Aktuelles

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen


Tags

Restaurant Tipppfehlerdomain Sponsoren drohnen Bewertung Einwilligungsgestaltung Werktitel KUG Hotel Onlinevertrieb Internet of Things AIDA recht am eigenen bild Fotografie Anonymisierung Rechtsanwaltsfachangestellte Art. 13 GMV Rechtsprechung Rückgaberecht Booking.com Crowdfunding Google AdWords Infosec Phishing Filesharing PPC Lizenzrecht LikeButton Konferenz online werbung wetteronline.de 2014 Europawahl EU-Textilkennzeichnungsverordnung USA FashionID Consent Management whatsapp Neujahr §75f HGB Urheberrecht Unterlassungsansprüche Diskriminierung Niederlassungsfreiheit § 15 MarkenG handel Gesetz Gegendarstellung Trademark Bußgeld Hinweispflichten Social Networks Social Media Kundendaten Content-Klau Interview Spirit Legal Panorama Mitarbeiterfotografie Kapitalmarkt Asien Textilien Messe E-Mail Online-Portale Autocomplete fotos Soziale Netzwerke Abwerbeverbot ransom Berlin Conversion Online CNIL Fotografen Xing Suchmaschinen Data Protection Customer Service Unlauterer Wettbewerb Haftung Entschädigung Duldungsvollmacht Internetrecht Identitätsdiebstahl Hotelvermittler Microsoft drohnengesetz Online Shopping selbstanlageverfahren Direktmarketing Double-Opt-In AfD Online Marketing Kinder Event britain New Work Presse Anmeldung ransomware Urlaub LinkedIn Ratenparität Ruby on Rails Technologie Haftungsrecht 5 UWG Dokumentationspflicht IT-Sicherheit Sperrabrede Auftragsverarbeitung Sicherheitslücke Pseudonomisierung Deep Fake Influencer Hotels ADV Medienprivileg Arbeitsvertrag Gesichtserkennung Twitter Datengeheimnis Verlängerung jahresabschluss Auftragsdatenverarbeitung SEA Heilkunde Kleinanlegerschutz München geldwäsche Freelancer Hacking E-Mail-Marketing arbeitnehmer Onlineshop Herkunftsfunktion Midijob Geschäftsgeheimnis Unterlassung Geschmacksmuster html5 Sitzverlegung USPTO § 24 MarkenG Handelsregister data security Lohnfortzahlung besondere Darstellung Bestpreisklausel Unionsmarke Email Wettbewerb Werbung EC-Karten Löschung Geschäftsanschrift Buchungsportal Wettbewerbsbeschränkung Geschäftsführer entgeltgleichheit Hack Single Sign-On neu Suchfunktion Erschöpfungsgrundsatz Produktempfehlungen Touristik Hotelkonzept Recht Markensperre Ferienwohnung Impressum Website Presserecht Expedia.com Gaming Disorder Know How Kündigung Sampling Kosmetik FTC OTMR Mindestlohn Datenschutz Telefon Hausrecht datenverlust Impressumspflicht Kinderrechte Bundesmeldegesetz Kritik Plattformregulierung Suchalgorithmus Hotelsterne wallart News Job Beschäftigtendatenschutz Newsletter

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: