Aktuelles

| ,

Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist selbstverständlich rechtswidrig

Der BGH hat eine wettbewerbsrechtliche Selbstverständlichkeit bestätigt: Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist unlauter, auch wenn die selbstverständlichen Werbeaussagen nicht besonders hervorgehoben dargestellt werden. Eine Selbstverständlichkeit liegt unter anderem vor, wenn der Werbende den unzutreffenden Eindruck erweckt, gesetzlich bestehende Rechte... lesen


Tags

Job Stellenangebot entgeltgleichheit Instagram Facial Recognition Tracking technik Werktitel Ofcom Personenbezogene Daten Wahlen AfD Presserecht events GmbH Medienstaatsvertrag Abhören Überwachung Datenportabilität anwaltsserie Registered veröffentlichung Website Internet Rechtsprechung Big Data Bildung Gesamtpreis Journalisten Microsoft Ruby on Rails Xing Schleichwerbung Datensicherheit Reiserecht arbeitnehmer 3 UWG Google Handelsregister Bundeskartellamt Bots Arbeitsvertrag Hotel Kapitalmarkt Leaks Twitter Kosmetik Soziale Netzwerke IT-Sicherheit Kritik PSD2 Geschmacksmuster Datenschutzerklärung Medienprivileg § 5 MarkenG Hausrecht §75f HGB Radikalisierung ransomware Social Networks Einstellungsverbot Sitzverlegung 2014 Online-Bewertungen Neujahr Suchmaschinen handelsrecht verbraucherstreitbeilegungsgesetz New Work § 4 UWG AIDA Marketing technology Bewertung Urteile Geschäftsanschrift Suchfunktion fotos Notice & Take Down Annual Return bgh Europawahl Hacking Pressekodex whatsapp Barcamp informationspflichten Extremisten Content-Klau Algorithmen Markenrecht Medienrecht E-Mail Preisauszeichnung Opentable SSO Resort Pseudonomisierung patent Analytics Fotografen Midijob Videokonferenz AGB Gesichtserkennung Filesharing Schöpfungshöhe Auftragsverarbeitung Kreditkarten neu Aufsichtsbehörden Sampling Voice Assistant data security 5 UWG Domainrecht informationstechnologie Crowdfunding EU-Kommission Handynummer jahresabschluss Doxing Adwords Blog Sponsoren Vergütung html5 Einverständnis Verpackungsgesetz Hotellerie Dynamic Keyword Insertion schule Linkhaftung News Rechtsanwaltsfachangestellte Persönlichkeitsrecht brexit right of publicity Sperrabrede Beacons Corporate Housekeeping Informationsfreiheit Finanzierung Datengeheimnis Zahlungsdaten Datenschutzgesetz markenanmeldung CRM handel Heilkunde Stellenausschreibung Rufschädigung Onlineshop Hotelvermittler Gesetz Hinweispflichten fristen FashionID Fotografie Art. 13 GMV Impressumspflicht custom audience c/o Störerhaftung Cyber Security Schadenersatz #bsen EU-Textilkennzeichnungsverordnung Wettbewerbsrecht Direktmarketing Werbung Sperrwirkung BDSG Auslandszustellung Machine Learning Datenschutzrecht Dokumentationspflicht Kekse nutzungsrechte § 5 UWG Anonymisierung Kündigung Rabattangaben Unionsmarke Distribution Evil Legal OTMR Trademark Chat Team JointControl Single Sign-On Plattformregulierung Niederlassungsfreiheit Online Kleinanlegerschutz Kundendaten Identitätsdiebstahl FTC Flugzeug

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: