Aktuelles

|

Bilanz zu E-Mail-Marketing nach 365 Tagen DSGVO

Vor einem Jahr entstand der Mythos zur Einholung von „Last-minute“-Einwilligungen im E-Mail-Marketing. Anna Wiesinger ist Privacy Expert bei Spirit Legal und sie zieht in diesem Evil Legal Video eine Bilanz nach 365 Tagen DSGVO. lesen

|

Mitarbeiterfotografie im Spagat zwischen KUG, DSGVO und BAG-Rechtsprechung

Im Datenschutzberater 04/2019 schreiben Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl und Wissenschaftlicher Mitarbeiter Franziskus Horn über Mitarbeiterfotografie im Spagat zwischen KUG, DSGVO und BAG-Rechtsprechung: Neue Anforderungen an die Einwilligungserklärung für Bildnisse im Beschäftigungsverhältnis. lesen

|

WhatsApp in der Arztpraxis: Genickbruch auf Rezept

Im Datenschutzberater 04/2019 schreibt Maria Fetzer über die Nutzung von Whatsapp in Arztpraxen: Risiken und Nebenwirkungen auf Kosten des Patienten: Warum vom Einsatz des Messengers zur Kommunikation mit Patienten abzuraten ist. lesen

|

Beschäftigtendatenschutz - Pflichten für Unternehmer

Anna Wiesinger ist Privacy Expert bei Spirit Legal und zeigt wesentliche Aufgaben und Pflichten auf, die es im Zusammenhang mit dem Beschäftigtendatenschutz zu beachten gibt. lesen

| Natalie Ferenčik

Fast eine Million Zloty Bußgeld wegen Verletzung von Informationspflichten in Polen

Die polnische Datenschutzaufsichtsbehörde UODO hat kürzlich ein Bußgeld in Höhe von 220 000 EUR gegen Bisnode Polska verhängt. Wie es dazu kam erläutert Natalie Ferenčik in einem Hintergrundbeitrag. lesen

|

Mythos Einwilligungsklick - Keine Kopplung von AGB und Datenschutzinformation in Onlineshops

Franziska Weber, Rechtsanwältin bei Spirit Legal LLP, erläutert im neuesten EvilLegal Video die problematische Kopplung der AGB mit Datenschutzinformationen im Bestellvorgang und entzaubert dabei den Mythos des Einwilligungsklicks als Notwendigkeit. lesen

|

Digital DNA #8 Newsletter mit Schwerpunkt Einwilligungsgestaltung

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #8 lesen und abonnieren: Einwilligungsgestaltung im Rahmen der DSGVO. lesen

|

Bußgeld bei fehlendem Auftragsverarbeitungsvertrag

Wie wichtig die Schaffung einer vertraglichen Grundlage zwischen dem Verantwortlichen und dem Auftragsverarbeiter im Rahmen der DSGVO ist, zeigt die erstmalige Verhängung eines Bußgeldes. Worauf dabei noch zu achten ist erklärt Privacy Expert Anna Wiesinger im brandaktuellen Evil Legal Video. lesen

|

CNIL: Millionenbußgeld gegen Google wegen DSGVO-Verstößen

Die französische CNIL stellte Verstöße durch Google gegen die DSGVO fest und verhängte eine 50 Millionen EURO Strafe. Im Video eine Einschätzung von Peter Hense zur Entscheidung: Hintergrund, Ausblick und Tipps. lesen

|

LG Wiesbaden: DSGVO-Verstöße sind nicht von Wettbewerbern nach UWG abmahnbar

Das LG Wiesbaden schließt sich der Auffassung an, dass die Datenschutzgrundverordnung abschließend und daneben kein Raum für eine Anwendbarkeit des UWG sei. Ein DSGVO-Verstoß könne nicht als Verstoß gegen eine Marktverhaltensregelung mit Hilfe des Wettbewerbsrechts verfolgt werden. lesen


Tags

Verfügbarkeit Bundesmeldegesetz Abhören messenger transparenzregister Schöpfungshöhe Beschäftigtendatenschutz technology Sampling EU-Textilkennzeichnungsverordnung Machine Learning Schadensfall Suchmaschinen hate speech Meinungsfreiheit Cyber Security Online Geschäftsanschrift Facial Recognition Marke Überwachung Restaurant Bildrechte Sponsoren Kartellrecht § 4 UWG Datenschutzbeauftragter Alexa Algorithmus Transparenz Autocomplete Adwords EU-Kommission videoüberwachung Notice & Take Down wallart Medienstaatsvertrag zugangsvereitelung Kundenbewertung Wettbewerbsbeschränkung Human Resource Management Interview Microsoft Arbeitsrecht Fotografie Persönlichkeitsrecht CRM Doxing Data Protection Privacy kinderfotos ISPs Newsletter Hacking Herkunftsfunktion total buy out Selbstverständlichkeiten Haftungsrecht Messe Soziale Netzwerke Exklusivitätsklausel Bußgeld LikeButton ReFa Infosec zahlungsdienst CNIL Education Hotelvermittler Kekse data security Einzelhandel Email whatsapp YouTube Umtausch OLG Köln Barcamp gezielte Behinderung UWG Spitzenstellungsbehauptung Sponsoring informationstechnologie TikTok Analytics Plattformregulierung data privacy LinkedIn Auftragsverarbeitung LMIV Social Networks drohnen urheberrechtsschutz Unternehmensgründung Nutzungsrecht Bots Hackerangriff ransomware Kritik Conversion Impressumspflicht Verpackungsgesetz Social Media Erschöpfungsgrundsatz E-Commerce Arbeitsvertrag Direktmarketing Duldungsvollmacht Reisen Sperrwirkung Bestpreisklausel Abmahnung berufspflicht Lizenzrecht Bewertung Türkisch Limited Datenschutzrecht Kinderrechte Datenschutzgesetz Videokonferenz Blog vertrag email marketing Erdogan Verbandsklage Markenrecht information technology Ring copter Compliance Informationsfreiheit kündigungsschutz Hotelkonzept Rückgaberecht Anmeldung Kündigung Panorama Identitätsdiebstahl gender pay gap Recht HSMA DSGVO Jahresrückblick Dokumentationspflicht Double-Opt-In Einwilligung Europawahl Opentable ecommerce USPTO Hinweispflichten KUG Wettbewerb Unterlassungsansprüche Finanzaufsicht Chat WLAN PPC Verlängerung Polen EuGH Telefon Freelancer Kunsturhebergesetz Beleidigung BDSG neu Erbe verlinkung Resort München News Löschung kommunen Anonymisierung Art. 13 GMV unternehmensrecht SEA Online Shopping ITB Meinung #emd15 anwaltsserie fotos right of publicity Online-Bewertungen Meldepflicht EC-Karten Berlin ransom Trademark Bildrecherche Geschmacksmuster datenverlust Minijob E-Mail-Marketing Gegendarstellung Journalisten Hotellerie Internetrecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: