Aktuelles

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen


Tags

LMIV AGB Abwerbeverbot Webdesign Werbekennzeichnung Datenschutzbeauftragter Soziale Netzwerke markenanmeldung Domainrecht Berlin Distribution Künstliche Intelligenz Meinungsfreiheit Kundenbewertungen Barcamp kündigungsschutz Lizenzrecht Datenschutzgrundverordnung Unternehmensgründung OLG Köln whatsapp Opentable Handelsregister Dark Pattern BDSG Einwilligungsgestaltung Social Media anwaltsserie Digitalwirtschaft Phishing NetzDG Twitter Corporate Housekeeping Vertragsrecht veröffentlichung Kritik Kündigung Technologie Microsoft Gastronomie FashionID kommunen Handynummer Irreführung Geschäftsführer Vergleichsportale Reise Unlauterer Wettbewerb IT-Sicherheit Recap Schadensfall Gesamtpreis c/o LikeButton data security Beschäftigtendatenschutz Panorama data Ofcom Google AdWords UWG Selbstverständlichkeiten neu Journalisten TikTok Single Sign-On Radikalisierung Class Action Urlaub Pressekodex Algorithmus Transparenz Xing Sampling EU-Kommission Bachblüten Hinweispflichten Google Wettbewerbsverbot Rufschädigung Booking.com Diskriminierung A1-Bescheinigung Team Datensicherheit Rechtsanwaltsfachangestellte Alexa LG Köln Internetrecht EuGH PSD2 Datenschutzrecht Löschungsanspruch ransomware HipHop Preisangabenverordnung Online Marketing gender pay gap Umtausch informationspflichten Sitzverlegung Geschäftsanschrift ePrivacy ISPs nutzungsrechte Trademark Kunsturhebergesetz Team Spirit Wahlen besondere Darstellung 2014 Namensrecht ADV OTMR Unterlassung Expedia.com USA Marketing Notice & Take Down Bots html5 Bundesmeldegesetz Niederlassungsfreiheit drohnengesetz Pseudonomisierung Hausrecht Gaming Disorder Kennzeichnungskraft USPTO wetteronline.de Suchmaschinenbetreiber CRM Europa Urheberrechtsreform drohnen Markeneintragung Schadensersatz Sicherheitslücke SSO Werbung Website Plattformregulierung Registered Arbeitsvertrag copter Foto Einzelhandel Impressum Einwilligung KUG jahresabschluss Datenschutz Presserecht brexit LG Hamburg Dokumentationspflicht Leaks Löschung patent Medienstaatsvertrag Heilkunde Social Networks Know How Identitätsdiebstahl SEA Sponsoren Verlängerung #bsen transparenzregister E-Commerce Gegendarstellung Nutzungsrecht Auslandszustellung Produktempfehlungen Urheberrecht Custom Audiences Insolvenz Hotel datenverlust Internet of Things Schöpfungshöhe Email Bestpreisklausel § 4 UWG Cyber Security Sperrabrede 3 UWG EU-Textilkennzeichnungsverordnung gdpr Travel Industry Wettbewerb Direktmarketing Sponsoring Informationsfreiheit right of publicity Onlineplattform Privacy Spirit Legal Auftragsdatenverarbeitung Freelancer geldwäsche

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: