Aktuelles

| ,

Beschluss zu Facebook Custom Audiences im E-Commerce

Werbetreibende haben auf Facebook die Möglichkeit, aus Kundenlisten maßgeschneiderte Zielgruppen zu erstellen, sogenannte Custom Audiences. Laut eines aktuellen Beschlusses ist diese Art des Targetings nur noch unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Tilman Herbrich ist Privacy Expert bei Spirit Legal LLP und erklärt im Video, was sich durch den Beschluss geändert hat und worauf Online-Händler nun achten sollten. lesen

|

Gibt es auch in Deutschland ein Photoshop-Gesetz?

Frankreich macht es vor: Mit Photoshop bearbeitete Werbemodels müssen dort mit einem Hinweis auf die Nachbearbeitung versehen werden. Droht uns eine solche Pflicht auch in Deutschland? Oder gibt es sie gar schon? Darüber möchte ich in diesem Video sprechen. lesen

|

Influencer und Schleichwerbung: Posts kennzeichnen mit #Ad

Immer häufiger wurde ich in den letzten Monaten von Agenturen und Influencern gefragt: Wie muss ich meine Posts eigentlich richtig kennzeichnen, um mich nicht dem Vorwurf der Schleichwerbung auszusetzen? Reicht es, wenn ich die Kennzeichnung in den Hashtags vornehme und reicht der Hashtag #Ad als Kennzeichnung aus? lesen

|

Das OLG Düsseldorf entscheidet über Osteopathie-Heilbehandlungen durch Physiotherapeuten

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat mit seinem Urteil vom 08.09.2015 eine interessante Entscheidung über das Angebot und die Bewerbung von Osteopathie-Leistungen durch einen Physiotherapeuten gefällt. Um an dieser Stelle erst gar keine Spannung aufkommen zu lassen: Die Zulässigkeit liegt nicht ohne Weiteres vor. lesen

| ,

Ist Facebook Custom Audiences mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar?

Während Werbetreibende sich Großes von Facebooks „Custom Audiences“ erhoffen, bleiben jedoch Zweifel, ob das Gimmick des sozialen Netzwerks tatsächlich mit dem deutschen Datenschutz vereinbar ist. Facebook Custom Audience ermöglicht eine zielgenaue Bewerbung bestimmter Zielgruppen bei Facebook. Eine Zielgruppe kann dabei zum Beispiel Bestandskunden, Interessenten oder Besucher der eigenen Website... lesen

| ,

Ein Ferienhaus macht noch kein Resort

Das Ferienhaus: gemütlich soll es sein, in idyllischer Lage und interessanter Umgebung. Werbetreibende wissen das und hübschen die zu vermietenden Objekte entsprechend gern ein bisschen auf. Aus „renovierungsbedürftig“ wird dann „rustikal“ und aus der Großbaustelle nebenan ein „aufstrebendes Viertel“. Schnell wird dabei die Grenze zur Rechtswidrigkeit überschritten. In einem Fall vor dem OLG Düsseldorf ging es um... lesen

| ,

Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist selbstverständlich rechtswidrig

Der BGH hat eine wettbewerbsrechtliche Selbstverständlichkeit bestätigt: Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist unlauter, auch wenn die selbstverständlichen Werbeaussagen nicht besonders hervorgehoben dargestellt werden. Eine Selbstverständlichkeit liegt unter anderem vor, wenn der Werbende den unzutreffenden Eindruck erweckt, gesetzlich bestehende Rechte... lesen


Tags

information technology Bußgeld unternehmensrecht EU-Kosmetik-Verordnung jahresabschluss schule Onlineshop Türkisch Urheberrecht Sponsoring patent arbeitnehmer Ring verlinkung Microsoft Event Heilkunde Deep Fake Informationsfreiheit Presserecht Arbeitsrecht Duldungsvollmacht Art. 13 GMV Booking.com Presse wallart Marke § 24 MarkenG Gaming Disorder Messe Gesichtserkennung Marketing Social Media Anmeldung Resort Bestpreisklausel Bildung Bestandsschutz Kekse Bildrecherche gezielte Behinderung Facial Recognition Osteopathie Touristik Human Resource Management Big Data Europawahl Filesharing Gastronomie Rückgaberecht §75f HGB Digitalwirtschaft Sponsoren LG Hamburg CNIL Reise Suchfunktion Minijob Email BDSG Dokumentationspflicht HipHop Prozessrecht handel Keyword-Advertising Gäste Hausrecht Stellenausschreibung Phishing Medienrecht FTC Schadenersatz Job Onlinevertrieb Entschädigung Adwords Suchmaschinenbetreiber events Zahlungsdaten Algorithmus Transparenz LinkedIn Leipzig neu Amazon Conversion Data Breach kündigungsschutz Recap Europarecht Rabattangaben YouTube Handynummer Jugendschutzfilter Freelancer Konferenz Expedia.com Medienstaatsvertrag drohnengesetz Jahresrückblick Niederlassungsfreiheit Bachblüten Geschmacksmuster Team Spirit Haftungsrecht Cyber Security AfD Haftung Social Networks Überwachung Selbstverständlichkeiten Identitätsdiebstahl brexit Ofcom c/o TikTok Werbung berufspflicht Großbritannien 2014 Beschäftigtendatenschutz Neujahr Meinung Doxing Markeneintragung gdpr Beweislast LG Köln Polen Pseudonomisierung recht am eigenen bild Persönlichkeitsrecht News EuGH Mindestlohn Hinweispflichten Kleinanlegerschutz Einwilligungsgestaltung Datenschutzgrundverordnung Lebensmittel Twitter USPTO Einstellungsverbot Spitzenstellungsbehauptung Anonymisierung Referendar Bildrechte Hotelkonzept Arbeitsvertrag Consent Management Travel Industry Online-Bewertungen Annual Return Urteile Ruby on Rails Irreführung Schleichwerbung Kundenbewertungen transparenzregister ransomware fake news bgh ReFa markenanmeldung KUG Wettbewerbsrecht Wahlen Sperrwirkung Vergleichsportale Rufschädigung Wettbewerb Gegendarstellung Rechtsanwaltsfachangestellte Gesetz § 15 MarkenG privacy shield Vertrauen Vergütung informationspflichten ePrivacy GmbH Alexa Chat Einzelhandel Wettbewerbsverbot Hotel Urlaub data privacy online werbung Beacons Sampling Markensperre UWG Custom Audiences Kinder Reisen Hacking Ferienwohnung E-Commerce Tracking Umtausch

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: