Aktuelles

|

Monopolplattform bekommt Bestpreisklauseln in der Hotellerie geschenkt

Pyrrhussieg für Monopolplattform in der Hotellerie am OLG Düsseldorf: booking.com bekommt Bestpreisklauseln geschenkt. Peter Hense mit einer Einschätzung. lesen

|

LG Wiesbaden: DSGVO-Verstöße sind nicht von Wettbewerbern nach UWG abmahnbar

Das LG Wiesbaden schließt sich der Auffassung an, dass die Datenschutzgrundverordnung abschließend und daneben kein Raum für eine Anwendbarkeit des UWG sei. Ein DSGVO-Verstoß könne nicht als Verstoß gegen eine Marktverhaltensregelung mit Hilfe des Wettbewerbsrechts verfolgt werden. lesen

|

Gibt es auch in Deutschland ein Photoshop-Gesetz?

Frankreich macht es vor: Mit Photoshop bearbeitete Werbemodels müssen dort mit einem Hinweis auf die Nachbearbeitung versehen werden. Droht uns eine solche Pflicht auch in Deutschland? Oder gibt es sie gar schon? Darüber möchte ich in diesem Video sprechen. lesen

| , Katharina Markworth

Die Übernahme von Facebook-Fanpages und ihre rechtlichen Grenzen: Kaufen, kapern, übernehmen

Viele Unternehmen kennen das Problem: Man möchte auf den Social Media-Zug aufspringen, richtet sich eine Facebook-Fanpage ein, jedoch bleiben die erhofften „Gefällt mir“-Angaben aus. Nicht selten greifen Unternehmer dann zu drastischen Mitteln – und gehen damit teils wettbewerbliche Risiken ein. lesen

| ,

Österreich untersagt ab 2017 Bestpreisklauseln per Gesetz

In Österreich dürfen seit dem 01. Januar 2017 Buchungsportale Hotels nicht mehr verbieten, bessere Konditionen (zum Beispiel günstigere Preise) auf anderen Vertriebskanälen oder auf der hoteleigenen Website anzubieten. Warum untersagt Österreich die Bestpreisklauseln und was bedeutet das für die Zukunft. lesen

| ,

Pokémon GO: Was Verbraucher und Unternehmen beachten müssen | Chancen und Risiken

Mit der App "Pok´mon GO" ist Nintendo wahrlich ein Coup gelungen: Sie spricht nicht nur junge Gamer an, sondern Menschen aller Altersgruppen. Grund genug, zu beleuchten, welche Risiken von Pokémon GO für die User ausgehen und welche Chancen die Spiele-App für Unternehmen bereithält und wie sie rechtssicher im Marketing eingesetzt werden kann. lesen

|

Das OLG Düsseldorf entscheidet über Osteopathie-Heilbehandlungen durch Physiotherapeuten

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat mit seinem Urteil vom 08.09.2015 eine interessante Entscheidung über das Angebot und die Bewerbung von Osteopathie-Leistungen durch einen Physiotherapeuten gefällt. Um an dieser Stelle erst gar keine Spannung aufkommen zu lassen: Die Zulässigkeit liegt nicht ohne Weiteres vor. lesen

| , ,

Leitfaden zur Panoramafreiheit im deutschen Recht

Das „Selfie“ vor dem beleuchteten Eiffelturm ist ein beliebtes, ja ikonisches Touristenmotiv, aber zumindest in Deutschland auch ein juristisches Reizthema. So kommt es einem zumindest vor, wenn man Google befragt und nach „Eiffelturm, Urheberrecht, Abmahnung“ sucht. Hier ein Leitfaden zum Panoramarecht. lesen

| ,

Newsletter: EU-Verordnung zur Online-Streitbeilegung in Kraft | Informationspflichten für E-Commerce und E-Distribution

Unternehmer sind verpflichtet, einen Link zur Website der Online-Schlichtungs-Stelle auf ihrer Website leicht zugänglich einzustellen. Verpflichtet sind alle Anbieter, die auf elektronischem Weg B2C-Kaufverträge und/ oder B2C-Dienstleistungsverträge abschließen. lesen

| ,

Vergleichsplattformen aufgepasst: Deutlicher Hinweis auf bezahlte Top-Bewertungen erforderlich

Passend zum wärmsten Jahreswechsel seit mehr als 100 Jahren hält nun auch der Winter in Deutschland Einzug. Und wenn es draußen friert und schneit beginnt auch die Erkältungszeit. Für viele steht damit auch der erste Arztbesuch des Jahres vor der Tür. Doch für welchen Mediziner entscheidet sich der Hilfesuchende? Sie oder er sollte natürlich fachkundig … lesen


Tags

Rabattangaben Behinderungswettbewerb Creative Commons Datenschutzrecht E-Mail-Marketing Unlauterer Wettbewerb urheberrechtsschutz Medienrecht Urteile Aufsichtsbehörden selbstanlageverfahren Buchungsportal Einzelhandel Spirit Legal privacy shield Medienprivileg Persönlichkeitsrecht Dark Pattern informationspflichten email marketing Single Sign-On Polen unternehmensrecht Stellenausschreibung SEA Hotelrecht Hausrecht #emd15 Unterlassungsansprüche Handynummer ecommerce CRM Human Resource Management Technologie Selbstverständlichkeiten Urteil Gastronomie Unionsmarke Barcamp copter html5 3 UWG Auslandszustellung Arbeitsunfall Conversion kommunen Minijob Chat YouTube Datenschutz Internetrecht Konferenz Bestpreisklausel Privacy 5 UWG USA Hotellerie AGB Hotelvermittler Gepäck Kritik Internet Tracking custom audience ISPs Vertragsgestaltung EU-Textilkennzeichnungsverordnung Customer Service Google Produktempfehlungen Expedia.com Tipppfehlerdomain ADV LinkedIn §75f HGB Gegendarstellung nutzungsrechte Hacking Lohnfortzahlung Schleichwerbung Bewertung datenverlust data Suchalgorithmus Recht Bots ITB Markensperre Plattformregulierung Apps Facial Recognition Auftragsdatenverarbeitung Domainrecht Sitzverlegung Artificial Intelligence Künstliche Intelligenz Datenschutzgesetz Kinderrechte Pseudonomisierung § 5 UWG Geschmacksmuster Werktitel Interview Limited Schadensfall data privacy Presserecht Xing anwaltsserie Onlineplattform § 24 MarkenG Markeneintragung Fotografen Referendar SSO technology Vertrauen Datenschutzerklärung HSMA drohnengesetz Markenrecht ransomware Kündigung Influencer Journalisten Haftungsrecht Social Media Algorithmus Transparenz Opentable Textilien Fotografie EC-Karten Jugendschutzfilter Weihnachten Social Engineering Irreführung Facebook Großbritannien LMIV ReFa Bestandsschutz Phishing Event Anmeldung News Keyword-Advertising arbeitnehmer Hinweispflichten patent gender pay gap EU-Kommission Crowdfunding drohnen markenanmeldung Presse NetzDG Google AdWords Preisauszeichnung Kundendaten BDSG Telefon Spitzenstellungsbehauptung Niederlassungsfreiheit Europarecht Check-in Mitarbeiterfotografie handelsrecht AfD Geschäftsführer Online-Bewertungen Geschäftsanschrift Dynamic Keyword Insertion Prozessrecht Asien Werbung Marketing IT-Sicherheit Ferienwohnung 2014 messenger veröffentlichung Microsoft Schadensersatz Restaurant FashionID Marke Datenschutzgrundverordnung Verpackungsgesetz videoüberwachung Bundeskartellamt Wahlen Kosmetik Doxing UWG Education Adwords Erdogan information technology Know How EuGH

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: