Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Urteil KUG Datengeheimnis Kundenbewertung right of publicity Artificial Intelligence Weihnachten Hotelkonzept urheberrechtsschutz markenanmeldung Gesetz HipHop YouTube Spirit Legal EC-Karten Voice Assistant patent Insolvenz gesellschaftsrecht Journalisten Fotografie Beleidigung Website Haftungsrecht Kennzeichnung LinkedIn kommunen zugangsvereitelung Bildrechte Unlauterer Wettbewerb Meinung Touristik Jahresrückblick Vertragsgestaltung § 5 UWG Medienprivileg Technologie Irreführung Datenschutzgesetz E-Mobilität Kunsturhebergesetz Vergütungsmodelle videoüberwachung Job Markenrecht Onlineshop EuGH Impressum Check-in Sitzverlegung Preisauszeichnung Störerhaftung Gesichtserkennung Recap Cyber Security Sampling Geschmacksmuster Informationsfreiheit Bots Urteile zahlungsdienst Ratenparität SSO Datensicherheit Telefon Wettbewerbsrecht Evil Legal britain Double-Opt-In Domainrecht Pressekodex Beschäftigtendatenschutz Bundesmeldegesetz Bildrecherche § 4 UWG #bsen Vertragsrecht Schleichwerbung Verfügbarkeit Home-Office Fotografen Produktempfehlungen Crowdfunding Interview Spitzenstellungsbehauptung Personenbezogene Daten Panoramafreiheit Kapitalmarkt Einwilligung Identitätsdiebstahl Distribution FashionID Corporate Housekeeping Datenschutzrecht entgeltgleichheit Gastronomie anwaltsserie E-Commerce Bildung Schadenersatz Duldungsvollmacht Mindestlohn Notice & Take Down Preisangabenverordnung technik LMIV New Work Recht Blog Arbeitsunfall Hotels Google vertrag schule Hacking Handelsregister Markeneintragung Datenschutzerklärung arbeitnehmer Data Protection Erdogan Suchfunktion Jugendschutzfilter Twitter Buchungsportal handelsrecht Gegendarstellung USPTO Digitalwirtschaft Prozessrecht Ruby on Rails LG Köln verlinken Barcamp E-Mail verbraucherstreitbeilegungsgesetz Abwerbeverbot LikeButton Team Spirit Behinderungswettbewerb Hack Meinungsfreiheit Finanzaufsicht Meldepflicht Kritik Rufschädigung fotos Persönlichkeitsrecht Radikalisierung Linkhaftung targeting Spielzeug Sponsoring GmbH Panorama Suchalgorithmus Nutzungsrecht Einzelhandel Opentable Online-Portale CNIL Haftung Suchmaschinen Wettbewerbsbeschränkung LG Hamburg brexit Deep Fake Wettbewerb Onlineplattform whatsapp Referendar Microsoft Authentifizierung Reisen Sponsoren Content-Klau Trademark Sperrabrede Privacy Machine Learning JointControl 3 UWG custom audience #emd15 Bestandsschutz OTMR Wahlen Erschöpfungsgrundsatz data security veröffentlichung Herkunftsfunktion kündigungsschutz OLG Köln Dynamic Keyword Insertion ransomware Tipppfehlerdomain Marke privacy shield Kennzeichnungskraft Unternehmensgründung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: