Aktuelles

| ,

Neues Urteil: Was sagt der BGH zur Linkhaftung im Urheberrecht?

Erstmals nach dem Rechtsprechungswandel zur Linkhaftung im Urheberrecht hat nun auch der BGH einen solchen Fall entschieden. Sein jüngstes Urteil nimmt Suchmaschinenbetreiber und -Nutzer von der Linkhaftung für sogenannte Vorschaubilder aus. Trifft der BGH auch eine allgemeine Aussage zur Linkhaftung im Urheberrecht? lesen

|

Unwirksamkeit urheberrechtlicher Abmahnungen

Kaum ein Blogger oder E-Commerceler, der noch keine urheberrechtliche Abmahnung erhalten hat. Urheberrechtliche Abmahnungen sind ein Massenphänomen, doch Obacht, nicht immer sind sie wirksam. Wann eine Abmahnung im Urheberrecht unwirksam ist und welche Folgen das hat, erklärt Jonas Kahl von Spirit Legal im Video. lesen

|

Erste Gerichtsentscheidung aus Tschechien zur Linkhaftung im Urheberrecht

Im Sommer vergangenen Jahres sorgte die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes zur Linkhaftung für erhebliches Aufsehen, denn er entschied: Wer einen Link auf eine Webseite setzt, die Urheberrechtsverletzungen enthält, beispielsweise geklaute Bilder, kann auch selbst wegen Urheberrechtsverletzung haften. lesen

|

Neues Urhebervertragsrecht: Buy-Out-Vereinbarungen an die neue Rechtslage anpassen

Im Dezember 2016 wurde das „Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung“ vom Bundestag beschlossen. Mit Wirkung zum 01. März 2017 hat es einige wichtige Vorschriften des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) geändert. Ich gebe Ihnen nun einen kurzen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und zeige auf, für wen jetzt Handlungsbedarf besteht. lesen

|

Evil Legal zum Nachlesen: Linkhaftung im Urheberrecht

Haftet man als Webseitenbetreiber auch dann für Urheberrechtsverletzungen, wenn man ein Foto gar nicht selbst klaut, sondern man nur auf eine Seite verlinkt, auf der ein gestohlenes Bild verwendet wird? Mit dieser Frage hatte sich Ende letzten Jahres das Landgericht Hamburg in einer Entscheidung zu beschäftigen. Was es mit dieser auf sich hat, möchte werde ich Ihnen anschließend erläutern. lesen

|

Landgericht Hamburg bestätigt als erstes deutsches Gericht: Wer einen Link auf eine Seite mit geklauten Bildern setzt, haftet wegen Urheberrechtsverletzung

Nach dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Sommer hat nun auch erstmals ein deutsches Gericht festgestellt, dass auch das bloße Verlinken einer Webseite, die eine Urheberrechtsverletzung enthält, eine eigene Rechtsverletzung darstellen kann. Diese Entscheidung wird massive Auswirkungen auf die Informations- und Kommunikationsfreiheit haben, denn bisher galt im Grundsatz: Ein Link kann keine Urheberrechte verletzen. lesen

|

Handel mit Produktfälschungen: Neue Pflichten für Weihnachtsmarkt-Veranstalter

In wenigen Wochen startet in Deutschland die Weihnachtsmarktsaison. Viele Städte und Gemeinden vermieten dann ihre Marktplätze an Händler. Nicht selten finden sich zwischen Nussknacker, Räuchermännchen und Weihnachtssternen etliche Produktfälschungen, die Marken-, Urheber- und Designrechte anderer Unternehmen verletzen. Doch es sind nicht nur Großkonzerne, die von dieser Produktpiraterie betroffen sind. lesen

|

Haben Visagisten ein Recht am Foto?

Ob bei Schmuck-, Fashion- oder Lifestyle-Fotografie, selten sind am Entstehungsprozess eines Bildes nur der Fotograf (Urheberrecht) und das Model (Recht am eigenen Bild) beteiligt. Oftmals sind auch andere Personen in den Entstehungsprozess involviert und unter Umständen haben diese ebenfalls Rechte am Bild und gelten als sogenannte Miturheber. lesen

| ,

Pokémon GO: Was Verbraucher und Unternehmen beachten müssen | Chancen und Risiken

Mit der App "Pok´mon GO" ist Nintendo wahrlich ein Coup gelungen: Sie spricht nicht nur junge Gamer an, sondern Menschen aller Altersgruppen. Grund genug, zu beleuchten, welche Risiken von Pokémon GO für die User ausgehen und welche Chancen die Spiele-App für Unternehmen bereithält und wie sie rechtssicher im Marketing eingesetzt werden kann. lesen

| , ,

Leitfaden zur Panoramafreiheit im deutschen Recht

Das „Selfie“ vor dem beleuchteten Eiffelturm ist ein beliebtes, ja ikonisches Touristenmotiv, aber zumindest in Deutschland auch ein juristisches Reizthema. So kommt es einem zumindest vor, wenn man Google befragt und nach „Eiffelturm, Urheberrecht, Abmahnung“ sucht. Hier ein Leitfaden zum Panoramarecht. lesen


Tags

ReFa Kapitalmarkt events Alexa Zustellbevollmächtigter unternehmensrecht Beschäftigtendatenschutz Auftragsverarbeitung Keyword-Advertising Deep Fake Google AdWords § 5 UWG Check-in Double-Opt-In c/o Gastronomie Technologie Panoramafreiheit Online-Portale Medienprivileg drohnen LG Köln E-Mail-Marketing Kosmetik Creative Commons Sperrabrede Panorama YouTube Erdogan BDSG Internet of Things Corporate Housekeeping Interview Instagram Datenschutzerklärung Unterlassungsansprüche SEA Künstliche Intelligenz Limited Algorithmen Duldungsvollmacht Voice Assistant Leipzig Hotelsterne targeting Auftragsdatenverarbeitung Authentifizierung Machine Learning Twitter LinkedIn Jahresrückblick Hotels Kundendaten Adwords Namensrecht Artificial Intelligence Vertragsgestaltung Haftung Apps Reise Ofcom Europawahl data privacy Rabattangaben Stellenangebot Expedia.com Social Networks Phishing Kritik KUG Midijob nutzungsrechte Preisangabenverordnung Spielzeug Bundeskartellamt Job Conversion Sicherheitslücke USPTO Löschung transparenzregister Urteile 2014 Google Bildrechte Big Data britain gdpr 3 UWG Linkhaftung New Work Vertrauen Bestpreisklausel Kundenbewertung IT-Sicherheit Handynummer Bildrecherche Sponsoring Gegendarstellung Xing Hotelkonzept Abhören Schadensfall Infosec WLAN Unlauterer Wettbewerb Art. 13 GMV Tracking Bots Unterlassung videoüberwachung Analytics Custom Audiences Kinderrechte Opentable Bildung custom audience arbeitnehmer markenanmeldung Onlineplattform schule fake news besondere Darstellung Informationsfreiheit PSD2 Gesetz Meldepflicht Videokonferenz Konferenz CRM Einverständnis Beacons Werktitel kinderfotos Arbeitsrecht Lebensmittel Einwilligung Suchmaschinenbetreiber Schleichwerbung Osteopathie News Privacy Impressumspflicht Schadenersatz Dokumentationspflicht LMIV § 5 MarkenG berufspflicht Datenschutzrecht Autocomplete Medienstaatsvertrag OLG Köln Zahlungsdaten E-Mobilität Sampling SSO wetteronline.de TeamSpirit information technology Marketing E-Commerce whatsapp LikeButton TikTok geldwäsche Journalisten Amazon Online copter Hotelvermittler Urteil Wettbewerbsbeschränkung Touristik PPC Email Datenpanne recht am eigenen bild Evil Legal Annual Return Abwerbeverbot Niederlassungsfreiheit Reiserecht Markeneintragung Nutzungsrecht Kündigung html5 Online Marketing Beleidigung Kekse Geschäftsanschrift urheberrechtsschutz Prozessrecht Geschäftsgeheimnis Filesharing Suchmaschinen Customer Service Minijob gender pay gap HipHop Berlin

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: