Aktuelles

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen

|

Evil Legal zum Nachlesen: Tracking mit HTML5

HTML5 ist die neue Kernsprache des Webs. Seit 2014 das World Wide Web Consortium den neuen Standard verabschiedet hat, erfreuen sich Webentwickler an einer Vielzahl neuer Funktionen: Videos, Audiofiles und dynamische Grafiken können in HTML 5 endlich ohne Plugins wiedergegeben werden. Doch die neue Funktionenvielfalt birgt auch einige Überraschungen. lesen


Tags

Weihnachten TeamSpirit Amazon Radikalisierung LinkedIn Erdogan c/o Vertragsrecht Voice Assistant Microsoft Überwachung Impressum Customer Service Opentable urheberrechtsschutz Datenschutzgrundverordnung HipHop Online Marketing Flugzeug data privacy TikTok Sperrabrede Phishing Compliance Rechtsprechung Persönlichkeitsrecht FashionID veröffentlichung Adwords Personenbezogene Daten Recap Leipzig Suchmaschinenbetreiber Finanzierung E-Mobilität Bestpreisklausel Buchungsportal Freelancer Großbritannien custom audience Schadensfall Creative Commons Infosec verbraucherstreitbeilegungsgesetz gender pay gap Double-Opt-In Verbandsklage ecommerce Dark Pattern 5 UWG Class Action GmbH Digitalwirtschaft Hotellerie Referendar anwaltsserie Preisauszeichnung Haftung § 4 UWG Handynummer Gepäck Sampling Social Networks Einzelhandel Analytics drohnen Conversion Schleichwerbung Kennzeichnungskraft handelsrecht Event privacy shield Kapitalmarkt Schadensersatz Gegendarstellung A1-Bescheinigung Ring Werbung Schadenersatz Lebensmittel Kundendaten verlinkung Löschungsanspruch OLG Köln Registered PPC Email Hotelkonzept Hack OTMR Medienprivileg Domainrecht Authentifizierung Abhören Telefon targeting Pseudonomisierung Travel Industry Kritik DSGVO Distribution Handelsregister Panorama Einverständnis Auftragsdatenverarbeitung gdpr Kündigung Technologie E-Mail Cyber Security html5 Datenpanne Onlineshop Single Sign-On geldwäsche ePrivacy Home-Office Gastronomie Unterlassungsansprüche §75f HGB Bildrechte Datenschutzgesetz Anmeldung Blog gezielte Behinderung nutzungsrechte Gesichtserkennung Kunsturhebergesetz CRM Onlinevertrieb Vergleichsportale copter LG Köln patent Unlauterer Wettbewerb kinderfotos kündigungsschutz Hotelrecht Datenschutzbeauftragter Türkisch Dynamic Keyword Insertion fristen E-Mail-Marketing Kennzeichnung Kekse Fotografie Zahlungsdaten AGB Spitzenstellungsbehauptung ADV Umtausch Textilien Tracking Linkhaftung Autocomplete selbstanlageverfahren Consent Management Datenschutz zahlungsdienst Bots schule unternehmensrecht Kinderrechte Leaks Preisangabenverordnung Hackerangriff Auslandszustellung Osteopathie ReFa Online Know How ransomware Social Engineering datenverlust Datenportabilität IT-Sicherheit Internet of Things Algorithmen Stellenangebot Sicherheitslücke Limited Medienstaatsvertrag Verlängerung Big Data Interview Arbeitsrecht Influencer Bestandsschutz bgh besondere Darstellung Kleinanlegerschutz § 5 MarkenG Suchfunktion Wettbewerbsverbot EU-Textilkennzeichnungsverordnung § 5 UWG Internet Reise Markensperre Schöpfungshöhe

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: