Aktuelles

|

Mein Arbeitnehmer gehört zu mir – vertraglich vereinbarte Abwerbeverbote zwischen Unternehmern

Es gibt sie noch, die Fragen, zu denen sich der BGH bislang nicht positioniert hat. Nun hat sich der BGH zu der Frage geäußert, ob die Vorschrift des §75f HGB, wonach Einstellungsverbote nicht gerichtlich durchsetzbar sind, auch auf Abwerbeverbote anwendbar sind. Abwerbeverbote finden sich... lesen


Tags

Creative Commons PSD2 Europarecht EC-Karten Sperrwirkung information technology LinkedIn Online-Bewertungen Türkisch Bußgeld Bewertung Barcamp entgeltgleichheit Erbe Löschungsanspruch Datenpanne Vergleichsportale Instagram Gepäck Abmahnung Vertrauen schule Schadenersatz Hausrecht Hinweispflichten Doxing Vergütungsmodelle Produktempfehlungen Blog Erdogan FashionID Schöpfungshöhe Soziale Netzwerke Gesichtserkennung Lizenzrecht Mitarbeiterfotografie Compliance E-Commerce BDSG Phishing Bundeskartellamt gesellschaftsrecht § 4 UWG USPTO data security Presserecht fake news Beschäftigtendatenschutz Gäste Gesundheit data privacy Gegendarstellung Panorama zahlungsdienst Internet of Things Cyber Security Großbritannien Auslandszustellung LG Köln Finanzaufsicht Werbekennzeichnung Rabattangaben Jahresrückblick Medienprivileg Midijob Konferenz München Datenschutz britain wallart Spielzeug Ring Geschmacksmuster Reise Kapitalmarkt Impressumspflicht Asien #emd15 Meinungsfreiheit Insolvenz Geschäftsführer Polen Privacy Flugzeug nutzungsrechte DSGVO Hotellerie Selbstverständlichkeiten Kosmetik Sicherheitslücke E-Mobilität recht am eigenen bild anwaltsserie AIDA Kundenbewertungen jahresabschluss html5 Extremisten Trademark Double-Opt-In EuGH Kunsturhebergesetz Herkunftsfunktion kommunen Google AdWords datenverlust Personenbezogene Daten Heilkunde ReFa Microsoft Handelsregister Custom Audiences Sperrabrede A1-Bescheinigung fristen Wettbewerbsrecht PPC Big Data Informationsfreiheit videoüberwachung Alexa Kleinanlegerschutz Limited Bildrechte AfD drohnengesetz 5 UWG Anonymisierung ADV ITB Verpackungsgesetz Einwilligung Plattformregulierung Beleidigung online werbung Meinung targeting Online Shopping Keyword-Advertising Gastronomie E-Mail-Marketing Algorithmen Überwachung Autocomplete WLAN Customer Service Amazon verlinken Spirit Legal Influencer Internet Know How Impressum Markenrecht Wettbewerbsbeschränkung Social Engineering Handynummer ransom Booking.com Reiserecht Twitter custom audience Auftragsdatenverarbeitung verbraucherstreitbeilegungsgesetz Bots Radikalisierung Europa EU-Kosmetik-Verordnung Team drohnen Hotelvermittler Urteil berufspflicht handel KUG SEA § 5 MarkenG Spitzenstellungsbehauptung Bildung Suchmaschinenbetreiber Resort § 15 MarkenG Pseudonomisierung Deep Fake markenanmeldung ransomware Foto Finanzierung Jugendschutzfilter ecommerce Unterlassungsansprüche Sitzverlegung selbstanlageverfahren Referendar whatsapp Unternehmensgründung Beacons E-Mail Onlineshop Algorithmus Transparenz

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: