Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Gäste Data Breach Marke Markensperre Erbe Entschädigung Flugzeug Gesundheit Impressumspflicht hate speech Gaming Disorder Evil Legal Duldungsvollmacht patent Geschäftsführer Ratenparität Einwilligung Werbung Löschung Vergleichsportale Custom Audiences Compliance GmbH Creative Commons Filesharing technology custom audience Bildrechte FTC Hotelvermittler Meldepflicht EU-Kommission Datenpanne Dark Pattern Schleichwerbung Sicherheitslücke Influencer UWG Internet Türkisch Unternehmensgründung Digitalwirtschaft FashionID EC-Karten Verlängerung Unlauterer Wettbewerb Event Extremisten Data Protection Aufsichtsbehörden Diskriminierung markenanmeldung Lohnfortzahlung information technology email marketing Künstliche Intelligenz §75f HGB Kundendaten Medienrecht Informationsfreiheit Hackerangriff Meinungsfreiheit Sperrabrede Unterlassungsansprüche handelsrecht Amazon Markeneintragung Beacons Social Media kinderfotos Unionsmarke WLAN USPTO Kritik ISPs Customer Service gender pay gap gezielte Behinderung Journalisten vertrag recht am eigenen bild Plattformregulierung bgh Datenschutzgrundverordnung verbraucherstreitbeilegungsgesetz New Work Bildung Identitätsdiebstahl BDSG Ferienwohnung Check-in Midijob targeting Europawahl Team Spirit handel Website Arbeitsunfall ReFa Twitter Tipppfehlerdomain gesellschaftsrecht Human Resource Management § 15 MarkenG data Europa Vergütungsmodelle Bestandsschutz Technologie Behinderungswettbewerb Wettbewerbsverbot fotos Education ePrivacy jahresabschluss Konferenz Gastronomie Hacking Videokonferenz Haftung Einzelhandel Auslandszustellung Kinder Haftungsrecht KUG Schadensersatz NetzDG Telefon Rechtsprechung Polen Datenportabilität Nutzungsrecht Know How Annual Return Finanzaufsicht Kreditkarten Kündigung Panoramafreiheit technik urheberrechtsschutz Datengeheimnis München Schadensfall Google AdWords Adwords Online-Portale EU-Kosmetik-Verordnung Ring Big Data Artificial Intelligence OTMR Chat Störerhaftung Prozessrecht Wettbewerb Kinderrechte ransomware Deep Fake Zahlungsdaten Interview Umtausch Bildrecherche Xing A1-Bescheinigung Datenschutzrecht Geschäftsanschrift Handelsregister Datenschutzgesetz Jahresrückblick Jugendschutzfilter Wahlen IT-Sicherheit Sampling Persönlichkeitsrecht Double-Opt-In Suchfunktion Beleidigung Dokumentationspflicht Kapitalmarkt Buchungsportal Markenrecht Handynummer Beschäftigtendatenschutz Datenschutz selbstanlageverfahren Conversion Privacy unternehmensrecht Exklusivitätsklausel Alexa datenverlust Bachblüten Social Engineering Social Networks OLG Köln Vertragsgestaltung Löschungsanspruch Meinung Online-Bewertungen Zustellbevollmächtigter

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: