Aktuelles

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen

|

Evil Legal zum Nachlesen: Tracking mit HTML5

HTML5 ist die neue Kernsprache des Webs. Seit 2014 das World Wide Web Consortium den neuen Standard verabschiedet hat, erfreuen sich Webentwickler an einer Vielzahl neuer Funktionen: Videos, Audiofiles und dynamische Grafiken können in HTML 5 endlich ohne Plugins wiedergegeben werden. Doch die neue Funktionenvielfalt birgt auch einige Überraschungen. lesen


Tags

Double-Opt-In online werbung Kekse E-Mobilität Recap Facebook Informationsfreiheit Stellenangebot Leipzig Kundenbewertung nutzungsrechte Überwachung Erbe Kennzeichnungskraft Behinderungswettbewerb Erdogan §75f HGB Internetrecht Voice Assistant PSD2 Digitalwirtschaft Videokonferenz CNIL Panorama Blog Team Bachblüten Sperrabrede Vergleichsportale Asien Education Hotelsterne Unlauterer Wettbewerb recht am eigenen bild Wettbewerbsrecht Extremisten Konferenz Custom Audiences brexit Foto Creative Commons Online Shopping LG Hamburg Amazon FashionID Lizenzrecht Kreditkarten Preisauszeichnung zahlungsdienst gesellschaftsrecht Zahlungsdaten § 5 UWG § 15 MarkenG Unterlassung Europawahl Influencer verlinkung transparenzregister Referendar LMIV Rufschädigung Urheberrechtsreform Ring jahresabschluss TikTok § 4 UWG whatsapp unternehmensrecht Selbstverständlichkeiten Einzelhandel fake news datenverlust fristen Pressekodex Geschäftsgeheimnis E-Mail-Marketing wallart Bots Limited EC-Karten Big Data Flugzeug Einwilligungsgestaltung Data Breach Beschäftigtendatenschutz ecommerce Kosmetik verbraucherstreitbeilegungsgesetz Filesharing Preisangabenverordnung 5 UWG SSO kommunen bgh Hotellerie Infosec § 5 MarkenG Türkisch handel Impressumspflicht Doxing Kinderrechte Exklusivitätsklausel Textilien KUG AfD Beweislast Geschäftsanschrift Personenbezogene Daten OTMR Abwerbeverbot Löschungsanspruch Algorithmus Transparenz Künstliche Intelligenz Direktmarketing Identitätsdiebstahl Anonymisierung Phishing Datenschutz Einstellungsverbot Check-in Gesundheit Geschäftsführer hate speech Sponsoren Europa Urteile EU-Textilkennzeichnungsverordnung Lohnfortzahlung Hausrecht Hackerangriff Kundendaten Cyber Security ransomware Markenrecht München Hotelrecht handelsrecht Bundeskartellamt fotos LG Köln Kundenbewertungen ADV NetzDG New Work Freelancer data Plattformregulierung Dynamic Keyword Insertion Weihnachten targeting Finanzierung schule custom audience Suchmaschinenbetreiber Aufsichtsbehörden right of publicity Beleidigung gender pay gap Heilkunde Hotelkonzept technik Produktempfehlungen Presse #emd15 Team Spirit Leaks Bestpreisklausel Tipppfehlerdomain Compliance Website Irreführung c/o zugangsvereitelung Human Resource Management events Einwilligung Kartellrecht Kunsturhebergesetz Schleichwerbung Notice & Take Down Job Großbritannien Social Media Kritik Online Hotels total buy out Soziale Netzwerke Neujahr Verbandsklage Handelsregister Event neu technology Urlaub Know How verlinken Dokumentationspflicht Gesetz

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: