Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Zahlungsdaten Art. 13 GMV Consent Management EU-Kommission Datenschutzgrundverordnung Gesichtserkennung Kundendaten Hotel Einwilligungsgestaltung E-Mobilität informationspflichten data security Dokumentationspflicht Hacking Insolvenz Verbandsklage ReFa Interview Bildung Vergütung LMIV Ferienwohnung Beacons schule Google AdWords Einzelhandel Journalisten Marketing #emd15 handelsrecht Auslandszustellung Referendar Kundenbewertung Xing Haftungsrecht Vergleichsportale Bundesmeldegesetz Beschäftigtendatenschutz Messe Schadenersatz Medienstaatsvertrag Duldungsvollmacht Persönlichkeitsrecht Exklusivitätsklausel Schadensfall Mitarbeiterfotografie Produktempfehlungen München Big Data Bußgeld TeamSpirit Onlineplattform Hausrecht Ratenparität UWG Lizenzrecht Autocomplete Job Direktmarketing Heilkunde Pressekodex JointControl 2014 Cyber Security Löschungsanspruch Hackerangriff Markensperre Event Verlängerung Großbritannien selbstanlageverfahren Urteil Single Sign-On Human Resource Management technology Resort Haftung Linkhaftung Arbeitsvertrag privacy shield patent Midijob Hotelrecht Sponsoring E-Mail-Marketing Finanzaufsicht Erdogan Rückgaberecht Störerhaftung Trademark zahlungsdienst Sampling KUG Osteopathie Pseudonomisierung Kapitalmarkt Amazon PPC ecommerce Chat Wettbewerbsbeschränkung Minijob kündigungsschutz information technology transparenzregister Spielzeug Schadensersatz Booking.com Geschäftsgeheimnis Europarecht Social Engineering Berlin Internetrecht Conversion Bildrecherche Digitalwirtschaft Ofcom Data Breach OTMR nutzungsrechte Scam Konferenz Wettbewerb Hotels informationstechnologie Aufsichtsbehörden Technologie Personenbezogene Daten Instagram Geschäftsanschrift E-Mail USPTO OLG Köln markenanmeldung data Datenpanne Online FashionID Crowdfunding Kinderrechte Lebensmittel Recht Meldepflicht Presserecht Suchfunktion Voice Assistant Reise Schleichwerbung Meinung brexit verlinken Online-Bewertungen Gaming Disorder Lohnfortzahlung Informationspflicht Arbeitsrecht Know How wallart kommunen Informationsfreiheit Unlauterer Wettbewerb Erbe Telefon Datenschutzbeauftragter Bachblüten Unionsmarke vertrag HSMA Blog LinkedIn Kunsturhebergesetz Kleinanlegerschutz IT-Sicherheit Datenschutz New Work Kritik Kekse Bewertung gdpr Vergütungsmodelle Preisangabenverordnung BDSG EU-Textilkennzeichnungsverordnung videoüberwachung CRM Registered Hotellerie Suchalgorithmus Leipzig Einverständnis Kinder Check-in Kosmetik veröffentlichung Markenrecht Geschäftsführer Abwerbeverbot ISPs custom audience Apps

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: