Aktuelles

|

Landgericht Hamburg bestätigt als erstes deutsches Gericht: Wer einen Link auf eine Seite mit geklauten Bildern setzt, haftet wegen Urheberrechtsverletzung

Nach dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Sommer hat nun auch erstmals ein deutsches Gericht festgestellt, dass auch das bloße Verlinken einer Webseite, die eine Urheberrechtsverletzung enthält, eine eigene Rechtsverletzung darstellen kann. Diese Entscheidung wird massive Auswirkungen auf die Informations- und Kommunikationsfreiheit haben, denn bisher galt im Grundsatz: Ein Link kann keine Urheberrechte verletzen. lesen


Tags

Niederlassungsfreiheit Conversion wallart Anonymisierung Tipppfehlerdomain PPC Filesharing Schadensersatz kündigungsschutz berufspflicht Kündigung Kundendaten Wahlen § 24 MarkenG Datenschutzrecht Restaurant Persönlichkeitsrecht Einverständnis EU-Kosmetik-Verordnung Namensrecht Spielzeug Customer Service Einstellungsverbot Arbeitsrecht fake news Chat Auftragsdatenverarbeitung Schadenersatz TeamSpirit Flugzeug Fotografen Analytics Verfügbarkeit Extremisten Scam Event verbraucherstreitbeilegungsgesetz Online § 5 MarkenG Verpackungsgesetz Sitzverlegung Vergleichsportale email marketing Instagram Rabattangaben Autocomplete OLG Köln Handynummer Vertragsrecht Privacy Großbritannien Prozessrecht Recht schule handelsrecht Werktitel Onlineplattform Kinderrechte Data Protection EC-Karten Hackerangriff Webdesign AGB Artificial Intelligence Online Shopping Urheberrechtsreform Kinder Gepäck DSGVO Social Networks Unterlassung Ofcom Mitarbeiterfotografie Duldungsvollmacht Technologie AfD ePrivacy Handelsregister Know How E-Mail-Marketing Schöpfungshöhe Stellenangebot Google Europa Bildrechte fristen LG Köln datenverlust Urteile Osteopathie Online Marketing Werbung Rufschädigung privacy shield Urlaub Machine Learning LikeButton Herkunftsfunktion Touristik Markenrecht wetteronline.de Google AdWords Bildrecherche Data Breach Gesamtpreis data Crowdfunding TikTok Einwilligung BDSG Gaming Disorder SEA Corporate Housekeeping Produktempfehlungen copter PSD2 SSO markenanmeldung ISPs Hotelsterne Unterlassungsansprüche § 5 UWG § 4 UWG Hotelkonzept Datenschutzgesetz Bildung Geschmacksmuster Pressekodex drohnen Polen Human Resource Management besondere Darstellung Minijob Finanzaufsicht Beleidigung Hinweispflichten Kapitalmarkt Hotelvermittler Gäste Sampling E-Commerce Bundeskartellamt Selbstverständlichkeiten Asien JointControl Double-Opt-In Adwords Ratenparität Unternehmensgründung Vergütung recht am eigenen bild Panorama online werbung Spirit Legal FashionID Konferenz Abmahnung Kritik Datenschutzbeauftragter Haftung bgh Plattformregulierung Rechtsanwaltsfachangestellte Xing Pseudonomisierung Preisangabenverordnung Unlauterer Wettbewerb Kennzeichnung Berlin Weihnachten drohnengesetz Geschäftsgeheimnis Datengeheimnis Finanzierung Zahlungsdaten Behinderungswettbewerb OTMR Zustellbevollmächtigter Erbe Onlinevertrieb Job HipHop Hotelrecht Nutzungsrecht Reise Wettbewerbsrecht Lohnfortzahlung Website Medienprivileg 5 UWG CRM Influencer Wettbewerb Haftungsrecht NetzDG Notice & Take Down Bußgeld Boehmermann Beacons München

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: