Aktuelles

| Vivien Rudolph

Der besondere datenschutzrechtliche Kündigungsschutz gilt auch für den stellvertretenden Datenschutzbeauftragten

Für einen Datenschutzbeauftragten gilt ein besonderer Kündigungsschutz – und das aus gutem Grund, denn innerbetrieblich kann es durchaus aus mal zu Meinungsunterschieden zwischen dem bestellten Datenschutzbeauftragten und beispielsweise der Geschäftsführung kommen. Der besondere Kündigungsschutz ist also ein Element, das Repressalien des Arbeitgebers verhindern und die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten gewährleisten soll. lesen


Tags

Recap Ring Lohnfortzahlung Bildung Datenschutzerklärung Sperrwirkung Artificial Intelligence TeamSpirit Schadenersatz Instagram recht am eigenen bild Buchungsportal Kapitalmarkt Jugendschutzfilter gender pay gap drohnen Geschäftsführer USPTO ePrivacy Touristik schule Spirit Legal Online Europawahl Kartellrecht Distribution ransomware Technologie EU-Kosmetik-Verordnung E-Mail-Marketing AfD Gesundheit E-Mail Privacy BDSG Single Sign-On Radikalisierung messenger Customer Service 2014 Suchfunktion Nutzungsrecht Suchmaschinenbetreiber DSGVO Human Resource Management E-Commerce Weihnachten Foto whatsapp Website TikTok Beleidigung Art. 13 GMV Verbandsklage gezielte Behinderung Freelancer Sampling Extremisten Deep Fake Keyword-Advertising EuGH handel Wettbewerbsverbot Event Hacking Facebook Plattformregulierung Handynummer Diskriminierung EC-Karten Urteile britain Hotelrecht Verlängerung Informationsfreiheit email marketing § 4 UWG Twitter Apps Gepäck Haftungsrecht Erdogan ransom Internetrecht Hackerangriff PPC Google AdWords Social Media copter Datensicherheit Consent Management Selbstverständlichkeiten urheberrechtsschutz Anonymisierung Exklusivitätsklausel Email USA Registered SEA Hotelvermittler EU-Textilkennzeichnungsverordnung html5 Boehmermann Insolvenz Abmahnung Wettbewerbsbeschränkung Kinderrechte Kennzeichnungskraft Jahresrückblick Corporate Housekeeping Unterlassungsansprüche Minijob unternehmensrecht AGB Algorithmus Transparenz Leipzig Osteopathie Preisangabenverordnung gesellschaftsrecht technology München Influencer News E-Mobilität Marke Recht Rabattangaben HipHop OTMR Barcamp Einverständnis Conversion FashionID Pressekodex Urheberrechtsreform Urlaub bgh 5 UWG Stellenausschreibung Werbung Datenportabilität Microsoft Aufsichtsbehörden Onlineshop Lebensmittel Big Data GmbH Beacons LinkedIn Finanzaufsicht Internet of Things Medienstaatsvertrag geldwäsche Tracking Team Spirit Kritik Journalisten Sponsoring Webdesign CRM Online-Bewertungen Google Interview Personenbezogene Daten Abwerbeverbot Social Networks YouTube Konferenz Datengeheimnis LG Hamburg Reisen Kinder Voice Assistant JointControl Erschöpfungsgrundsatz Education Asien Vertrauen Ratenparität Identitätsdiebstahl Spielzeug § 15 MarkenG nutzungsrechte Unlauterer Wettbewerb Gesichtserkennung Vertragsgestaltung Textilien § 5 MarkenG Ruby on Rails A1-Bescheinigung Presse Datenschutzgesetz Class Action Wahlen Medienprivileg Dynamic Keyword Insertion Auftragsverarbeitung informationspflichten Rückgaberecht transparenzregister

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: