Aktuelles

|

Mein Arbeitnehmer gehört zu mir – vertraglich vereinbarte Abwerbeverbote zwischen Unternehmern

Es gibt sie noch, die Fragen, zu denen sich der BGH bislang nicht positioniert hat. Nun hat sich der BGH zu der Frage geäußert, ob die Vorschrift des §75f HGB, wonach Einstellungsverbote nicht gerichtlich durchsetzbar sind, auch auf Abwerbeverbote anwendbar sind. Abwerbeverbote finden sich... lesen


Tags

Kekse Kreditkarten Werbung Restaurant Arbeitsunfall Kundendaten Abhören Reise Touristik Panorama Kinderrechte Education Twitter Sicherheitslücke Trademark Online Ruby on Rails Pressekodex Europawahl § 5 MarkenG Internet ransom 5 UWG Finanzierung Limited Hackerangriff Customer Service Pseudonomisierung Europa ecommerce unternehmensrecht EuGH Rechtsprechung Einstellungsverbot SEA Soziale Netzwerke Kennzeichnung Wahlen Datenpanne Vertrauen Großbritannien Abwerbeverbot Gaming Disorder Microsoft zahlungsdienst Social Engineering CNIL Cyber Security Jugendschutzfilter Alexa AIDA Interview Bestandsschutz Erbe Content-Klau Unionsmarke wetteronline.de Radikalisierung LG Köln EU-Textilkennzeichnungsverordnung informationspflichten Hotel Kundenbewertung Markenrecht Ofcom html5 Kosmetik Haftungsrecht technology verbraucherstreitbeilegungsgesetz Werktitel Gäste Check-in Einverständnis Boehmermann Bewertung Aufsichtsbehörden KUG FashionID Kunsturhebergesetz Auslandszustellung Adwords Lizenzrecht Consent Management Rabattangaben Online Marketing Telefon Markeneintragung Wettbewerbsrecht Osteopathie Löschung drohnen Polen Verfügbarkeit Machine Learning Ferienwohnung Hausrecht gesellschaftsrecht Vergleichsportale verlinken Geschäftsgeheimnis Meinung Deep Fake right of publicity ITB Europarecht Reiserecht Informationsfreiheit Gepäck Lebensmittel zugangsvereitelung E-Mobilität Annual Return § 5 UWG Online-Portale PSD2 München Journalisten patent Produktempfehlungen Plattformregulierung Recht Freelancer Verlängerung Online-Bewertungen ePrivacy arbeitnehmer OTMR anwaltsserie Ratenparität Medienprivileg LG Hamburg Influencer Kennzeichnungskraft Chat Urteil Schadensersatz Datenschutz Amazon messenger Gesundheit Home-Office Asien HipHop transparenzregister Stellenausschreibung ADV Arbeitsrecht Konferenz Datengeheimnis Bots brexit Spielzeug USA targeting Umtausch Presserecht GmbH Dark Pattern Class Action Single Sign-On Tipppfehlerdomain Geschäftsanschrift Medienstaatsvertrag Dynamic Keyword Insertion Beschäftigtendatenschutz Website Dokumentationspflicht Meinungsfreiheit fake news Hotelkonzept Spirit Legal Panoramafreiheit Bußgeld data security #emd15 Schleichwerbung Data Protection CRM Wettbewerbsverbot Zustellbevollmächtigter Social Networks Authentifizierung nutzungsrechte TeamSpirit Vertragsrecht Urteile Beleidigung Blog Haftung gdpr Gesichtserkennung A1-Bescheinigung FTC Job Referendar verlinkung c/o Preisauszeichnung E-Mail

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: