Aktuelles

|

Ist Facebook Custom Audiences aktuell mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar?

Mit dem Tool „Custom Audiences“ („benutzerdefinierte Zielgruppen“) verspricht Facebook Werbetreibenden, Bestandskunden und Interessenten zielgenau ansprechen zu können. Dass Werbetreibende mit Facebook Custom Audiences Streuverluste beim Ausspielen ihrer Werbeanzeigen vermindern können, ist allerdings nur die eine Seite der Medaille. Die andere ist, dass insbesondere vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Zweifel an der Datenschutzkonformität des Tools geäußert werden. lesen

|

Datenschutzgesetze in den USA auf dem Vormarsch: Illinois erlässt Geolocation Privacy Protection Act

Am 27. Juni 2017 verabschiedete die General Assembly von Illinois einen Gesetzesentwurf, der die Erhebung und die Nutzung von Geolokalisierungsinformationen, die über Smartphones eingeholt werden, beschränkt. Es überrascht nicht, dass ausgerechnet der US-Staat Illinois ein solches Gesetz beschließt, denn Illinois ist dafür bekannt, eine sehr strikte Datenschutzgesetzgebung zu fördern. Das Gesetz liegt nun zur Unterschrift beim Governor. lesen


Tags

Sampling drohnengesetz Bundesmeldegesetz Buchungsportal Leipzig Creative Commons anwaltsserie München Reisen Haftungsrecht Geschäftsführer Werbekennzeichnung Fotografen Werktitel Anmeldung Panoramafreiheit Namensrecht Reiserecht EU-Kommission Sperrabrede Erschöpfungsgrundsatz Customer Service kinderfotos Tipppfehlerdomain Suchalgorithmus Arbeitsrecht Löschung Rückgaberecht Handynummer Linkhaftung unternehmensrecht Nutzungsrecht Urlaub Wettbewerbsrecht § 5 UWG Flugzeug Werbung Onlineshop Consent Management Datensicherheit Urheberrechtsreform Auslandszustellung ITB Kreditkarten Filesharing Auftragsverarbeitung PPC UWG neu Meldepflicht geldwäsche Midijob Hotelsterne urheberrechtsschutz Urteil html5 Großbritannien Data Protection hate speech Kundendaten Türkisch Bildrecherche besondere Darstellung Vertragsrecht Medienprivileg veröffentlichung Algorithmen Expedia.com Datenschutzgesetz Identitätsdiebstahl Löschungsanspruch Bildrechte SSO Polen kündigungsschutz Markenrecht AGB Urteile Informationspflicht Haftung Diskriminierung Spirit Legal Spielzeug Machine Learning Zustellbevollmächtigter Behinderungswettbewerb Hack brexit KUG Preisangabenverordnung Finanzaufsicht Kleinanlegerschutz Digitalwirtschaft Beweislast Kritik Abwerbeverbot Event Jugendschutzfilter Vergleichsportale Verfügbarkeit Limited Foto recht am eigenen bild Bestpreisklausel Recap data privacy Unterlassung Notice & Take Down Ofcom Pressekodex Textilien Direktmarketing Interview ransomware Opentable data Hotellerie Gesamtpreis Sponsoring Datengeheimnis Cyber Security Arbeitsvertrag CNIL Bundeskartellamt OLG Köln Impressum Kartellrecht Hotelkonzept fake news zahlungsdienst Berlin privacy shield c/o HipHop HSMA EC-Karten Schadensfall Störerhaftung Onlineplattform Auftragsdatenverarbeitung IT-Sicherheit Online-Portale EU-Textilkennzeichnungsverordnung Sicherheitslücke 3 UWG Privacy Lizenzrecht whatsapp britain Annual Return arbeitnehmer Markensperre Compliance Extremisten Trademark §75f HGB Unlauterer Wettbewerb Presserecht Europawahl Internet of Things Datenschutzrecht Job Osteopathie Europa Spitzenstellungsbehauptung FTC Messe SEA ransom jahresabschluss Resort Pseudonomisierung email marketing Abmahnung Fotografie Insolvenz Urheberrecht Unterlassungsansprüche Gepäck Ruby on Rails NetzDG Kosmetik Schöpfungshöhe Kennzeichnung E-Commerce § 24 MarkenG Meinungsfreiheit Internetrecht Personenbezogene Daten Presse Meinung Marketing Gesichtserkennung Stellenangebot Online Einverständnis Geschäftsgeheimnis Distribution Influencer WLAN

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: