Aktuelles

|

Kinderfotos auf Instagram, Facebook, TikTok & Co

Unter welchen Umständen dürfen Eltern und Dritte Kinderfotos im Internet und sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook, WhatsApp und TikTok veröffentlichen und worauf ist rechtlich zu achten? Rechtsanwältin Sabrina Otto gibt einen Überblick. lesen

|

Rechtsprechungsübersicht: Auslandszustellung in deutscher Sprache an Facebook und Twitter

Müssen juristische Auslandszustellungen an Twitter und Facebook ins Englische übersetzt werden oder können sie in deutscher Sprache formuliert sein? In unserer Rechtsprechungsübersicht hat Fachanwalt für Medien- und Urheberrecht Jonas Kahl eine Entscheidungslinie zugunsten deutscher Antragssteller festgestellt. Die Liste der Urteile bzw. Beschlüsse deutscher Gerichte wird im Beitrag fortlaufend aktualisiert. lesen

| ,

EuGH macht kurzen Prozess mit Facebooks „Like-Button“: Betreiber von Websites und Apps sind mit Facebook „gemeinsam verantwortlich“

Urteil in Sachen „Fashion-ID“ (C-40/17): Betreiber von Websites und Apps haften zusammen mit Facebook für Erfüllung aller Pflichten von Verantwortlichen nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). lesen

|

Digital DNA #5 Newsletter mit Schwerpunkt Facebook

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #5 lesen und abonnieren: Facebook als Synonym für moderne Macht. lesen

|

Pressemitteilung: LG Berlin verpflichtet Facebook erstmals zu Aufhebung von Sperrung

Landgericht Berlin verpflichtet Facebook zur Aufhebung einer Kommentar- und AccountSperrung Gerichtsentscheidung setzt Overblocking durch Facebook Grenzen: LG Berlin verpflichtet Netzwerk erstmals zur Rücknahme von Sperrungen lesen

| ,

Beschluss zu Facebook Custom Audiences im E-Commerce

Werbetreibende haben auf Facebook die Möglichkeit, aus Kundenlisten maßgeschneiderte Zielgruppen zu erstellen, sogenannte Custom Audiences. Laut eines aktuellen Beschlusses ist diese Art des Targetings nur noch unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Tilman Herbrich ist Privacy Expert bei Spirit Legal LLP und erklärt im Video, was sich durch den Beschluss geändert hat und worauf Online-Händler nun achten sollten. lesen

|

Ist Facebook Custom Audiences aktuell mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar?

Mit dem Tool „Custom Audiences“ („benutzerdefinierte Zielgruppen“) verspricht Facebook Werbetreibenden, Bestandskunden und Interessenten zielgenau ansprechen zu können. Dass Werbetreibende mit Facebook Custom Audiences Streuverluste beim Ausspielen ihrer Werbeanzeigen vermindern können, ist allerdings nur die eine Seite der Medaille. Die andere ist, dass insbesondere vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Zweifel an der Datenschutzkonformität des Tools geäußert werden. lesen

| Susann Ermes

Der Facebook-Pixel und seine Funktionsweise

Wer regelmäßig Facebook nutzt, wundert sich über die Anzeigen in seiner Timeline: Häufig zeigt Facebook-Anzeigen für Produkte an, die sich der Nutzer zuvor in einem Online-Shop angesehen hat. Daher stellt sich die Frage: Wie erkennt Facebook, dass ein Nutzer eine Website besucht hat und ein Produkt gekauft oder eben nicht gekauft hat? lesen

| , Katharina Markworth

Die Übernahme von Facebook-Fanpages und ihre rechtlichen Grenzen: Kaufen, kapern, übernehmen

Viele Unternehmen kennen das Problem: Man möchte auf den Social Media-Zug aufspringen, richtet sich eine Facebook-Fanpage ein, jedoch bleiben die erhofften „Gefällt mir“-Angaben aus. Nicht selten greifen Unternehmer dann zu drastischen Mitteln – und gehen damit teils wettbewerbliche Risiken ein. lesen

| ,

Ist Facebook Custom Audiences mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar?

Während Werbetreibende sich Großes von Facebooks „Custom Audiences“ erhoffen, bleiben jedoch Zweifel, ob das Gimmick des sozialen Netzwerks tatsächlich mit dem deutschen Datenschutz vereinbar ist. Facebook Custom Audience ermöglicht eine zielgenaue Bewerbung bestimmter Zielgruppen bei Facebook. Eine Zielgruppe kann dabei zum Beispiel Bestandskunden, Interessenten oder Besucher der eigenen Website... lesen


Tags

Midijob Big Data technology verlinkung Kundendaten Ofcom Datenschutzgrundverordnung Bildrechte Presse Analytics UWG Email total buy out Google AdWords Weihnachten Informationsfreiheit Hotelkonzept Exklusivitätsklausel Preisangabenverordnung Persönlichkeitsrecht KUG gezielte Behinderung Leipzig Gepäck Restaurant Einzelhandel JointControl Buchungsportal Suchfunktion Beleidigung Türkisch Bundesmeldegesetz Bildung #bsen Hotelvermittler Presserecht Identitätsdiebstahl drohnen Artificial Intelligence Foto Consent Management Alexa Datenschutz Sponsoren Data Breach ITB schule datenverlust Gesetz Rufschädigung Datenschutzbeauftragter Internetrecht News berufspflicht nutzungsrechte Löschung LG Hamburg messenger Stellenangebot ransom EU-Kosmetik-Verordnung Soziale Netzwerke USA Amazon Bestpreisklausel Adwords IT-Sicherheit targeting Bußgeld fristen Fotografen Schadensfall Bewertung Löschungsanspruch Registered Hausrecht Neujahr Limited Kapitalmarkt Dynamic Keyword Insertion Direktmarketing Resort Digitalwirtschaft Gaming Disorder Verbandsklage Boehmermann Handynummer Zustellbevollmächtigter Microsoft Hotelrecht Herkunftsfunktion Beschäftigtendatenschutz Schöpfungshöhe Check-in OLG Köln Social Media Aufsichtsbehörden Gesamtpreis hate speech Kleinanlegerschutz Medienstaatsvertrag EU-Kommission Duldungsvollmacht Auslandszustellung Blog Onlineshop Anmeldung Rückgaberecht Sampling Internet Diskriminierung Unlauterer Wettbewerb Handelsregister NetzDG Home-Office Personenbezogene Daten LinkedIn Erdogan privacy shield kommunen LikeButton Großbritannien Osteopathie Zahlungsdaten Vergleichsportale transparenzregister handelsrecht Ruby on Rails Textilien Team Spirit Kinderrechte Authentifizierung Wahlen kündigungsschutz Machine Learning unternehmensrecht Social Networks custom audience Hotel Tracking WLAN USPTO Infosec Annual Return 5 UWG Recht Fotografie Werktitel anwaltsserie email marketing Plattformregulierung OTMR brexit Website Heilkunde Kennzeichnungskraft Videokonferenz Vertrauen Geschmacksmuster Kundenbewertungen Kritik §75f HGB Compliance data security Europarecht Trademark Wettbewerbsverbot Spirit Legal Pressekodex Flugzeug drohnengesetz patent Urteil Voice Assistant Kundenbewertung TikTok Phishing Erschöpfungsgrundsatz Nutzungsrecht Online Marketing PPC handel Europawahl Unternehmensgründung Irreführung Entschädigung Sperrabrede Gegendarstellung Urlaub AIDA Autocomplete Wettbewerbsbeschränkung E-Mail Referendar CRM Datenpanne HipHop whatsapp Anonymisierung Hackerangriff

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: