Aktuelles

| , Celin Fischer

Der „California Consumer Privacy Act of 2018“

Im Datenschutzberater 02/2019 schreiben Peter Hense und Celin Fischer über Kaliforniens neues Datenschutzgesetz: Vom „right to know“ zum „right to say no“: Rechte von Verbrauchern, Pflichten von Unternehmern und Klagebefugnisse von Behörden im Golden State der USA. lesen

| Natalie Ferenčik,

booking.com: Der lange Weg zur Marke

Jahrelang lieferten sich die Verantwortlichen der Priceline Group und Inhaber mehrerer großer Marken, darunter unter anderem BOOKING.COM, mit dem US-Marken- und Patentamt, dem United States Patent and Trademark Office, USPTO, einen intensiven Rechtsstreit um die Eintragungsfähigkeit der Marke BOOKING.COM. lesen

|

Datenschutzgesetze in den USA auf dem Vormarsch: Illinois erlässt Geolocation Privacy Protection Act

Am 27. Juni 2017 verabschiedete die General Assembly von Illinois einen Gesetzesentwurf, der die Erhebung und die Nutzung von Geolokalisierungsinformationen, die über Smartphones eingeholt werden, beschränkt. Es überrascht nicht, dass ausgerechnet der US-Staat Illinois ein solches Gesetz beschließt, denn Illinois ist dafür bekannt, eine sehr strikte Datenschutzgesetzgebung zu fördern. Das Gesetz liegt nun zur Unterschrift beim Governor. lesen

| ,

Internet der unnützen Dinge: Der vernetzte Schwangerschaftstest

Nach Matratzen mit detektivischem Spürsinn und erpresserischen Rasierern folgt nun der nächste Streich der Smart Devices-Industrie: der vernetzte Schwangerschaftstest. Im Netz als „Internet of Things to Pee On“ verspottet, funktioniert der smarte Schwangerschaftstest zunächst wie ein herkömmliches Produkt dieser Art: Das Stäbchen des Tests muss mit Urin in Kontakt kommen. lesen

| ,

USPTO senkt Gebühren für Online-Markenanmeldung

Als verspätetes Weihnachtsgeschenk senkt das US-amerikanische Marken- und Patentamt (United States Patent and Trademark Office – USPTO) ab dem 17. Januar 2015 die Gebühren für die Online-Anmeldung einer Marke („TEAS Plus“) um USD 50,00. Daneben wird eine neue Anmeldeoption eingeführt („TEAS RF“). Diese Form der Anmeldung erfolgt ebenfalls online, ist aber an weniger strenge formale Kriterien gebunden... lesen

| ,

Ende des Magnetstreifens nun auch in den USA

Kraft Executive Order vom 17. Oktober 2014 verpflichtete Barack Obama staatliche Stellen zur Nutzung von Zahlungssystemen und Technologien mit höheren Sicherheitsstandards. Ab Januar 2015 werden alle staatlich ausgestellten Kreditkarten mit dem Chip-and-PIN-System ausgestattet sein. Sämtliche Geldautomaten in staatlichen Einrichtungen müssen auf die neue Chiptechnologie umgestellt werden... lesen

|

Eine zentrale Aufsichtsbehörde für Datenschutz in den USA?

Eine offizielle Aufsichtsbehörde mit weitgehenden Befugnissen auf dem Gebiet des Datenschutzes, die mit denen in den EU-Mitgliedstaaten vergleichbar wären, besteht in den USA per Gesetz nicht. Die für Verbraucherschutz und Wettbewerb zuständige Bundesbehörde Federal Trade Commission... lesen


Tags

Journalisten FTC Arbeitsrecht Authentifizierung Radikalisierung Ferienwohnung News Datenschutzgesetz drohnen Verlängerung Online-Bewertungen Beweislast Minijob Osteopathie Event verbraucherstreitbeilegungsgesetz Check-in total buy out Sitzverlegung LikeButton Artificial Intelligence ReFa Überwachung Hotelvermittler Aufsichtsbehörden Vertragsgestaltung Recht kommunen Sperrwirkung Notice & Take Down Xing Barcamp Datenschutz Kleinanlegerschutz Europawahl Double-Opt-In information technology Urlaub Hackerangriff UWG EU-Kommission events Hack Verfügbarkeit datenverlust Prozessrecht Auslandszustellung Suchmaschinenbetreiber Persönlichkeitsrecht Big Data Gegendarstellung Bestandsschutz Voice Assistant Dokumentationspflicht Geschmacksmuster custom audience Gesetz selbstanlageverfahren gesellschaftsrecht Pressekodex Fotografie handelsrecht Kartellrecht Class Action CRM berufspflicht fake news gdpr § 24 MarkenG Hotels HipHop Werbung Rufschädigung Extremisten Recap Resort Auftragsdatenverarbeitung § 4 UWG Medienrecht email marketing SSO Abwerbeverbot Bachblüten hate speech Wettbewerb vertrag Telefon Abmahnung gezielte Behinderung NetzDG privacy shield Geschäftsgeheimnis Selbstverständlichkeiten Identitätsdiebstahl Unternehmensgründung Geschäftsanschrift USPTO Namensrecht Algorithmen Bildung Restaurant Bildrecherche Informationsfreiheit Haftung copter Bewertung Suchfunktion Impressum Videokonferenz Mindestlohn fristen Urheberrechtsreform Duldungsvollmacht TeamSpirit Markeneintragung Google Reise Asien Künstliche Intelligenz Störerhaftung c/o Bestpreisklausel Einwilligung Kekse Rechtsprechung Niederlassungsfreiheit Adwords Freelancer Single Sign-On data Hacking AfD wallart Suchalgorithmus Personenbezogene Daten Online Marketing Einstellungsverbot brexit Soziale Netzwerke Doxing Gaming Disorder Facebook Vergütung Medienstaatsvertrag Unlauterer Wettbewerb § 5 MarkenG Kundenbewertung Online-Portale Datensicherheit Werktitel Preisauszeichnung BDSG Travel Industry Stellenausschreibung PSD2 Team Distribution informationspflichten Neujahr urheberrechtsschutz Infosec München Cyber Security Geschäftsführer Vertragsrecht Gesundheit Data Protection SEA Kinder Content-Klau Annual Return Abhören drohnengesetz Bildrechte Sperrabrede Jahresrückblick AIDA Buchungsportal Hotel geldwäsche Kundenbewertungen Social Networks Zustellbevollmächtigter EU-Textilkennzeichnungsverordnung Impressumspflicht Presserecht Bundeskartellamt Alexa informationstechnologie Education A1-Bescheinigung Preisangabenverordnung Schadensersatz Wettbewerbsverbot Unterlassungsansprüche Kunsturhebergesetz messenger Vergütungsmodelle Referendar LMIV

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: