Aktuelles

| Jan Marschner

Zugangsvereitelung durch einen Anwalt beim Vollziehen einstweiliger Verfügungen

In seinem Grundsatzurteil vom 26.10.2015 entschied der BGH (Az. AnwSt (R) 4/15), dass ein Rechtsanwalt, der sich weigert, an einer Zustellung von Anwalt zu Anwalt gem. § 195 ZPO mitzuwirken, keine ahndbare Berufspflichtverletzung begeht. Wie ein Anwalt die Zustellung vereiteln kann? Indem er kein Empfangsbekenntnis ausstellt. lesen


Tags

Boehmermann Handelsregister § 24 MarkenG Lohnfortzahlung Content-Klau Entschädigung Auftragsdatenverarbeitung Webdesign Social Networks Datenschutzerklärung Geschäftsanschrift britain unternehmensrecht Scam SEA Auftragsverarbeitung Beweislast Bachblüten Sponsoren E-Mobilität EU-Kosmetik-Verordnung Big Data Kapitalmarkt zahlungsdienst Erschöpfungsgrundsatz Informationspflicht Conversion Weihnachten Online Shopping Fotografie Bundesmeldegesetz Datenportabilität Hacking Beacons Vertragsgestaltung Hotel Pseudonomisierung Social Media Schöpfungshöhe videoüberwachung Pressekodex arbeitnehmer Anmeldung LikeButton Einzelhandel Xing New Work Wettbewerb PPC Tracking Auslandszustellung technology Heilkunde Extremisten Annual Return Einwilligungsgestaltung Panorama Instagram Unterlassungsansprüche § 4 UWG Gepäck ADV zugangsvereitelung whatsapp Kennzeichnung Medienstaatsvertrag Türkisch Domainrecht Reise Unlauterer Wettbewerb Infosec Journalisten Corporate Housekeeping Bestpreisklausel Einverständnis Gesundheit NetzDG Hotellerie A1-Bescheinigung Data Breach drohnen veröffentlichung Website custom audience Bewertung c/o Cyber Security Team Spirit anwaltsserie Impressum Urheberrecht Gaming Disorder Bildrechte Privacy Bußgeld Lebensmittel Adwords Europawahl Rechtsprechung Diskriminierung Datenschutzbeauftragter Sampling Datenschutzgrundverordnung Erdogan Europa Arbeitsvertrag fake news Wahlen Technologie Hackerangriff Leaks Werktitel kinderfotos Digitalwirtschaft selbstanlageverfahren JointControl Überwachung copter Hotelrecht gezielte Behinderung Werbekennzeichnung GmbH Voice Assistant Datenschutzrecht Ring Nutzungsrecht Deep Fake Ratenparität Spirit Legal Behinderungswettbewerb Onlinevertrieb Vergütung data Geschmacksmuster Herkunftsfunktion Recap CNIL Blog Direktmarketing Datengeheimnis Erbe Handynummer Onlineplattform BDSG Foto Vertrauen Recht Google Education Einwilligung Know How HSMA transparenzregister TikTok Kundenbewertung Messe E-Mail Abwerbeverbot Limited handelsrecht Reiserecht EC-Karten Verlängerung Jahresrückblick Class Action Doxing Facial Recognition Analytics Konferenz Soziale Netzwerke Asien Preisangabenverordnung Unterlassung kommunen Geschäftsgeheimnis Dark Pattern datenverlust Hotels verlinkung Verbandsklage Trademark Schadensfall Vergütungsmodelle 2014 USA Suchfunktion § 5 UWG Radikalisierung gdpr München Datenpanne Irreführung Insolvenz 3 UWG Online-Portale Videokonferenz Kekse Abmahnung Algorithmus Transparenz Onlineshop

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: