Aktuelles

| Vivien Rudolph

Der besondere datenschutzrechtliche Kündigungsschutz gilt auch für den stellvertretenden Datenschutzbeauftragten

Für einen Datenschutzbeauftragten gilt ein besonderer Kündigungsschutz – und das aus gutem Grund, denn innerbetrieblich kann es durchaus aus mal zu Meinungsunterschieden zwischen dem bestellten Datenschutzbeauftragten und beispielsweise der Geschäftsführung kommen. Der besondere Kündigungsschutz ist also ein Element, das Repressalien des Arbeitgebers verhindern und die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten gewährleisten soll. lesen


Tags

Facebook Entschädigung Aufsichtsbehörden Irreführung Einzelhandel patent Datenportabilität Marke Unterlassungsansprüche Datenschutzrecht Markenrecht EU-Kosmetik-Verordnung Resort ADV Kunsturhebergesetz Lohnfortzahlung Dark Pattern Vertragsrecht Einwilligung Arbeitsrecht Pressekodex Single Sign-On Niederlassungsfreiheit Ruby on Rails Medienrecht ransomware Datenschutzerklärung wetteronline.de Spirit Legal LG Köln Urteil Barcamp Produktempfehlungen 5 UWG Arbeitsunfall Bundesmeldegesetz verbraucherstreitbeilegungsgesetz Tipppfehlerdomain Referendar Tracking E-Commerce Urheberrecht Medienstaatsvertrag Annual Return Hinweispflichten Human Resource Management Ofcom Gäste Rabattangaben FashionID Großbritannien selbstanlageverfahren Minijob ecommerce LinkedIn ePrivacy USA Art. 13 GMV bgh Customer Service Bots Ratenparität Schadenersatz Geschäftsführer data security recht am eigenen bild berufspflicht Einstellungsverbot Hausrecht Finanzaufsicht Internet urheberrechtsschutz Gesichtserkennung Sperrwirkung Meldepflicht Social Engineering Technologie Geschmacksmuster Presserecht Werktitel Schadensersatz Event Plattformregulierung Online-Bewertungen 2014 unternehmensrecht messenger Abmahnung Beweislast gezielte Behinderung § 24 MarkenG Kundendaten München Onlinevertrieb Beacons Soziale Netzwerke Booking.com Hotels Wettbewerb EuGH USPTO Bildung Duldungsvollmacht ransom Alexa Datengeheimnis brexit § 15 MarkenG Hotelsterne html5 verlinken informationstechnologie SSO Bildrechte zugangsvereitelung Unlauterer Wettbewerb Stellenausschreibung Twitter Geschäftsgeheimnis Datenpanne Distribution verlinkung Digitalwirtschaft Email Facial Recognition Anonymisierung Big Data Lizenzrecht Hotelkonzept kündigungsschutz Namensrecht vertrag Scam Algorithmen Schadensfall NetzDG Travel Industry Blog Werbung Europa Hack CRM Bewertung YouTube Überwachung Ferienwohnung c/o Europarecht Mindestlohn handel Cyber Security Midijob Wettbewerbsbeschränkung Presse Meinungsfreiheit Spielzeug Voice Assistant UWG AIDA Adwords Direktmarketing LMIV Urlaub Home-Office Domainrecht Opentable datenverlust Handynummer Creative Commons Urheberrechtsreform Kennzeichnungskraft Gepäck Wahlen Beschäftigtendatenschutz Rückgaberecht 3 UWG Job Compliance total buy out JointControl Diskriminierung Boehmermann Data Breach Journalisten Online Marketing information technology Reisen Gesundheit Instagram Auftragsdatenverarbeitung fake news Restaurant informationspflichten Gesamtpreis Pseudonomisierung EC-Karten Recap Rechtsanwaltsfachangestellte Expedia.com Online-Portale

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: