Aktuelles

|

Verdeckte Generaleinwilligung - BGH konkretisiert Anforderungen an die wirksame Einwilligung bei E-Mail-Werbung und Aufnahme von E-Mailadressen in Sperrlisten

Der Bundesgerichtshof hat in einer aktuellen Entscheidung vom März 2017 (Urteil vom 14.03.2017 – Az.: VI ZR 721/15) die Anforderungen an den wirksamen Versand von E-Mail-Werbung konkretisiert. Der Kläger, ein Handelsvertreter, erhielt unter seiner geschäftlich genutzten E-Mail-Adresse xyz@gmx.de mehrfach von der Beklagten, einem Verlag, unaufgefordert Werbe-E-Mails... lesen


Tags

Double-Opt-In ADV geldwäsche Class Action Art. 13 GMV Scam PPC Annual Return Hausrecht Finanzaufsicht Auftragsdatenverarbeitung Persönlichkeitsrecht Sitzverlegung Dokumentationspflicht BDSG Reisen Digitalwirtschaft Datenschutzerklärung Meinung jahresabschluss HipHop Data Breach Urlaub Unterlassungsansprüche Preisangabenverordnung Xing Spitzenstellungsbehauptung Influencer Datenschutzgrundverordnung Algorithmen Domainrecht verbraucherstreitbeilegungsgesetz zahlungsdienst Sponsoren München wetteronline.de Soziale Netzwerke Zahlungsdaten Irreführung Minijob Löschungsanspruch Custom Audiences Polen Kennzeichnungskraft Kritik Datenschutzbeauftragter Pressekodex Recht Direktmarketing Produktempfehlungen Impressumspflicht Kosmetik EU-Textilkennzeichnungsverordnung Boehmermann Haftungsrecht privacy shield OTMR Prozessrecht SEA Onlinevertrieb entgeltgleichheit HSMA Fotografen Tracking Panorama informationspflichten Duldungsvollmacht bgh arbeitnehmer Gesetz Löschung Videokonferenz Urheberrecht besondere Darstellung Jahresrückblick USPTO E-Mail-Marketing verlinken Gegendarstellung ReFa Webdesign PSD2 Markenrecht Crowdfunding gdpr TikTok Suchmaschinenbetreiber ISPs Expedia.com Internet of Things right of publicity data security markenanmeldung Corporate Housekeeping FTC TeamSpirit Freelancer OLG Köln Abwerbeverbot News schule Online-Portale NetzDG gender pay gap Beweislast Messe Lebensmittel Linkhaftung email marketing Infosec Mitarbeiterfotografie Vertragsgestaltung Erschöpfungsgrundsatz Human Resource Management Sicherheitslücke Sampling Ferienwohnung Großbritannien Kündigung Markensperre messenger Reiserecht drohnengesetz Kundenbewertungen hate speech Kundenbewertung Suchfunktion Tipppfehlerdomain handelsrecht Einstellungsverbot Asien custom audience Google AGB Bildung Content-Klau AIDA Stellenausschreibung Selbstverständlichkeiten LG Köln Panoramafreiheit Kartellrecht Verfügbarkeit Abhören Notice & Take Down Hotels Europarecht zugangsvereitelung JointControl Vertragsrecht Einzelhandel Meldepflicht Ring data events kinderfotos Hacking Textilien E-Mobilität Künstliche Intelligenz html5 Kekse Wettbewerb Touristik Online Shopping EU-Kosmetik-Verordnung Google AdWords Wettbewerbsverbot Technologie Kinder Machine Learning 3 UWG kündigungsschutz Personenbezogene Daten USA § 24 MarkenG Hackerangriff Team Spirit Gesamtpreis § 5 UWG Bots Bildrechte Kreditkarten IT-Sicherheit Online-Bewertungen Radikalisierung #emd15 Nutzungsrecht Werbung handel Onlineshop Unionsmarke Geschäftsführer Schadensfall Vergütungsmodelle Datenschutzgesetz Big Data Konferenz Informationsfreiheit LikeButton

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: