Aktuelles

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen

|

Evil Legal zum Nachlesen: Tracking mit HTML5

HTML5 ist die neue Kernsprache des Webs. Seit 2014 das World Wide Web Consortium den neuen Standard verabschiedet hat, erfreuen sich Webentwickler an einer Vielzahl neuer Funktionen: Videos, Audiofiles und dynamische Grafiken können in HTML 5 endlich ohne Plugins wiedergegeben werden. Doch die neue Funktionenvielfalt birgt auch einige Überraschungen. lesen


Tags

Finanzierung Rückgaberecht Unlauterer Wettbewerb Newsletter videoüberwachung Bildrecherche britain Telefon Geschäftsführer Erschöpfungsgrundsatz Minijob Anonymisierung Hackerangriff LG Hamburg Foto Team Algorithmus Transparenz Mitarbeiterfotografie § 5 MarkenG nutzungsrechte drohnen verlinkung YouTube Twitter email marketing Auftragsdatenverarbeitung Website Medienrecht Ofcom information technology unternehmensrecht Hotelkonzept verlinken KUG privacy shield Bachblüten Großbritannien Insolvenz Fotografen Evil Legal jahresabschluss Markensperre Distribution html5 fake news Hack SEA Know How Haftung Kekse Bewertung Internet Werbung Auslandszustellung ePrivacy Touristik Rabattangaben Facial Recognition Heilkunde Hotelrecht Weihnachten Zahlungsdaten § 5 UWG Suchalgorithmus Suchmaschinen Datenschutz Informationsfreiheit OTMR Markenrecht Überwachung Kapitalmarkt Resort München Beschäftigtendatenschutz Geschmacksmuster berufspflicht Suchmaschinenbetreiber ecommerce Reise Team Spirit Presse Social Engineering Consent Management Leaks Wettbewerbsrecht schule GmbH Domainrecht Marke Preisangabenverordnung Finanzaufsicht Irreführung events online werbung BDSG Kleinanlegerschutz Adwords §75f HGB Europarecht data security Instagram Prozessrecht Direktmarketing Arbeitsrecht Arbeitsunfall Verpackungsgesetz Analytics ISPs Schadenersatz Messe Home-Office Extremisten Booking.com Tipppfehlerdomain Kunsturhebergesetz Recht Wahlen recht am eigenen bild Datenschutzgrundverordnung Social Networks Ruby on Rails Authentifizierung Kinder AfD CNIL Compliance Fotografie Kennzeichnung kinderfotos Unterlassungsansprüche Löschung 5 UWG Urheberrechtsreform Crowdfunding Kartellrecht Datenschutzrecht brexit Konferenz Online Shopping SSO Doxing Radikalisierung Datenportabilität Hinweispflichten Facebook Unionsmarke A1-Bescheinigung Bußgeld Amazon Bildung Internetrecht Urteil Datenschutzgesetz § 24 MarkenG Notice & Take Down ransomware HipHop Hotels UWG Nutzungsrecht Annual Return Google AdWords Zustellbevollmächtigter Handynummer Löschungsanspruch USPTO Schadensersatz Education Filesharing ITB Abwerbeverbot Lohnfortzahlung Sponsoren Single Sign-On Online-Portale Erbe Verbandsklage Creative Commons fristen bgh Content-Klau Bestpreisklausel Leipzig Haftungsrecht Restaurant Berlin Webdesign Einverständnis Türkisch Kundenbewertung handel Voice Assistant selbstanlageverfahren EuGH Lebensmittel Urlaub LinkedIn Einzelhandel Anmeldung Travel Industry

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: