Aktuelles

|

Verkauf von Apps: Überreguliert sind doch nur die anderen!

Besucht man die gängigen Portale, auf denen Unternehmer ihre Apps anbieten, fällt auf, wie sparsam hier Informationen zu Anbieter und angebotenem Produkt gestreut werden. Vermutlich kommen zahlreiche Anbieter dabei nicht einmal auf die Idee, dass sie damit gegen gesetzliche – zum Teil mit Bußgeld bewehrte – Pflichten verstoßen. lesen

| ,

Internet der unnützen Dinge: Der vernetzte Schwangerschaftstest

Nach Matratzen mit detektivischem Spürsinn und erpresserischen Rasierern folgt nun der nächste Streich der Smart Devices-Industrie: der vernetzte Schwangerschaftstest. Im Netz als „Internet of Things to Pee On“ verspottet, funktioniert der smarte Schwangerschaftstest zunächst wie ein herkömmliches Produkt dieser Art: Das Stäbchen des Tests muss mit Urin in Kontakt kommen. lesen


Tags

SEA data Kosmetik markenanmeldung § 24 MarkenG Anonymisierung Medienstaatsvertrag Dokumentationspflicht Geschäftsgeheimnis Kartellrecht patent Soziale Netzwerke Datenschutzerklärung Medienrecht Foto Resort Beleidigung Verpackungsgesetz Panoramafreiheit ADV A1-Bescheinigung Annual Return Bewertung Nutzungsrecht ReFa Kundendaten ransomware Extremisten EC-Karten Personenbezogene Daten LMIV Sponsoren PPC Apps Kritik Textilien Event berufspflicht custom audience Pressekodex Minijob Social Networks Domainrecht Vergütungsmodelle Behinderungswettbewerb Kinderrechte Datengeheimnis nutzungsrechte Team Arbeitsvertrag LG Hamburg Abhören Machine Learning Custom Audiences neu Bachblüten BDSG Urteile Unterlassung Arbeitsunfall Unlauterer Wettbewerb Einstellungsverbot Vergleichsportale Impressumspflicht Mitarbeiterfotografie Geschmacksmuster Künstliche Intelligenz Leaks zugangsvereitelung Reisen verlinken § 4 UWG Bildrecherche #emd15 Leipzig Zustellbevollmächtigter Rufschädigung Persönlichkeitsrecht Doxing Jahresrückblick ransom online werbung Authentifizierung zahlungsdienst Hotelvermittler Vertragsrecht Online-Bewertungen kinderfotos Tipppfehlerdomain Conversion Suchmaschinenbetreiber Hausrecht Messe Tracking EU-Kosmetik-Verordnung bgh OLG Köln Erdogan Phishing Data Breach Spitzenstellungsbehauptung Wettbewerbsbeschränkung Gäste Schöpfungshöhe Rechtsanwaltsfachangestellte 5 UWG right of publicity gender pay gap handelsrecht Vergütung Kundenbewertungen Suchfunktion Meinungsfreiheit Verbandsklage Kennzeichnung Touristik Vertrauen CRM Keyword-Advertising Lohnfortzahlung Internet of Things Anmeldung Verfügbarkeit Data Protection GmbH Kreditkarten Irreführung Double-Opt-In Sperrabrede Kündigung Freelancer Beweislast Reiserecht Spielzeug Wettbewerbsrecht Sicherheitslücke SSO Arbeitsrecht Radikalisierung Gegendarstellung EU-Kommission Job Diskriminierung Europawahl whatsapp urheberrechtsschutz Marketing Finanzierung Löschungsanspruch Lebensmittel Webdesign Ratenparität Impressum Reise Corporate Housekeeping Hotelkonzept Onlineplattform Exklusivitätsklausel Telefon copter Kennzeichnungskraft Fotografen Heilkunde Finanzaufsicht Urlaub Kinder Human Resource Management Recap Auslandszustellung Check-in Datenschutzbeauftragter events Distribution UWG Presserecht Gastronomie Asien CNIL gesellschaftsrecht E-Commerce Cyber Security Suchalgorithmus Single Sign-On § 5 MarkenG HipHop email marketing technik Rechtsprechung britain Sitzverlegung Bußgeld 2014 Autocomplete Preisangabenverordnung Hackerangriff Kleinanlegerschutz drohnengesetz Art. 13 GMV EuGH Presse

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: