Aktuelles

|

E-Commerce: frage nicht was dein Kunde für dich tun kann, sondern was du für deinen Kunden tun kannst!

Die unaufgeforderte Bitte in Rechnungs-Emails um eine Kundenbewertung ist unzulässige Werbung, das hat kürzlich der BGH in einem Urteil festgestellt. Wir berichten über die Hintergründe, die Rechtsgrundlage und sprechen unbequeme Empfehlungen aus. lesen

| ,

Beschluss zu Facebook Custom Audiences im E-Commerce

Werbetreibende haben auf Facebook die Möglichkeit, aus Kundenlisten maßgeschneiderte Zielgruppen zu erstellen, sogenannte Custom Audiences. Laut eines aktuellen Beschlusses ist diese Art des Targetings nur noch unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Tilman Herbrich ist Privacy Expert bei Spirit Legal LLP und erklärt im Video, was sich durch den Beschluss geändert hat und worauf Online-Händler nun achten sollten. lesen

|

Informationspflichten zur außergerichtlichen Streitbeilegung – Sind Sie bereit für 2017?

Mit dem Inkrafttreten der Informationspflichten aus § 36 und § 37 VSBG („Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen“) erhält der Dschungel der Informationspflichten im Neuen Jahr noch mehr Schlingpflanzen, die sicher so manchem an den Nerven zehren werden. lesen

|

Verkauf von Apps: Überreguliert sind doch nur die anderen!

Besucht man die gängigen Portale, auf denen Unternehmer ihre Apps anbieten, fällt auf, wie sparsam hier Informationen zu Anbieter und angebotenem Produkt gestreut werden. Vermutlich kommen zahlreiche Anbieter dabei nicht einmal auf die Idee, dass sie damit gegen gesetzliche – zum Teil mit Bußgeld bewehrte – Pflichten verstoßen. lesen

| ,

Keep calm and carry on: Der Brexit-Guide

Wie wird der Brexit ablaufen und welche Folgen kann er für Unternehmen und Verbraucher haben? Spirit Legal LLP hat einen Blick in die Unionsverträge und in die Glaskugel geworfen und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. lesen

|

Einführung der Datenschutzverbandsklage: „Einer für alle!“

Vorbei sind sie, die Zeiten, in denen E-Commerce-Unternehmer das – oftmals verdrießliche – Thema der datenschutzrechtlichen Konformität ihrer Webseite und ihrer Produkte mit dem Gedanken: „Na, da soll erst mal wer kommen …“ an das Ende der To-do-Liste schieben konnten. Seit Februar 2016 können Verbände gegen Datenschutzverstöße von Unternehmern klagen. lesen

| ,

Newsletter: EU-Verordnung zur Online-Streitbeilegung in Kraft | Informationspflichten für E-Commerce und E-Distribution

Unternehmer sind verpflichtet, einen Link zur Website der Online-Schlichtungs-Stelle auf ihrer Website leicht zugänglich einzustellen. Verpflichtet sind alle Anbieter, die auf elektronischem Weg B2C-Kaufverträge und/ oder B2C-Dienstleistungsverträge abschließen. lesen


Tags

vertrag Kündigung Datenschutzerklärung Onlineshop Kreditkarten Boehmermann Hacking Einzelhandel LMIV arbeitnehmer Sperrwirkung Team Spirit A1-Bescheinigung Trademark Apps Gepäck data security Hotelsterne ransomware data privacy Wettbewerbsverbot Bildrecherche Kartellrecht Medienprivileg Extremisten ISPs Facebook Restaurant Domainrecht Hotelrecht CRM right of publicity Kritik KUG AfD Jahresrückblick § 4 UWG Datenschutzgesetz Meinungsfreiheit Presse Freelancer verlinken Vertragsrecht GmbH TikTok OLG Köln Rechtsanwaltsfachangestellte Amazon Online-Portale Algorithmen Data Breach Medienstaatsvertrag Textilien Rückgaberecht Telefon drohnen Foto LikeButton Social Media Gesetz Google schule hate speech Messe CNIL Spielzeug fotos Urheberrecht EU-Kosmetik-Verordnung § 15 MarkenG Doxing Einwilligungsgestaltung Preisauszeichnung Löschungsanspruch wetteronline.de britain gezielte Behinderung Datenschutzbeauftragter Kekse Neujahr gesellschaftsrecht #bsen Kennzeichnungskraft Arbeitsunfall Prozessrecht Unlauterer Wettbewerb HipHop Recht Email Datenportabilität Check-in Gesundheit verlinkung Suchmaschinen Referendar Exklusivitätsklausel Travel Industry Geschäftsgeheimnis TeamSpirit Suchfunktion Home-Office Produktempfehlungen custom audience UWG Rechtsprechung Einverständnis Bildrechte Sperrabrede Registered Ratenparität handelsrecht Lebensmittel 5 UWG Job Kundenbewertung Leaks Fotografen LG Köln Blog recht am eigenen bild Handynummer Creative Commons Customer Service IT-Sicherheit brexit 3 UWG Persönlichkeitsrecht Microsoft informationstechnologie Ruby on Rails gender pay gap Arbeitsrecht Europarecht Herkunftsfunktion Sponsoring Minijob Double-Opt-In Nutzungsrecht Markensperre Opentable Social Engineering Datensicherheit AGB Werktitel Gastronomie anwaltsserie EuGH Datengeheimnis § 24 MarkenG Hotelkonzept Pressekodex Finanzierung Analytics Bachblüten Gesamtpreis News Preisangabenverordnung Hotels Infosec ePrivacy ReFa Schadensfall EU-Kommission Corporate Housekeeping ransom Kinderrechte OTMR Aufsichtsbehörden Lizenzrecht Auftragsdatenverarbeitung Erbe Handelsregister berufspflicht AIDA Booking.com Unionsmarke Phishing Xing technology Schöpfungshöhe messenger Dokumentationspflicht Touristik Störerhaftung Instagram Kundenbewertungen Authentifizierung Zahlungsdaten geldwäsche Werbung fake news Bots LinkedIn Spirit Legal Keyword-Advertising Sponsoren Digitalwirtschaft Vertragsgestaltung Recap Geschmacksmuster

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: