Aktuelles

|

Kinderfotos auf Instagram, Facebook, TikTok & Co

Unter welchen Umständen dürfen Eltern und Dritte Kinderfotos im Internet und sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook, WhatsApp und TikTok veröffentlichen und worauf ist rechtlich zu achten? Rechtsanwältin Sabrina Otto gibt einen Überblick. lesen

|

DSB: Datenschutzrecht als Haftungsrisiko für Digitalagenturen

Mängelrechte, Schadensersatz, Nichtigkeit: Vertragliche Risiken und Vertragsgestaltung im datenschutzsensiblen Agenturgeschäft lesen

|

Datenschutz: Hi Alexa, can I trust you?

Alexa, Google Assistant, Cortana, Siri oder Bixby: Kaum ein relevanter Technologieanbieter kommt noch ohne eigenen Sprachassistenten und die notwendige Hardware aus. Peter Hense schreibt im Datenschutzberater 11/19 über Technologie, Wirtschaft und Rechtsentwicklungen bei Virtual Private Assistants. lesen

|

Digital DNA #30 Newsletter: Datenportabilität

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #30 lesen und abonnieren: Datenportabilität mit einem Vorwort von Julia John. lesen

|

Digital DNA #28 Newsletter: Videoüberwachung

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #28 lesen und abonnieren: Videoüberwachung im Zeitalter der DSGVO mit einem Vorwort von Julia John lesen

| ,

EuGH macht kurzen Prozess mit Facebooks „Like-Button“: Betreiber von Websites und Apps sind mit Facebook „gemeinsam verantwortlich“

Urteil in Sachen „Fashion-ID“ (C-40/17): Betreiber von Websites und Apps haften zusammen mit Facebook für Erfüllung aller Pflichten von Verantwortlichen nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). lesen

|

Mammutaufgabe: Erfüllung der Informationspflichten

Im Datenschutzberater 07+08/2019 schreiben Tilman Herbrich und Rosa Buchartkowski über die Mammutaufgabe: Erfüllung der Informationspflichten. lesen

|

Keine Sperrwirkung der DSGVO bei Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht wegen Telefonwerbung

Im Datenschutzberater 07+08/2019 schreiben Tilman Herbrich und Sandra Häntschel über ein Verfahren, in dem die Frage entschieden wurde, ob der DSGVO eine Sperrwirkung bei Verstößen gegen das UWG wegen unzulässiger Telefonwerbung zukommt. lesen

|

Bestellpflicht-Kriterien für Datenschutzbeauftragte

Erleichterung für die Wirtschaft: Unternehmen müssen erst ab 20 Mitarbeitern Datenschutzbeauftragte bestellen. Stimmt das? Im Video erläutert Peter Hense die DSB-Bestellpflicht-Kriterien für Unternehmen. lesen

|

Kein Recht auf Vergessen gegen Wirtschaftsauskunftei bei Schuldenfreiheit

Im Datenschutzberater 06/2019 schreibt Rechtsanwältin Franziska Weber über ein Verfahren, in dem die Frage geklärt wurde, ob Einträge über offene Forderungen unmittelbar nach Tilgung aus dem Profil des Betroffenen in einer Wirtschaftsauskunftei gelöscht oder jedenfalls eingeschränkt werden müssen. lesen


Tags

Doxing Facial Recognition Urheberrecht Messe Hinweispflichten E-Mail-Marketing Gäste Bildrechte Stellenangebot Fotografie Alexa right of publicity Beweislast nutzungsrechte Suchmaschinen Social Engineering Finanzaufsicht Bundeskartellamt UWG Double-Opt-In Soziale Netzwerke Single Sign-On kündigungsschutz recht am eigenen bild Facebook Geschäftsgeheimnis Online-Portale Bewertung Infosec Kosmetik Gesetz Booking.com Autocomplete Notice & Take Down Arbeitsrecht Datenschutzgrundverordnung Berlin Check-in Hacking data § 5 MarkenG Wettbewerb Europawahl Marke Meinungsfreiheit Freelancer Lebensmittel Auslandszustellung Telefon Preisangabenverordnung ADV Werktitel Markenrecht Email Adwords technology Authentifizierung AGB Amazon Machine Learning Big Data markenanmeldung FTC gezielte Behinderung Team data security Entschädigung Löschung Lohnfortzahlung § 4 UWG Wettbewerbsbeschränkung Pressekodex Schadensersatz Konferenz berufspflicht Limited Wettbewerbsrecht Beacons Urheberrechtsreform anwaltsserie ransomware Suchalgorithmus Spitzenstellungsbehauptung Ferienwohnung Informationsfreiheit E-Commerce bgh drohnengesetz Türkisch Gesundheit Home-Office Lizenzrecht Gaming Disorder Irreführung Internet of Things handelsrecht SEA Touristik brexit E-Mobilität Buchungsportal Technologie Jugendschutzfilter Medienstaatsvertrag Website Presse CRM KUG Kekse Vertragsgestaltung LG Köln Radikalisierung Referendar britain Custom Audiences Abmahnung Mindestlohn Zahlungsdaten Scam vertrag WLAN ransom Influencer Meinung Impressum Kinder Rabattangaben geldwäsche Datenpanne Exklusivitätsklausel fotos Personenbezogene Daten total buy out Verbandsklage Extremisten patent Erdogan § 24 MarkenG 2014 Resort Interview Expedia.com Geschäftsführer Reisen Data Breach Presserecht Bußgeld Markeneintragung Vergleichsportale Duldungsvollmacht Google Social Networks Verfügbarkeit Diskriminierung Digitalwirtschaft § 15 MarkenG datenverlust Linkhaftung Behinderungswettbewerb Schleichwerbung §75f HGB Datenschutzerklärung Compliance Datenschutzgesetz Chat Deep Fake Herkunftsfunktion Hackerangriff Google AdWords Boehmermann Anmeldung Customer Service informationspflichten Privacy EU-Kommission Schadenersatz Kapitalmarkt Social Media Abwerbeverbot Panorama Datengeheimnis Internetrecht Hack Impressumspflicht Erbe fristen Künstliche Intelligenz Asien veröffentlichung Osteopathie Online Marketing Gesamtpreis OTMR München Heilkunde jahresabschluss SSO Unterlassung Plattformregulierung videoüberwachung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: