Aktuelles

| Vivien Rudolph

Der besondere datenschutzrechtliche Kündigungsschutz gilt auch für den stellvertretenden Datenschutzbeauftragten

Für einen Datenschutzbeauftragten gilt ein besonderer Kündigungsschutz – und das aus gutem Grund, denn innerbetrieblich kann es durchaus aus mal zu Meinungsunterschieden zwischen dem bestellten Datenschutzbeauftragten und beispielsweise der Geschäftsführung kommen. Der besondere Kündigungsschutz ist also ein Element, das Repressalien des Arbeitgebers verhindern und die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten gewährleisten soll. lesen


Tags

handel Gesundheit targeting JointControl § 24 MarkenG Online-Bewertungen Online-Portale Stellenausschreibung gesellschaftsrecht Personenbezogene Daten wetteronline.de Datenschutz OTMR Lebensmittel Presse AfD Conversion Werbekennzeichnung Spielzeug Datenportabilität Distribution technik Vertrauen USPTO Panoramafreiheit Bewertung Wettbewerb Gesamtpreis Reisen AGB Hack Sponsoren 2014 Email Pressekodex whatsapp § 5 UWG Hotelsterne Privacy Ofcom Alexa LMIV §75f HGB Datenpanne EU-Kosmetik-Verordnung #emd15 Unionsmarke Impressumspflicht Artificial Intelligence Prozessrecht Hackerangriff Infosec Gesichtserkennung LinkedIn custom audience Hotel Schadenersatz Crowdfunding Vertragsgestaltung Foto Filesharing Beschäftigtendatenschutz Datenschutzrecht Social Engineering Buchungsportal Kennzeichnungskraft Asien Arbeitsrecht Data Breach Vergleichsportale geldwäsche ISPs verlinken Analytics E-Mobilität Beleidigung veröffentlichung Suchalgorithmus markenanmeldung Finanzierung Compliance Wettbewerbsrecht Einwilligungsgestaltung Künstliche Intelligenz Newsletter kommunen Kritik Finanzaufsicht Datenschutzbeauftragter nutzungsrechte Amazon Technologie Persönlichkeitsrecht Sperrabrede hate speech fake news Unterlassung besondere Darstellung Unternehmensgründung Hotelrecht Informationspflicht jahresabschluss Sitzverlegung Meinungsfreiheit Online Marketing Stellenangebot E-Mail Auftragsdatenverarbeitung Chat Bildrechte Home-Office Gaming Disorder Schöpfungshöhe Pseudonomisierung FTC Direktmarketing gdpr Verbandsklage Recht EC-Karten Event Adwords Auslandszustellung Entschädigung Journalisten Störerhaftung Limited Heilkunde Geschmacksmuster #bsen Cyber Security Einstellungsverbot PPC Algorithmen PSD2 Referendar Verfügbarkeit Linkhaftung Hausrecht informationspflichten data privacy britain WLAN Vergütungsmodelle Datenschutzgrundverordnung Medienstaatsvertrag kinderfotos EuGH Freelancer Check-in Gäste Kundenbewertung selbstanlageverfahren Internetrecht Kosmetik Zustellbevollmächtigter Ring drohnen ITB Konferenz Telefon Panorama Single Sign-On Notice & Take Down patent Online Shopping DSGVO Apps Europarecht Onlineshop München Lizenzrecht Berlin Markensperre ADV Phishing Mindestlohn TeamSpirit Social Media Haftungsrecht Hotels HSMA Suchmaschinenbetreiber Weihnachten Europa Anmeldung LG Köln Soziale Netzwerke § 5 MarkenG Lohnfortzahlung Spirit Legal Internet Tipppfehlerdomain Minijob Reise Urteil Tracking data Double-Opt-In Twitter

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: