Aktuelles

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen


Tags

Dokumentationspflicht Consent Management LikeButton Verlängerung Einzelhandel Exklusivitätsklausel Gaming Disorder data security events Registered Alexa A1-Bescheinigung britain Europarecht Gesetz KUG Zustellbevollmächtigter Big Data Kosmetik technology Reiserecht Journalisten Restaurant Erbe Umtausch hate speech Social Networks neu Sitzverlegung Bildrecherche Weihnachten TeamSpirit Polen Datenschutzbeauftragter Vergleichsportale Customer Service Plattformregulierung Sponsoring Aufsichtsbehörden Onlineshop Bildung Corporate Housekeeping Kinder CRM Facial Recognition Art. 13 GMV Europa Erschöpfungsgrundsatz ISPs fristen Linkhaftung Expedia.com Technologie Kritik Blog § 5 MarkenG veröffentlichung Vertrauen Stellenangebot Conversion Minijob Resort Abwerbeverbot Google AdWords ITB IT-Sicherheit #bsen data AIDA Onlineplattform Geschäftsanschrift Home-Office Domainrecht transparenzregister Bachblüten Persönlichkeitsrecht Recap Wettbewerb Unionsmarke gdpr Datenschutz Kundenbewertung Fotografen unternehmensrecht handelsrecht AfD EU-Kosmetik-Verordnung Freelancer Rabattangaben Niederlassungsfreiheit Online selbstanlageverfahren custom audience Artificial Intelligence Videokonferenz entgeltgleichheit Job Namensrecht YouTube Buchungsportal Auftragsdatenverarbeitung Amazon zugangsvereitelung Apps Facebook BDSG ADV Auftragsverarbeitung Markeneintragung OLG Köln Pseudonomisierung Datenschutzgesetz whatsapp Finanzierung 3 UWG E-Mail-Marketing anwaltsserie Notice & Take Down TikTok Mitarbeiterfotografie Datenpanne Werbekennzeichnung Doxing Markenrecht Reise Ratenparität Content-Klau Website PPC Jugendschutzfilter Team Spirit Hotel gender pay gap Personenbezogene Daten Abhören Vertragsrecht wallart Sicherheitslücke Gesichtserkennung Webdesign Datenschutzerklärung Textilien Produktempfehlungen Heilkunde Distribution Urheberrecht Hacking Störerhaftung Urheberrechtsreform fake news Vergütungsmodelle Custom Audiences Sperrabrede Auslandszustellung Suchfunktion Google Chat information technology Unterlassung bgh Opentable Influencer Diskriminierung Anonymisierung Radikalisierung FashionID Überwachung arbeitnehmer email marketing Check-in Berlin Internet of Things Spitzenstellungsbehauptung FTC Duldungsvollmacht Booking.com Machine Learning Handelsregister Online-Portale Haftung Know How Verpackungsgesetz verbraucherstreitbeilegungsgesetz Boehmermann München § 4 UWG informationspflichten GmbH Kekse Kennzeichnung LinkedIn EC-Karten data privacy § 24 MarkenG Schöpfungshöhe Bestandsschutz Kündigung Beleidigung NetzDG Selbstverständlichkeiten

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: