Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

New Work Persönlichkeitsrecht Vertrauen Privacy informationstechnologie Jugendschutzfilter KUG TikTok Verbandsklage transparenzregister Zustellbevollmächtigter Vergütung Löschungsanspruch brexit Lebensmittel neu Blog ITB Urlaub § 4 UWG Reise Online-Bewertungen News PPC Webdesign Ring Registered Hotellerie Adwords Rechtsprechung Vertragsrecht whatsapp Sicherheitslücke Social Networks Panorama Urheberrecht geldwäsche Handelsregister Consent Management Onlineshop Türkisch Know How fake news Flugzeug Diskriminierung CNIL Suchalgorithmus ecommerce Urteile Authentifizierung Resort selbstanlageverfahren Amazon Meldepflicht Einverständnis Linkhaftung Meinungsfreiheit SSO § 24 MarkenG Kundenbewertungen Algorithmus Transparenz Infosec Prozessrecht urheberrechtsschutz Bildung Chat kommunen Direktmarketing Hackerangriff Onlineplattform Nutzungsrecht Microsoft Spitzenstellungsbehauptung Restaurant Einwilligungsgestaltung Hotels E-Mail-Marketing Stellenangebot Datenpanne Künstliche Intelligenz Löschung Dark Pattern fristen fotos Niederlassungsfreiheit Hotelsterne Verlängerung Europarecht Beweislast PSD2 Preisauszeichnung Hotelkonzept Annual Return data Plattformregulierung Instagram §75f HGB Haftung verbraucherstreitbeilegungsgesetz Gegendarstellung Schöpfungshöhe Panoramafreiheit Kennzeichnung kinderfotos Deep Fake Trademark recht am eigenen bild zugangsvereitelung Voice Assistant Selbstverständlichkeiten Bots ReFa Datenschutzerklärung Home-Office Medienrecht Online Marketing Tracking Bestandsschutz Distribution bgh Gesamtpreis OLG Köln Unterlassung information technology DSGVO Werbekennzeichnung Irreführung Konferenz Urheberrechtsreform Doxing HipHop Verpackungsgesetz Impressumspflicht Großbritannien vertrag Osteopathie britain EU-Kommission Vertragsgestaltung Reiserecht Onlinevertrieb Bewertung Erdogan Geschmacksmuster online werbung data security #bsen wallart Opentable WLAN Rufschädigung jahresabschluss Datenschutzgrundverordnung ISPs veröffentlichung CRM Suchmaschinen Werbung Content-Klau Suchmaschinenbetreiber Sampling handel Autocomplete #emd15 2014 messenger Rückgaberecht IT-Sicherheit Artificial Intelligence Umtausch Rechtsanwaltsfachangestellte Hotelvermittler Urteil Single Sign-On data privacy Markeneintragung Cyber Security Einzelhandel html5 Algorithmen Spirit Legal Expedia.com Midijob Leipzig schule Data Breach Marke wetteronline.de Fotografie Informationspflicht Class Action Extremisten hate speech Education Minijob Medienprivileg Exklusivitätsklausel Europawahl Gaming Disorder LG Hamburg

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: