Aktuelles

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen

|

Evil Legal zum Nachlesen: Tracking mit HTML5

HTML5 ist die neue Kernsprache des Webs. Seit 2014 das World Wide Web Consortium den neuen Standard verabschiedet hat, erfreuen sich Webentwickler an einer Vielzahl neuer Funktionen: Videos, Audiofiles und dynamische Grafiken können in HTML 5 endlich ohne Plugins wiedergegeben werden. Doch die neue Funktionenvielfalt birgt auch einige Überraschungen. lesen


Tags

Technologie Presserecht handelsrecht Stellenangebot Team technology Jahresrückblick Erbe Videokonferenz Domainrecht Medienrecht Arbeitsvertrag unternehmensrecht DSGVO #bsen Vertragsrecht Direktmarketing CNIL EU-Kosmetik-Verordnung Schadensfall Sitzverlegung Unterlassungsansprüche Dokumentationspflicht Opentable Boehmermann Kundenbewertungen Rückgaberecht Messe Haftung UWG Booking.com berufspflicht Unlauterer Wettbewerb Datensicherheit Home-Office LMIV targeting Tipppfehlerdomain Soziale Netzwerke Influencer NetzDG Sicherheitslücke Artificial Intelligence ePrivacy Insolvenz § 24 MarkenG data security Vergütung Ring Auslandszustellung § 5 MarkenG Journalisten Niederlassungsfreiheit Urlaub Google AdWords Compliance HSMA Urheberrecht Markeneintragung Restaurant selbstanlageverfahren Hack anwaltsserie Gesamtpreis Marke Bundesmeldegesetz Custom Audiences Personenbezogene Daten Datenschutz Rechtsprechung Ofcom bgh jahresabschluss Kundenbewertung Machine Learning Keyword-Advertising Sperrabrede Big Data Twitter Geschäftsanschrift Identitätsdiebstahl Sponsoring Kreditkarten Datenschutzbeauftragter data privacy Textilien Autocomplete wallart Notice & Take Down Filesharing Datenschutzgesetz Consent Management 3 UWG messenger München ISPs Künstliche Intelligenz E-Mail Alexa Zahlungsdaten E-Commerce EU-Textilkennzeichnungsverordnung Spirit Legal Hinweispflichten Barcamp Plattformregulierung SSO Persönlichkeitsrecht Exklusivitätsklausel Email Wettbewerbsrecht fristen Limited Hotellerie Telefon Gesetz Bildung ransom Gegendarstellung ITB Verfügbarkeit Überwachung kommunen Leaks Gesichtserkennung Informationsfreiheit Doxing Geschäftsführer Datengeheimnis ransomware Erdogan Erschöpfungsgrundsatz Suchfunktion Hotelsterne AfD New Work whatsapp Privacy Vergleichsportale Informationspflicht arbeitnehmer OLG Köln Prozessrecht geldwäsche Buchungsportal Wettbewerbsverbot Löschungsanspruch gender pay gap Anonymisierung Rufschädigung Webdesign Urheberrechtsreform IT-Sicherheit Weihnachten Internet of Things Herkunftsfunktion Kündigung EuGH Amazon Abwerbeverbot Finanzierung Instagram Kennzeichnungskraft Medienstaatsvertrag Suchmaschinen kündigungsschutz Arbeitsrecht KUG Vergütungsmodelle Datenschutzrecht Reise Suchmaschinenbetreiber Midijob SEA html5 Newsletter Online Marketing Osteopathie Datenschutzgrundverordnung A1-Bescheinigung Sampling Medienprivileg copter Aufsichtsbehörden Recht Störerhaftung #emd15 Einstellungsverbot Schöpfungshöhe Registered Leipzig Bundeskartellamt Anmeldung nutzungsrechte Onlineplattform Check-in Urteil Google Social Networks LikeButton

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: