Aktuelles

|

Kinderfotos auf Instagram, Facebook, TikTok & Co

Unter welchen Umständen dürfen Eltern und Dritte Kinderfotos im Internet und sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook, WhatsApp und TikTok veröffentlichen und worauf ist rechtlich zu achten? Rechtsanwältin Sabrina Otto gibt einen Überblick. lesen

|

WhatsApp in der Arztpraxis: Genickbruch auf Rezept

Im Datenschutzberater 04/2019 schreibt Maria Fetzer über die Nutzung von Whatsapp in Arztpraxen: Risiken und Nebenwirkungen auf Kosten des Patienten: Warum vom Einsatz des Messengers zur Kommunikation mit Patienten abzuraten ist. lesen

|

Wann ist ein Whatsapp-Chat eine beleidigungsfreie Sphäre?

Wann ist ein Whatsapp-Chat eine beleidigungsfreie Sphäre? Dr. Jonas Kahl, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei Spirit Legal LLP, erklärt im Evil Legal Video, was ein "privilegiertes Vertrauensverhältnis" ausmacht und wieso es notwendig ist, wenn man mal kein Blatt vor dem Mund nehmen möchte. lesen

| , , Vivien Rudolph

WhatsApp in der Schule: „Der Elternabend to go“

Via „Whats-App“ in einer Gruppe zu chatten ist bei Deutschen beliebt. Das wundert kaum, schließlich werden durch das einmalige Versenden einer Nachricht alle Gruppenmitglieder in Echtzeit erreicht und informiert. Das ist unkompliziert, komfortabel und entspricht dem Zeitgeist. Klar, dass der Instant Messenger Dienst unlängst auch in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen seinen Siegeszug fortgesetzt hat. lesen


Tags

Cyber Security Beacons Werbekennzeichnung online werbung Internetrecht Persönlichkeitsrecht events unternehmensrecht Informationsfreiheit Blog Data Breach Impressum besondere Darstellung Lohnfortzahlung GmbH § 5 UWG verlinken handel Sampling Informationspflicht c/o Leaks Behinderungswettbewerb AfD Reise Kleinanlegerschutz Influencer ecommerce Onlinevertrieb Custom Audiences Datenschutzbeauftragter Anmeldung Email Kunsturhebergesetz Abmahnung Arbeitsrecht Journalisten anwaltsserie Insolvenz Vergütungsmodelle jahresabschluss schule Konferenz technology Einwilligung Medienprivileg Bundesmeldegesetz Tracking Datenpanne Einwilligungsgestaltung Videokonferenz Namensrecht Flugzeug Herkunftsfunktion Suchmaschinenbetreiber Adwords § 5 MarkenG Privacy YouTube Bußgeld Scam ReFa FTC Vertragsgestaltung Presse Exklusivitätsklausel Türkisch Opentable Interview Technologie copter Datenschutzgrundverordnung total buy out Social Media handelsrecht messenger Home-Office Urheberrechtsreform § 15 MarkenG Hotellerie USPTO Hotels Recap Erbe Consent Management Messe Extremisten LMIV Facial Recognition Lebensmittel Online Marketing Kapitalmarkt Kennzeichnungskraft Kündigung Filesharing zahlungsdienst Markensperre Prozessrecht Ferienwohnung Zahlungsdaten Notice & Take Down Single Sign-On Medienstaatsvertrag Pressekodex Annual Return Plattformregulierung Leipzig Geschäftsanschrift ransom Vertrauen AIDA Urlaub Compliance wetteronline.de Hotel Urteile Ring Corporate Housekeeping LinkedIn Spitzenstellungsbehauptung Evil Legal Double-Opt-In Kartellrecht informationstechnologie Stellenangebot email marketing fake news Auslandszustellung information technology Beleidigung Digitalwirtschaft Hackerangriff Irreführung E-Mail Machine Learning berufspflicht Finanzierung Schadensersatz Einstellungsverbot zugangsvereitelung Onlineplattform Reiserecht E-Commerce Schadensfall ITB Distribution drohnen Vergütung Big Data Einverständnis Google AdWords Rechtsanwaltsfachangestellte Heilkunde Jahresrückblick datenverlust Hotelvermittler Jugendschutzfilter Buchungsportal Produktempfehlungen Stellenausschreibung Unternehmensgründung Domainrecht Löschungsanspruch Gaming Disorder Authentifizierung Kreditkarten Suchfunktion Großbritannien Alexa Job Vertragsrecht Kundenbewertung SSO Arbeitsunfall Linkhaftung whatsapp neu Content-Klau fristen Werktitel Vergleichsportale brexit Bestandsschutz #emd15 Wettbewerb Barcamp Datenschutz Arbeitsvertrag Identitätsdiebstahl A1-Bescheinigung Online Bots Diskriminierung Creative Commons Wettbewerbsverbot Hotelsterne Bildrecherche Newsletter Dynamic Keyword Insertion Ruby on Rails

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: