Aktuelles

| ,

Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist selbstverständlich rechtswidrig

Der BGH hat eine wettbewerbsrechtliche Selbstverständlichkeit bestätigt: Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist unlauter, auch wenn die selbstverständlichen Werbeaussagen nicht besonders hervorgehoben dargestellt werden. Eine Selbstverständlichkeit liegt unter anderem vor, wenn der Werbende den unzutreffenden Eindruck erweckt, gesetzlich bestehende Rechte... lesen


Tags

SEA unternehmensrecht LinkedIn gdpr Messe online werbung Distribution Apps Social Networks Identitätsdiebstahl TikTok Influencer wallart Stellenausschreibung Meldepflicht Kündigung EU-Textilkennzeichnungsverordnung Türkisch veröffentlichung Infosec Aufsichtsbehörden Stellenangebot c/o Technologie Presserecht Bildung Radikalisierung SSO Panoramafreiheit Verpackungsgesetz ISPs Privacy Pressekodex Umtausch Keyword-Advertising EU-Kosmetik-Verordnung Deep Fake privacy shield Voice Assistant Preisauszeichnung Flugzeug E-Mail datenverlust Human Resource Management Werbekennzeichnung Großbritannien Recap handel jahresabschluss Vertrauen Sampling Verfügbarkeit Datensicherheit Geschäftsgeheimnis Marke Adwords Bildrechte Analytics Wettbewerbsbeschränkung Authentifizierung FTC Bundesmeldegesetz Hotels Datenschutzbeauftragter Produktempfehlungen kinderfotos ransomware ReFa Handynummer Ratenparität targeting Referendar Leipzig fristen TeamSpirit BDSG Videokonferenz Zahlungsdaten EuGH Midijob Sponsoren Expedia.com Suchmaschinen USA Restaurant Medienstaatsvertrag Soziale Netzwerke WLAN Gepäck kündigungsschutz Europarecht Education PSD2 Abmahnung AIDA Newsletter USPTO Team Spirit Direktmarketing Asien Chat Job neu Plattformregulierung Annual Return Schadenersatz Reise Markeneintragung Informationspflicht Kinder Abwerbeverbot Suchmaschinenbetreiber Dynamic Keyword Insertion Onlineplattform brexit Single Sign-On whatsapp Notice & Take Down Beleidigung Datenpanne DSGVO Art. 13 GMV Internet Instagram Osteopathie Dark Pattern HipHop Interview Entschädigung Autocomplete Heilkunde Persönlichkeitsrecht Journalisten Barcamp Lohnfortzahlung Data Protection Kartellrecht Online Shopping Sicherheitslücke IT-Sicherheit Einzelhandel custom audience Gesetz hate speech recht am eigenen bild #bsen Compliance Crowdfunding information technology verbraucherstreitbeilegungsgesetz Home-Office München Herkunftsfunktion Haftung Algorithmus Transparenz GmbH Trademark Störerhaftung nutzungsrechte Booking.com Einverständnis data privacy Namensrecht bgh Ruby on Rails Lizenzrecht ePrivacy Online Impressum Data Breach 2014 Zustellbevollmächtigter wetteronline.de Duldungsvollmacht Suchfunktion Kundenbewertung Löschungsanspruch Boehmermann Twitter right of publicity Gaming Disorder Medienrecht Onlineshop Niederlassungsfreiheit News LikeButton Beacons Custom Audiences § 5 UWG Vergütung Sponsoring gender pay gap AfD Datenportabilität Alexa Geschmacksmuster Artificial Intelligence Check-in Anonymisierung E-Mail-Marketing

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: