Aktuelles

| Vivien Rudolph

Der besondere datenschutzrechtliche Kündigungsschutz gilt auch für den stellvertretenden Datenschutzbeauftragten

Für einen Datenschutzbeauftragten gilt ein besonderer Kündigungsschutz – und das aus gutem Grund, denn innerbetrieblich kann es durchaus aus mal zu Meinungsunterschieden zwischen dem bestellten Datenschutzbeauftragten und beispielsweise der Geschäftsführung kommen. Der besondere Kündigungsschutz ist also ein Element, das Repressalien des Arbeitgebers verhindern und die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten gewährleisten soll. lesen


Tags

OTMR Europawahl Digitalwirtschaft Internetrecht gesellschaftsrecht Telefon Online AIDA Textilien USPTO Wettbewerbsbeschränkung handel Werktitel Panoramafreiheit recht am eigenen bild Direktmarketing ReFa Arbeitsrecht Geschäftsgeheimnis Irreführung Interview Sponsoring KUG Vertragsgestaltung Fotografen Einzelhandel Entschädigung data security Beschäftigtendatenschutz Radikalisierung ransomware Data Breach Unlauterer Wettbewerb Kleinanlegerschutz Fotografie brexit fristen Google AdWords Insolvenz Markensperre Phishing Suchfunktion Restaurant 5 UWG ISPs verlinkung Panorama 2014 Reise Custom Audiences Social Networks Anonymisierung Wahlen geldwäsche Erschöpfungsgrundsatz Kundenbewertungen Datenschutz §75f HGB Filesharing entgeltgleichheit Artificial Intelligence Löschungsanspruch JointControl Preisauszeichnung targeting custom audience c/o Gesetz Vertragsrecht Wettbewerbsrecht Konferenz Rabattangaben Sitzverlegung Facial Recognition Medienprivileg Bewertung Freelancer Bachblüten Bundeskartellamt Bundesmeldegesetz Ring Home-Office information technology Nutzungsrecht Bildung Unternehmensgründung Gesundheit Vergleichsportale Verfügbarkeit E-Commerce § 15 MarkenG Behinderungswettbewerb Haftungsrecht drohnengesetz Ruby on Rails Hotelkonzept Datengeheimnis Evil Legal Datenschutzerklärung Kundendaten LinkedIn privacy shield anwaltsserie Datenschutzgesetz Persönlichkeitsrecht BDSG Finanzaufsicht Suchmaschinen Tracking Sperrwirkung data privacy Schadenersatz Social Engineering berufspflicht Email jahresabschluss Vertrauen Annual Return Marke Rechtsanwaltsfachangestellte Voice Assistant veröffentlichung Barcamp Notice & Take Down LikeButton Opentable Störerhaftung Arbeitsvertrag Internet of Things Hacking Privacy PPC Kosmetik Preisangabenverordnung Extremisten Single Sign-On Hackerangriff Suchalgorithmus kündigungsschutz Exklusivitätsklausel zugangsvereitelung Alexa Apps unternehmensrecht Datenportabilität Beleidigung Lebensmittel Minijob informationspflichten Social Media Spielzeug email marketing ADV bgh Reisen wallart New Work Meinungsfreiheit Auftragsverarbeitung Ferienwohnung Erbe Vergütung Medienstaatsvertrag Großbritannien Resort Internet Unterlassungsansprüche Authentifizierung Jugendschutzfilter Bußgeld Recht Know How TikTok Zahlungsdaten LG Köln Schadensfall Schleichwerbung Onlineshop München drohnen LG Hamburg Zustellbevollmächtigter DSGVO online werbung schule Markeneintragung Kekse EU-Kommission Ofcom WLAN Consent Management Unionsmarke Schadensersatz Einwilligungsgestaltung Medienrecht Kundenbewertung Verlängerung Schöpfungshöhe gender pay gap Foto

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: