Aktuelles

|

Verdeckte Generaleinwilligung - BGH konkretisiert Anforderungen an die wirksame Einwilligung bei E-Mail-Werbung und Aufnahme von E-Mailadressen in Sperrlisten

Der Bundesgerichtshof hat in einer aktuellen Entscheidung vom März 2017 (Urteil vom 14.03.2017 – Az.: VI ZR 721/15) die Anforderungen an den wirksamen Versand von E-Mail-Werbung konkretisiert. Der Kläger, ein Handelsvertreter, erhielt unter seiner geschäftlich genutzten E-Mail-Adresse xyz@gmx.de mehrfach von der Beklagten, einem Verlag, unaufgefordert Werbe-E-Mails... lesen


Tags

Art. 13 GMV Türkisch EU-Kommission Urlaub ITB Vertragsgestaltung Annual Return Kinderrechte Limited Creative Commons Travel Industry Leaks § 4 UWG München Amazon AIDA Handynummer Panorama Persönlichkeitsrecht Filesharing ecommerce Textilien Sperrabrede Microsoft E-Mail-Marketing Sperrwirkung Rechtsanwaltsfachangestellte Hotelsterne Beleidigung total buy out Pressekodex Behinderungswettbewerb Conversion Kündigung Touristik Artificial Intelligence HipHop zugangsvereitelung Internetrecht Boehmermann TikTok Bundeskartellamt Suchmaschinen Sampling Leipzig Geschäftsgeheimnis Schadensersatz Dark Pattern Sicherheitslücke Bewertung gender pay gap Compliance Freelancer unternehmensrecht Produktempfehlungen Gäste Einstellungsverbot Doxing Exklusivitätsklausel Algorithmus Transparenz Spitzenstellungsbehauptung kündigungsschutz Schadensfall Expedia.com § 5 MarkenG ransomware zahlungsdienst Mitarbeiterfotografie Europawahl Gastronomie Auftragsdatenverarbeitung Insolvenz Machine Learning Twitter Bestandsschutz Wettbewerbsverbot technology AGB Unterlassungsansprüche verlinkung OTMR Informationsfreiheit Löschungsanspruch Verbandsklage Webdesign Ring online werbung Presserecht Datenportabilität Medienrecht Booking.com USPTO Medienprivileg Corporate Housekeeping Kundenbewertung Online-Portale Infosec Erschöpfungsgrundsatz Fotografen Geschäftsanschrift Crowdfunding Technologie Google Ofcom 3 UWG fake news Recht Custom Audiences Informationspflicht transparenzregister Meinung email marketing Check-in Onlineshop Job whatsapp Einwilligung Minijob Markensperre Preisangabenverordnung Herkunftsfunktion patent ISPs FTC Lizenzrecht Bots Selbstverständlichkeiten markenanmeldung Diskriminierung Ferienwohnung Zahlungsdaten technik Class Action Fotografie Beweislast c/o Datenschutzrecht Ratenparität wallart Hotels Nutzungsrecht Spielzeug EU-Textilkennzeichnungsverordnung USA Finanzierung Sitzverlegung Social Networks Adwords Berlin ePrivacy Voice Assistant PSD2 TeamSpirit Duldungsvollmacht Journalisten entgeltgleichheit Influencer Domainrecht Wahlen Neujahr Know How Deep Fake Namensrecht neu Plattformregulierung Team Spirit UWG bgh EU-Kosmetik-Verordnung Facial Recognition recht am eigenen bild Hotelrecht Auftragsverarbeitung DSGVO Abwerbeverbot Kundenbewertungen Telefon Überwachung events Markenrecht Marke besondere Darstellung Kleinanlegerschutz Rückgaberecht Social Engineering 5 UWG Vergleichsportale Blog Alexa Europarecht Big Data Kekse Urheberrechtsreform Datenschutz Arbeitsunfall Social Media custom audience Facebook Datengeheimnis Pseudonomisierung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: