Aktuelles

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen


Tags

Presserecht Urlaub entgeltgleichheit Bundeskartellamt ITB nutzungsrechte Behinderungswettbewerb Datenschutzbeauftragter jahresabschluss AGB Kosmetik A1-Bescheinigung Gepäck Selbstverständlichkeiten AfD Gaming Disorder Team Spirit PPC c/o Messe Kennzeichnung Ratenparität Vertragsgestaltung drohnen OLG Köln Hotellerie Lebensmittel Geschmacksmuster Kennzeichnungskraft Travel Industry Namensrecht Kunsturhebergesetz TeamSpirit Facebook Asien Kinder ransom §75f HGB Class Action Arbeitsvertrag Suchmaschinenbetreiber ReFa Midijob Überwachung Verfügbarkeit Bachblüten Plattformregulierung Bildrecherche Doxing anwaltsserie § 5 UWG Single Sign-On Hotel Conversion Unterlassung Insolvenz Suchalgorithmus fotos Pseudonomisierung Finanzierung Gesetz Foto Dokumentationspflicht Schadenersatz WLAN Anonymisierung Sponsoren gesellschaftsrecht Leipzig GmbH Handelsregister Rechtsprechung Linkhaftung bgh Trademark LG Hamburg videoüberwachung Dynamic Keyword Insertion Kapitalmarkt ransomware HSMA Kundendaten Amazon Lohnfortzahlung AIDA Textilien Heilkunde Online-Bewertungen Ferienwohnung Sampling Chat Panorama wallart selbstanlageverfahren markenanmeldung Tracking Sponsoring Vergütungsmodelle Barcamp Education Europa Urheberrecht #emd15 DSGVO fake news Datengeheimnis Werktitel handelsrecht Bestandsschutz Boehmermann right of publicity Künstliche Intelligenz Human Resource Management Zahlungsdaten Arbeitsunfall News Einverständnis Rückgaberecht 2014 privacy shield Störerhaftung Internet of Things IT-Sicherheit Abmahnung Data Protection Informationspflicht Impressum Xing Europarecht Interview technology Kekse Kleinanlegerschutz Sitzverlegung Analytics KUG BDSG Restaurant Verlängerung events verlinkung Gastronomie Berlin Scam Großbritannien Bewertung Kundenbewertung Nutzungsrecht Auslandszustellung Wahlen handel Custom Audiences data custom audience drohnengesetz Ruby on Rails Schleichwerbung Online Shopping EU-Kosmetik-Verordnung Gesichtserkennung Unionsmarke LG Köln E-Mobilität Erbe Zustellbevollmächtigter verbraucherstreitbeilegungsgesetz E-Commerce Wettbewerbsverbot Hinweispflichten Referendar Event Spielzeug Jugendschutzfilter Marke gender pay gap Suchmaschinen Bußgeld Content-Klau Personenbezogene Daten NetzDG Wettbewerbsrecht Soziale Netzwerke New Work Panoramafreiheit Bildung Influencer Machine Learning E-Mail #bsen Reiserecht informationspflichten Wettbewerbsbeschränkung LikeButton kündigungsschutz Meinungsfreiheit CNIL Team Niederlassungsfreiheit Sicherheitslücke Datenschutzrecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: