Aktuelles

| Vivien Rudolph

Der besondere datenschutzrechtliche Kündigungsschutz gilt auch für den stellvertretenden Datenschutzbeauftragten

Für einen Datenschutzbeauftragten gilt ein besonderer Kündigungsschutz – und das aus gutem Grund, denn innerbetrieblich kann es durchaus aus mal zu Meinungsunterschieden zwischen dem bestellten Datenschutzbeauftragten und beispielsweise der Geschäftsführung kommen. Der besondere Kündigungsschutz ist also ein Element, das Repressalien des Arbeitgebers verhindern und die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten gewährleisten soll. lesen


Tags

Reise wetteronline.de Aufsichtsbehörden Störerhaftung Wahlen Hacking nutzungsrechte Suchalgorithmus Dynamic Keyword Insertion Restaurant Gesamtpreis Arbeitsrecht Amazon Hotels wallart fake news Ratenparität Erschöpfungsgrundsatz UWG Gepäck fotos Sponsoring Spielzeug Bundesmeldegesetz Leipzig data security vertrag Informationsfreiheit Linkhaftung Anonymisierung data privacy Wettbewerbsverbot Beschäftigtendatenschutz privacy shield Beacons Urheberrecht Polen Meinung datenverlust Twitter Vergütungsmodelle Expedia.com Corporate Housekeeping Dark Pattern Voice Assistant technik Distribution Soziale Netzwerke Handynummer markenanmeldung Panoramafreiheit NetzDG DSGVO Freelancer Auslandszustellung Gegendarstellung 2014 Foto hate speech Marke custom audience Finanzaufsicht Geschmacksmuster Einwilligung Medienrecht Ring Stellenangebot Kekse Hotelvermittler Erdogan Pressekodex Kapitalmarkt Custom Audiences Schöpfungshöhe Tipppfehlerdomain Touristik Osteopathie Sitzverlegung Unterlassungsansprüche Education Authentifizierung Urlaub Datenportabilität Kritik Rabattangaben § 5 MarkenG Einzelhandel E-Mobilität Löschungsanspruch 3 UWG Onlinevertrieb Vertragsgestaltung A1-Bescheinigung PSD2 Suchfunktion Job Opentable Vergütung Gesundheit Haftungsrecht BDSG Online-Portale Extremisten Kunsturhebergesetz zahlungsdienst Check-in ePrivacy whatsapp verlinkung Onlineplattform Leaks Datenschutzerklärung drohnen Jahresrückblick Bildung #emd15 Online-Bewertungen Markenrecht Preisauszeichnung Abmahnung Arbeitsvertrag Minijob Radikalisierung Sperrabrede Werktitel Resort Überwachung Informationspflicht Kosmetik Sicherheitslücke Analytics Limited Finanzierung Künstliche Intelligenz LMIV Handelsregister Class Action Tracking Notice & Take Down Trademark Vergleichsportale FTC Prozessrecht KUG Compliance Newsletter Keyword-Advertising Geschäftsgeheimnis Online Shopping Datenschutzbeauftragter gesellschaftsrecht ADV Bußgeld Neujahr Preisangabenverordnung Bots Technologie CNIL LG Köln New Work Datensicherheit Spirit Legal LinkedIn Online Artificial Intelligence Vertragsrecht technology bgh SEA Xing Home-Office videoüberwachung Hotelrecht Unionsmarke EU-Textilkennzeichnungsverordnung TeamSpirit Ruby on Rails Unternehmensgründung AIDA PPC Europarecht berufspflicht Videokonferenz Berlin Suchmaschinenbetreiber Verbandsklage neu EuGH Google AdWords kommunen Kartellrecht §75f HGB ecommerce Mitarbeiterfotografie fristen Abhören Gaming Disorder Facial Recognition Plattformregulierung Sampling

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: