Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Lohnfortzahlung email marketing 2014 Education Textilien Home-Office SEA OLG Köln Kleinanlegerschutz Ratenparität Unternehmensgründung drohnen Ruby on Rails targeting Social Engineering HSMA Sperrwirkung Markeneintragung verlinken Vergleichsportale Infosec Technologie Tipppfehlerdomain veröffentlichung gender pay gap Suchmaschinen selbstanlageverfahren Verpackungsgesetz Art. 13 GMV Algorithmus Transparenz Corporate Housekeeping Meinungsfreiheit Kritik Dark Pattern ITB Vertrauen E-Mobilität Event Booking.com Verlängerung ransom Panorama 5 UWG Persönlichkeitsrecht #bsen Unlauterer Wettbewerb Bildung Impressum #emd15 Spitzenstellungsbehauptung Meinung Midijob Berlin Arbeitsvertrag handelsrecht Gastronomie Opentable FashionID Türkisch Videokonferenz Geschäftsführer urheberrechtsschutz Data Protection Hackerangriff EC-Karten Insolvenz Diskriminierung Gesamtpreis Niederlassungsfreiheit data privacy Markenrecht datenverlust besondere Darstellung Hotelvermittler Artificial Intelligence Kreditkarten Domainrecht Auftragsverarbeitung Cyber Security patent Reise Hausrecht Identitätsdiebstahl Pseudonomisierung Weihnachten Spielzeug Stellenausschreibung TeamSpirit Arbeitsunfall Behinderungswettbewerb Bildrechte Urheberrecht information technology handel brexit Crowdfunding Schadensfall Online-Bewertungen privacy shield Google Touristik Sponsoren Messe Kennzeichnung verlinkung kinderfotos § 5 UWG Informationspflicht Big Data § 24 MarkenG Blog Abwerbeverbot Markensperre Abhören ePrivacy Zahlungsdaten KUG fristen Polen Hacking Kündigung Bestandsschutz Dynamic Keyword Insertion Registered Marketing Bestpreisklausel Keyword-Advertising Hotelrecht Barcamp Irreführung LG Köln Gesichtserkennung Facial Recognition ransomware HipHop Customer Service Kunsturhebergesetz copter Wettbewerb Gesetz Recht custom audience Hinweispflichten Rechtsprechung Hotelkonzept LinkedIn Sicherheitslücke Stellenangebot Datengeheimnis Plattformregulierung Hotellerie Trademark Selbstverständlichkeiten Adwords Datenschutzerklärung Kinderrechte Preisauszeichnung Suchfunktion neu gesellschaftsrecht Verbandsklage Newsletter geldwäsche Ring Rechtsanwaltsfachangestellte Unterlassung LikeButton Neujahr gdpr Buchungsportal Privacy Finanzierung Social Networks Bußgeld Reisen Mitarbeiterfotografie entgeltgleichheit Online Marketing Conversion total buy out Social Media Flugzeug Kundenbewertung informationspflichten JointControl wallart markenanmeldung Erdogan Limited Online-Portale Auslandszustellung Abmahnung Lizenzrecht Foto kommunen Boehmermann Kennzeichnungskraft Sponsoring zahlungsdienst Impressumspflicht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: