Aktuelles

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen

| Natalie Ferenčik,

Gezieltes Tracken von Personen mit Werbung – Who is watching you?

Smartphones verraten häufig eine ganze Menge über das Nutzungsverhalten ihres Besitzers. Sie wissen genau, wann es Zeit ist, die passende Werbung parat zu halten und wann es sich lohnt, während des Einkaufsbummels auf Rabatte im Lieblingsshop aufmerksam zu machen. lesen

| ,

GDPR Countdown by Spirit Legal LLP - Veranstaltungsreihe

Veranstaltungsreihe zur GDPR von Spirit Legal LLP bis zum Infrafttreten der Datenschutzgrundverordnung. Jeden Monat ein Spezialthema und ein Gaststpeaker. Sichern Sie sich gleich ganz unkompliziert und einfach Ihr Ticket. lesen

| Natalie Ferenčik,

Großbritannien führt Data Protection Bill ein: Prepare for Brexit

Um den Brexit weiter vorzubereiten, hat die britische Regierung die sogenannte „Great Repeal Bill“ in einem Whitepaper vorgestellt. Mit ihr soll unter anderem der European Communities Act 1972, der bisher das geltende EU-Recht direkt in das nationale Recht aufnahm, aufgehoben werden. lesen

|

Ist Facebook Custom Audiences aktuell mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar?

Mit dem Tool „Custom Audiences“ („benutzerdefinierte Zielgruppen“) verspricht Facebook Werbetreibenden, Bestandskunden und Interessenten zielgenau ansprechen zu können. Dass Werbetreibende mit Facebook Custom Audiences Streuverluste beim Ausspielen ihrer Werbeanzeigen vermindern können, ist allerdings nur die eine Seite der Medaille. Die andere ist, dass insbesondere vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Zweifel an der Datenschutzkonformität des Tools geäußert werden. lesen

|

Evil Legal zum Nachlesen: Mit dem Entgelttransparenzgesetz gegen Gender Pay Gaps

Anfang 2017 musste sich Google einer umfangreichen Untersuchung durch das US-Arbeitsministerium wegen angeblicher Gender-Pay-Gap-Verstößen stellen. Seit dem 01.07.2017 ist das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) in Deutschland in Kraft. Bedeutet dies, dass auch deutsche Arbeitgeber solche Untersuchungen zu fürchten haben? lesen

|

Datenschutzgesetze in den USA auf dem Vormarsch: Illinois erlässt Geolocation Privacy Protection Act

Am 27. Juni 2017 verabschiedete die General Assembly von Illinois einen Gesetzesentwurf, der die Erhebung und die Nutzung von Geolokalisierungsinformationen, die über Smartphones eingeholt werden, beschränkt. Es überrascht nicht, dass ausgerechnet der US-Staat Illinois ein solches Gesetz beschließt, denn Illinois ist dafür bekannt, eine sehr strikte Datenschutzgesetzgebung zu fördern. Das Gesetz liegt nun zur Unterschrift beim Governor. lesen

| , , Vivien Rudolph

WhatsApp in der Schule: „Der Elternabend to go“

Via „Whats-App“ in einer Gruppe zu chatten ist bei Deutschen beliebt. Das wundert kaum, schließlich werden durch das einmalige Versenden einer Nachricht alle Gruppenmitglieder in Echtzeit erreicht und informiert. Das ist unkompliziert, komfortabel und entspricht dem Zeitgeist. Klar, dass der Instant Messenger Dienst unlängst auch in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen seinen Siegeszug fortgesetzt hat. lesen

| Vivien Rudolph

Der besondere datenschutzrechtliche Kündigungsschutz gilt auch für den stellvertretenden Datenschutzbeauftragten

Für einen Datenschutzbeauftragten gilt ein besonderer Kündigungsschutz – und das aus gutem Grund, denn innerbetrieblich kann es durchaus aus mal zu Meinungsunterschieden zwischen dem bestellten Datenschutzbeauftragten und beispielsweise der Geschäftsführung kommen. Der besondere Kündigungsschutz ist also ein Element, das Repressalien des Arbeitgebers verhindern und die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten gewährleisten soll. lesen

| ,

Recap: Workshop der EAID

Am 23.11.2016 lud die Europäische Akademie für Datenschutz und Informationsfreiheit (EAID) zum Workshop in Berlin ein, um im kleinen Kreis das spannende Thema „Tracking and Profiling – Online and Offline“ rechtsvergleichend zu beleuchten. Ein Recap von Spirit Legal LLP: lesen


Tags

Bildrecherche Kündigung ransomware Dark Pattern Machine Learning Online Marketing Booking.com Arbeitsrecht Annual Return LMIV Facebook Facial Recognition Duldungsvollmacht Einwilligung neu Microsoft Vergleichsportale Trademark Rechtsprechung anwaltsserie markenanmeldung Hotels AfD Medienrecht berufspflicht Social Media Data Breach Markeneintragung Kundenbewertungen Arbeitsunfall Unlauterer Wettbewerb Handynummer Kleinanlegerschutz IT-Sicherheit Check-in WLAN Zustellbevollmächtigter Aufsichtsbehörden 3 UWG Vertragsrecht Lohnfortzahlung Fotografie AIDA Internet Kunsturhebergesetz CRM Ruby on Rails recht am eigenen bild Blog wallart Hotelvermittler Hausrecht Resort c/o KUG Vergütung Prozessrecht Marketing Reisen E-Mobilität Scam Gastronomie Single Sign-On Gegendarstellung Erbe TeamSpirit Persönlichkeitsrecht News Instagram Auftragsdatenverarbeitung Einverständnis § 4 UWG Vertrauen fotos Webdesign Rückgaberecht information technology Datenschutzrecht Doxing Kreditkarten Anmeldung Keyword-Advertising Opentable urheberrechtsschutz Zahlungsdaten Limited custom audience Reiserecht Evil Legal kommunen Identitätsdiebstahl Ratenparität Europarecht Urteile Online CNIL FashionID Notice & Take Down Europa informationspflichten Job HipHop Distribution Twitter ISPs Türkisch § 5 MarkenG Produktempfehlungen TikTok Meinung Urheberrecht transparenzregister Crowdfunding FTC Auslandszustellung New Work Abhören LikeButton Bildung Expedia.com Sponsoren Finanzaufsicht britain messenger Kekse Urteil Know How Kosmetik Datenschutzerklärung Beleidigung Verpackungsgesetz Impressum Geschäftsanschrift Heilkunde Unionsmarke Leaks ADV München Touristik Art. 13 GMV datenverlust Neujahr Hinweispflichten Bestandsschutz USPTO Namensrecht Bachblüten Ofcom Herkunftsfunktion Barcamp Werktitel Algorithmus Transparenz videoüberwachung Creative Commons Jahresrückblick USA NetzDG Wettbewerb Suchalgorithmus Sitzverlegung JointControl Personenbezogene Daten Einzelhandel Abmahnung fristen Kundenbewertung Impressumspflicht Vergütungsmodelle Datenschutzgrundverordnung gender pay gap kinderfotos Restaurant Wahlen Referendar Datenportabilität Content-Klau Soziale Netzwerke Double-Opt-In Verfügbarkeit arbeitnehmer Gesundheit ransom Technologie Amazon nutzungsrechte Vertragsgestaltung Löschung Rufschädigung Chat Suchfunktion fake news verlinkung AGB Entschädigung Einwilligungsgestaltung Markenrecht Fotografen Education brexit Urlaub

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: