Aktuelles

|

Gastbeiträge auf 16Bars, Frohfroh und Detektor.fm zu BGH-Sampling-Urteil

Rechtsanwalt Henning Fangmann von Spirit Legal schätzt das BGH-Sampling Urteil im andauernden Rechtsstreit zwischen Kraftwerk und Moses Pelham in drei Gastbeiträgen ein und benennt, unter welchen Bedingungen Sampling möglich ist. lesen

|

Digital DNA Newsletter: Sampling & Urheberrecht

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: Sampling in der Musik - Rechtsanwalt Henning Fangmann zum Rechtsstreit zwischen Kraftwerk und Moses Pelham und der aktuellen Entscheidung des BGH. lesen

| , Luisa Sommerfeld

Wie können sich Fotografen gegen Content-Klau wehren?

Spirit Legal Rechtsanwälte beantworten die drei wichtigsten Fragen: Welche Ansprüche hat der Urheber bei Urheberrechtsverletzungen? Warum ist der Auskunftsanspruch für den Urheber so wichtig? Welche Möglichkeiten bestehen, um besonders schnell an die Auskunft zu gelangen? lesen

|

Digital DNA Newsletter: Kreativ- und Medien-Spezial

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: Kreativ- und Medien-Spezial. Aktuelle Webinare und Artikel für Digitalagenturen, Fotografen und Journalistinnen. lesen

|

Kinderfotos auf Instagram, Facebook, TikTok & Co

Unter welchen Umständen dürfen Eltern und Dritte Kinderfotos im Internet und sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook, WhatsApp und TikTok veröffentlichen und worauf ist rechtlich zu achten? Rechtsanwältin Sabrina Otto gibt einen Überblick. lesen

| ,

Landgericht Leipzig verbietet „Wende“-Wahlplakat der AfD

Das Landgericht Leipzig hat es dem Kreisverband Leipzig der Alternative für Deutschland (AfD) mit Beschluss vom 24.05.2019 (Az. 05 O 1129/19) untersagt, zu Wahlwerbezwecken Großflächenplakate mit einem vom verstorbenen Leipziger Fotografen Friedrich Gahlbeck aufgenommenen Foto zu verwenden. lesen

|

Digital DNA #7 Newsletter mit Schwerpunkt Urheberrechtsreform vs Internet

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #6 lesen und abonnieren: Urheberrechtsreform vs Internet. lesen

| , Celin Fischer

Das Veröffentlichen von Kinderfotos ohne die Zustimmung des anderen Elternteils

Eltern sind nicht immer einer Meinung, auch nicht, wenn es darum geht, Bilder von den eigenen Kindern zu veröffentlichen. Das Veröffentlichen von Fotos des eigenen, minderjährigen Kindes ohne die Zustimmung des anderen Elternteils wird immer öfter Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen. Insbesondere nach Trennungen. lesen

|

Bilder in Schulvorträgen rechtssicher verwenden

Was Schüler bei der Verwendung von Bildern aus dem Internet aus urheber- und nutzungsrechtlicher Sicht beachten müssen: Kriterien für eine „Schülernutzungslizenz“ und praktische Recherchetipps. lesen

|

Schulen als Hort von Urheberrechtsverletzungen

Der Bundesgerichtshof hatte sich mit einem Fall zu befassen, wo es darum ging, inwieweit Betreiber von offenen Netzwerken haften, wenn Dritte Rechtsverletzungen begehen. Ein Gespräch mit Dr. Jonas Kahl, Rechtsanwalt bei Spirit Legal LLP. lesen


Tags

Informationsfreiheit zugangsvereitelung Cyber Security LikeButton Ratenparität Handynummer Limited c/o Kunsturhebergesetz Geschäftsanschrift Kritik Instagram Mitarbeiterfotografie Beweislast Neujahr Hackerangriff Beacons Sperrabrede Freelancer Rückgaberecht Schöpfungshöhe ADV Auslandszustellung Custom Audiences § 15 MarkenG Jugendschutzfilter Medienprivileg Unionsmarke Gaming Disorder kinderfotos Compliance Stellenausschreibung Big Data Touristik Rabattangaben wetteronline.de Türkisch information technology nutzungsrechte E-Mail Selbstverständlichkeiten Travel Industry ITB Kundenbewertungen Geschmacksmuster patent Class Action Textilien PSD2 Marke Reiserecht Tipppfehlerdomain Distribution Twitter Kekse Google AdWords HSMA JointControl Opentable Presse Medienrecht Team Evil Legal Booking.com Europarecht Bestandsschutz Art. 13 GMV Datengeheimnis Diskriminierung Domainrecht Berlin Direktmarketing email marketing #bsen Analytics OLG Köln data New Work neu Bußgeld Unterlassung München Influencer Haftung Datensicherheit Vergütung Persönlichkeitsrecht Lebensmittel Vertragsgestaltung Keyword-Advertising Gepäck Verfügbarkeit Anonymisierung Dark Pattern Niederlassungsfreiheit Zustellbevollmächtigter Deep Fake Hotels Datenschutzgesetz Rechtsanwaltsfachangestellte html5 Kündigung Rufschädigung Bildrechte Abwerbeverbot Wettbewerbsrecht fristen 5 UWG verlinkung Artificial Intelligence Stellenangebot Arbeitsrecht Produktempfehlungen Newsletter Suchfunktion Vergleichsportale Datenschutzbeauftragter Privacy Interview events Blog Europawahl Kartellrecht Rechtsprechung veröffentlichung EU-Kosmetik-Verordnung Hotel Kleinanlegerschutz Flugzeug Sperrwirkung Social Media Einwilligung Einzelhandel § 24 MarkenG Expedia.com ecommerce Spielzeug online werbung Behinderungswettbewerb Wettbewerbsbeschränkung handel Bundesmeldegesetz Kennzeichnung Scam gezielte Behinderung Schadensfall Microsoft Hotelrecht Beleidigung FTC technology copter Unternehmensgründung OTMR Hack Panorama verbraucherstreitbeilegungsgesetz HipHop Sampling Kinder Annual Return Weihnachten Konferenz Hinweispflichten Webdesign Crowdfunding Bildrecherche entgeltgleichheit Preisauszeichnung Vertragsrecht Verlängerung Beschäftigtendatenschutz YouTube Datenpanne Kapitalmarkt Geschäftsgeheimnis Vertrauen Corporate Housekeeping Barcamp gesellschaftsrecht Digitalwirtschaft Journalisten Zahlungsdaten Reisen Vergütungsmodelle Suchmaschinenbetreiber ISPs Spirit Legal Conversion Unlauterer Wettbewerb §75f HGB SSO Wettbewerb Bundeskartellamt Kinderrechte markenanmeldung Meinungsfreiheit 3 UWG urheberrechtsschutz Lizenzrecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: