Aktuelles

|

Regeln für Journalisten zum datenschutzrechtlichen Medienprivileg

In einem Artikel für das Datenschutz-Berater Fachmagazin erstellte Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl, LL.M. einen Überblick, welche datenschutzrechtlichen Pflichten – trotz Medienprivileg – für Journalisten gelten und welche Vorschriften der DSGVO für Medienschaffende tatsächlich keine Rolle spielen. lesen

|

Was bedeutet das datenschutzrechtliche Medienprivileg für Journalisten?

Seit Mai 2018 gilt in Deutschland die Neuregelung des Medienprivilegs für Journalisten. Eine Einführung in das Thema mit Überblick zu den praktischen Konsequenzen von Dr. Jonas Kahl (Anwalt für Medien-, Urheber- und Presserecht bei Spirit Legal LLP) und Simon Schrenk (wissenschaftlicher Mitarbeiter). lesen

|

Kein Auskunftsanspruch gegenüber Behörden für Blogger?

Das Verwaltungsgericht Augsburg vertritt die Auffassung, dass es sich bei dem Blog "Störungsmelder" nicht um ein redaktionelles Medium, sondern um ein öffentliches, für jeden zugängliches Diskussionsforum handelt. Dr. Jonas Kahl erläutert in diesem Beitrag, warum das falsch ist und was das Urteil für Blogger bedeutet. lesen


Tags

Markensperre Hotel Minijob Sicherheitslücke Arbeitsvertrag Kreditkarten Data Protection SSO Kundendaten OLG Köln E-Mail-Marketing Gesundheit Data Breach Hausrecht § 15 MarkenG Umtausch Influencer Presse Urteil ITB zahlungsdienst Geschäftsanschrift copter anwaltsserie Creative Commons Twitter Bewertung Einwilligung Mindestlohn Beleidigung Arbeitsunfall Kleinanlegerschutz Plattformregulierung Vergütung Markenrecht Restaurant Kosmetik Presserecht Bußgeld Content-Klau Datenschutz Education Verbandsklage markenanmeldung Email Impressum urheberrechtsschutz besondere Darstellung Ferienwohnung targeting Messe LG Köln Direktmarketing Hotels Erschöpfungsgrundsatz Algorithmen BDSG Panoramafreiheit Unterlassung arbeitnehmer Duldungsvollmacht fake news Unionsmarke Hotelsterne Team britain Class Action unternehmensrecht Double-Opt-In Lebensmittel Autocomplete Microsoft E-Commerce bgh Kritik §75f HGB Conversion Online EC-Karten Beacons technology veröffentlichung Machine Learning Urheberrecht Bildrecherche 2014 fotos Gesamtpreis Meldepflicht Europawahl Unternehmensgründung Insolvenz drohnen SEA Löschung JointControl Hinweispflichten Unlauterer Wettbewerb USA Aufsichtsbehörden Adwords Auftragsverarbeitung Soziale Netzwerke Überwachung whatsapp Chat fristen kündigungsschutz Leipzig Namensrecht Kekse Distribution Touristik NetzDG Digitalwirtschaft transparenzregister Wettbewerbsrecht Freelancer Verlängerung Bundesmeldegesetz Expedia.com New Work Panorama Foto Auslandszustellung Hotelrecht Auftragsdatenverarbeitung Referendar Art. 13 GMV § 4 UWG Doxing Kapitalmarkt Werktitel Online-Portale Schadensersatz ReFa Trademark Asien Wettbewerb Deep Fake email marketing Evil Legal Bestpreisklausel Erbe hate speech § 24 MarkenG Annual Return Meinung Konferenz privacy shield berufspflicht Datengeheimnis wetteronline.de Anmeldung Einzelhandel Bundeskartellamt Hack Behinderungswettbewerb Hackerangriff ransomware Dark Pattern Suchmaschinenbetreiber online werbung ransom wallart HSMA KUG Marke Irreführung Travel Industry Unterlassungsansprüche Meinungsfreiheit EU-Textilkennzeichnungsverordnung Datenschutzgrundverordnung Datenschutzrecht Suchalgorithmus Datenpanne Rechtsprechung Flugzeug News GmbH Midijob Datensicherheit München Europa Finanzaufsicht Online-Bewertungen Internet Abhören Gastronomie Marketing Europarecht Prozessrecht events Social Engineering Rechtsanwaltsfachangestellte EU-Kosmetik-Verordnung Datenschutzgesetz Instagram Gepäck

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: