Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Hotelsterne zugangsvereitelung Unterlassung München Dark Pattern ecommerce Art. 13 GMV besondere Darstellung Erschöpfungsgrundsatz Onlineshop Urlaub Markenrecht Stellenangebot kinderfotos New Work neu vertrag AGB Medienrecht Kinder Anmeldung kommunen verbraucherstreitbeilegungsgesetz Entschädigung Chat Behinderungswettbewerb Suchmaschinen LG Köln Arbeitsvertrag Geschäftsführer Compliance Ratenparität Twitter unternehmensrecht entgeltgleichheit Gegendarstellung Wettbewerb Einwilligung Preisauszeichnung E-Mail-Marketing §75f HGB Tipppfehlerdomain Geschmacksmuster Spielzeug Bundeskartellamt Algorithmus Transparenz data privacy Urteil Technologie Double-Opt-In html5 2014 Booking.com gender pay gap Dokumentationspflicht Kritik Namensrecht Leaks Kleinanlegerschutz Handynummer Abwerbeverbot Werbung LikeButton gesellschaftsrecht Hotel § 24 MarkenG Einstellungsverbot Duldungsvollmacht Unionsmarke JointControl Freelancer transparenzregister E-Mail handelsrecht GmbH Event PPC drohnen Vertragsrecht Künstliche Intelligenz Reisen Kinderrechte gezielte Behinderung Verbandsklage Lebensmittel Fotografen Unternehmensgründung EU-Textilkennzeichnungsverordnung right of publicity Auftragsdatenverarbeitung CRM Kennzeichnungskraft Google Facebook Barcamp Hotelrecht schule Marke Conversion Facial Recognition Online Shopping Vertragsgestaltung Meinung Stellenausschreibung Europarecht Hotels Deep Fake Kunsturhebergesetz Medienprivileg Online Expedia.com Zahlungsdaten Bußgeld LG Hamburg Data Protection Europawahl PSD2 Geschäftsanschrift Handelsregister Persönlichkeitsrecht Big Data Kundenbewertungen Auftragsverarbeitung wetteronline.de privacy shield Urteile Hotelkonzept Unlauterer Wettbewerb Hausrecht Customer Service patent handel Presserecht Rufschädigung Rechtsprechung Presse Marketing Beschäftigtendatenschutz Vergleichsportale Datenschutzgesetz Online-Portale Einzelhandel Jugendschutzfilter events Urheberrecht Fotografie Datengeheimnis Doxing fake news Messe Datenschutzerklärung NetzDG online werbung Ofcom Finanzierung Suchmaschinenbetreiber berufspflicht Class Action Datenschutz Vertrauen YouTube Sitzverlegung copter Machine Learning Ring Videokonferenz Gastronomie Niederlassungsfreiheit Umtausch Google AdWords messenger Webdesign Resort Vergütung Social Engineering Bachblüten Leipzig Verfügbarkeit CNIL Bewertung total buy out Bestandsschutz technik Email geldwäsche Data Breach markenanmeldung Radikalisierung Instagram ITB § 15 MarkenG Internet of Things Corporate Housekeeping Gesundheit USA EU-Kommission Panoramafreiheit Limited HipHop Internetrecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: