Aktuelles

|

Mein Arbeitnehmer gehört zu mir – vertraglich vereinbarte Abwerbeverbote zwischen Unternehmern

Es gibt sie noch, die Fragen, zu denen sich der BGH bislang nicht positioniert hat. Nun hat sich der BGH zu der Frage geäußert, ob die Vorschrift des §75f HGB, wonach Einstellungsverbote nicht gerichtlich durchsetzbar sind, auch auf Abwerbeverbote anwendbar sind. Abwerbeverbote finden sich... lesen


Tags

fotos Email Plattformregulierung ReFa ransom Algorithmen OLG Köln EU-Textilkennzeichnungsverordnung email marketing Conversion DSGVO Stellenangebot Online Marketing vertrag Bewertung Überwachung Abmahnung Distribution Markeneintragung Textilien Namensrecht HipHop Kosmetik OTMR Art. 13 GMV Jahresrückblick AIDA Jugendschutzfilter Anmeldung Urteile Panoramafreiheit events Wettbewerbsverbot Identitätsdiebstahl News EC-Karten Domainrecht Kreditkarten Niederlassungsfreiheit Social Media online werbung Wettbewerbsbeschränkung Minijob Marketing Onlineshop Irreführung information technology Werktitel Bundeskartellamt targeting Gesetz handelsrecht Informationspflicht Hotellerie right of publicity Kleinanlegerschutz Wettbewerbsrecht Gaming Disorder technik Schadenersatz FTC Urlaub Urheberrechtsreform Spitzenstellungsbehauptung USA Medienrecht messenger drohnengesetz Datensicherheit Hinweispflichten Kapitalmarkt Beleidigung schule Löschungsanspruch Berlin data security Hack Event Schadensfall gezielte Behinderung LG Köln Informationsfreiheit privacy shield PPC Gepäck data E-Mobilität Bildrechte Polen LinkedIn entgeltgleichheit Corporate Housekeeping Unterlassung 2014 Job Chat britain Ofcom Barcamp Flugzeug SSO Suchalgorithmus datenverlust LMIV Spirit Legal kinderfotos Internet of Things Apps Suchmaschinen Künstliche Intelligenz Verlängerung Geschäftsgeheimnis Kinderrechte Umtausch Kartellrecht München IT-Sicherheit Bots html5 Infosec ISPs Auftragsverarbeitung Analytics Fotografie Pressekodex Twitter Mitarbeiterfotografie Buchungsportal Finanzierung ITB Webdesign veröffentlichung Keyword-Advertising Meinungsfreiheit Verfügbarkeit patent Suchfunktion Nutzungsrecht ecommerce jahresabschluss Beacons Cyber Security Ring Rechtsprechung Einverständnis Finanzaufsicht Suchmaschinenbetreiber CNIL Annual Return Unterlassungsansprüche Gesundheit Löschung Gesamtpreis Einwilligung Verbandsklage Europarecht Haftungsrecht Europawahl Newsletter Vergütung Störerhaftung Rabattangaben YouTube Geschmacksmuster Kundenbewertungen Diskriminierung Doxing EU-Kommission Reise WLAN informationspflichten recht am eigenen bild Ruby on Rails Medienprivileg custom audience verbraucherstreitbeilegungsgesetz Datenschutz Class Action Linkhaftung gdpr urheberrechtsschutz Herkunftsfunktion Kennzeichnungskraft Abwerbeverbot Notice & Take Down Unionsmarke Bestpreisklausel berufspflicht Meldepflicht Unlauterer Wettbewerb whatsapp videoüberwachung neu Alexa § 15 MarkenG JointControl Vertrauen informationstechnologie ransomware Big Data

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: