimnis PSD2 WLAN AIDA § 5 UWG Behinderungswettbewerb Namensrecht Ruby on Rails Lohnfortzahlung ADV Recap Datenschutzgesetz Geschäftsführer Datengeheimnis Technologie Arbeitsvertrag Bußgeld Gesundheit USA kinderfotos TeamSpirit Markensperre Verfügbarkeit Einzelhandel Xing Gesamtpreis Social Networks Unternehmensgründung Videokonferenz OTMR §75f HGB kündigungsschutz 3 UWG Booking.com gezielte Behinderung A1-Bescheinigung Onlinevertrieb anwaltsserie Double-Opt-In Exklusivitätsklausel Arbeitsrecht urheberrechtsschutz Boehmermann Wettbewerbsbeschränkung NetzDG LikeButton Ratenparität Big Data Löschung Handelsregister Produktempfehlungen Panorama Resort Bachblüten ReFa Ring YouTube LG Hamburg Email Pseudonomisierung html5 § 5 MarkenG Einwilligung Wettbewerbsrecht Stellenangebot Türkisch Freelancer Störerhaftung neu Instagram EU-Kommission Hacking KUG ecommerce Markeneintragung Facial Recognition Osteopathie data whatsapp hate speech Unionsmarke fotos Plattformregulierung Cyber Security Europa Identitätsdiebstahl Zahlungsdaten Preisangabenverordnung Consent Management Europarecht datenverlust Job drohnen Online-Bewertungen Weihnachten Marke Barcamp Datenschutzgrundverordnung E-Mail-Marketing Urteile messenger Wahlen

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: