Aktuelles

| Vivien Rudolph

Der besondere datenschutzrechtliche Kündigungsschutz gilt auch für den stellvertretenden Datenschutzbeauftragten

Für einen Datenschutzbeauftragten gilt ein besonderer Kündigungsschutz – und das aus gutem Grund, denn innerbetrieblich kann es durchaus aus mal zu Meinungsunterschieden zwischen dem bestellten Datenschutzbeauftragten und beispielsweise der Geschäftsführung kommen. Der besondere Kündigungsschutz ist also ein Element, das Repressalien des Arbeitgebers verhindern und die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten gewährleisten soll. lesen


Tags

Beschäftigtendatenschutz data security Niederlassungsfreiheit Touristik Geschmacksmuster markenanmeldung Opentable Bestpreisklausel Gepäck unternehmensrecht Buchungsportal Großbritannien custom audience Artificial Intelligence Lizenzrecht Bundesmeldegesetz Informationsfreiheit Reisen Einwilligung Einstellungsverbot Einwilligungsgestaltung Konferenz Kapitalmarkt Vergütung YouTube Pressekodex EU-Kosmetik-Verordnung Abhören Keyword-Advertising Distribution Geschäftsführer online werbung Freelancer Kleinanlegerschutz Bewertung EU-Textilkennzeichnungsverordnung Spirit Legal Social Networks Haftungsrecht Sampling Fotografie neu Löschungsanspruch Rückgaberecht Schöpfungshöhe Einverständnis Team data bgh informationstechnologie Corporate Housekeeping Jugendschutzfilter email marketing Textilien Handynummer Datenschutzrecht Technologie Diskriminierung Namensrecht Newsletter Hinweispflichten zahlungsdienst Telefon Vertragsgestaltung UWG Datenschutzbeauftragter Sponsoren Class Action Kinder Sponsoring Wahlen Dokumentationspflicht Lohnfortzahlung Panorama Kreditkarten Journalisten Twitter Big Data Human Resource Management Rechtsprechung Beacons AfD kündigungsschutz Identitätsdiebstahl Künstliche Intelligenz ePrivacy SSO ransom Impressum berufspflicht Sicherheitslücke § 5 MarkenG Internet CNIL gdpr Wettbewerbsverbot Kosmetik Ring Markeneintragung zugangsvereitelung Resort Neujahr Domainrecht Bildrechte Bestandsschutz Werktitel Radikalisierung Meinungsfreiheit Medienrecht Preisauszeichnung Algorithmus Transparenz Vertrauen recht am eigenen bild Lebensmittel arbeitnehmer 3 UWG Interview USPTO JointControl messenger Minijob total buy out AIDA Restaurant c/o Event Infosec §75f HGB Autocomplete Datenschutzerklärung right of publicity Datenschutzgrundverordnung Urheberrechtsreform Vergütungsmodelle Facebook Rabattangaben brexit Vertragsrecht Home-Office videoüberwachung Onlinevertrieb Barcamp Datenportabilität copter Online-Bewertungen Bots Handelsregister Osteopathie Recht Ratenparität Behinderungswettbewerb Unionsmarke PPC SEA Soziale Netzwerke Kundendaten Double-Opt-In Online FashionID Kündigung Weihnachten Algorithmen Phishing LG Köln Polen A1-Bescheinigung Direktmarketing Persönlichkeitsrecht Wettbewerb Fotografen Werbung Medienprivileg 5 UWG Scam kommunen E-Mail-Marketing Kundenbewertung Schadensfall Tipppfehlerdomain FTC Abwerbeverbot Entschädigung Haftung Urlaub events Plattformregulierung Consent Management Hotelkonzept Unternehmensgründung WLAN Blog Team Spirit Arbeitsunfall Website Creative Commons Meinung Microsoft Education Einzelhandel Travel Industry

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: