Aktuelles

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen


Tags

Verbandsklage Wettbewerbsbeschränkung Doxing Ofcom Evil Legal AGB Artificial Intelligence Einwilligungsgestaltung Werbekennzeichnung custom audience EU-Kommission neu Arbeitsvertrag Consent Management Unionsmarke Einzelhandel Technologie Autocomplete Selbstverständlichkeiten SSO ISPs Finanzaufsicht Class Action § 24 MarkenG Europarecht Gäste Überwachung Datenportabilität Arbeitsrecht Fotografen Beweislast Auftragsdatenverarbeitung Gastronomie Auslandszustellung schule Irreführung unternehmensrecht Reisen c/o fake news Trademark wetteronline.de Datensicherheit Google Behinderungswettbewerb Kritik Persönlichkeitsrecht Online Kundenbewertung § 4 UWG data security Anmeldung EC-Karten AIDA kündigungsschutz Erdogan Sperrabrede TeamSpirit Bildung E-Mobilität Urteile drohnengesetz besondere Darstellung Resort Internet gezielte Behinderung Freelancer Xing Algorithmen Niederlassungsfreiheit Barcamp LikeButton Diskriminierung Leipzig Customer Service Telefon Tipppfehlerdomain Onlineshop Videokonferenz jahresabschluss Datenpanne Verfügbarkeit Kapitalmarkt Datenschutzgrundverordnung Prozessrecht Corporate Housekeeping NetzDG SEA Impressum Online-Portale WLAN Rechtsanwaltsfachangestellte Webdesign Wahlen ADV Data Protection Datenschutzgesetz USA Email Big Data Textilien Tracking Facebook Dark Pattern §75f HGB Job brexit Heilkunde vertrag Suchmaschinenbetreiber hate speech Lebensmittel Art. 13 GMV Alexa Handynummer Vertrauen Extremisten Beleidigung Herkunftsfunktion Abhören Soziale Netzwerke handel bgh E-Mail-Marketing EU-Kosmetik-Verordnung Exklusivitätsklausel Scam Vertragsgestaltung Vergleichsportale email marketing Online-Bewertungen BDSG YouTube Social Networks Informationsfreiheit Panorama Opentable Urteil Asien Störerhaftung arbeitnehmer Machine Learning Aufsichtsbehörden PPC data privacy Blog Suchmaschinen copter urheberrechtsschutz Erschöpfungsgrundsatz Arbeitsunfall Chat Direktmarketing Bundeskartellamt Keyword-Advertising ePrivacy Expedia.com recht am eigenen bild Datengeheimnis Data Breach Hotel Hacking verlinken Annual Return Bestandsschutz Sicherheitslücke fotos LMIV Pressekodex Einverständnis Creative Commons Wettbewerb Website videoüberwachung Limited Urlaub Hotelsterne Double-Opt-In total buy out § 5 UWG München § 5 MarkenG Polen Kennzeichnungskraft Wettbewerbsrecht Datenschutz Beacons Gegendarstellung Entschädigung Duldungsvollmacht Insolvenz UWG Foto Sponsoren Compliance Hackerangriff messenger Kartellrecht 2014 nutzungsrechte

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: