Aktuelles

|

Änderungen im Markenrecht 2019

Gewährleistungsmarken, Klangmarken, Bewegungs- und Hologramm-Marken, ebenso wie Multimedia-Marken - soviel Neues im deutschen Markengesetz 2019: Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl mit den interessanten Möglichkeiten im Video. lesen

|

Registered Trademark: Die Bedeutung des ®

Wann darf das Zeichen für Registered Trademark, auch ® oder (R), verwendet werden, wann muss es verwendet werden? Welche Bedeutung kommt dem "R im Kreis" im deutschen Markenrecht zu und wie kann man eine Marke eintragen. Jonas Kahl ist Rechtsanwalt für Medien- und Urheberrecht bei Spirit Legal und erklärt es kurz im Video. lesen

|

Handel mit Produktfälschungen: Neue Pflichten für Weihnachtsmarkt-Veranstalter

In wenigen Wochen startet in Deutschland die Weihnachtsmarktsaison. Viele Städte und Gemeinden vermieten dann ihre Marktplätze an Händler. Nicht selten finden sich zwischen Nussknacker, Räuchermännchen und Weihnachtssternen etliche Produktfälschungen, die Marken-, Urheber- und Designrechte anderer Unternehmen verletzen. Doch es sind nicht nur Großkonzerne, die von dieser Produktpiraterie betroffen sind. lesen

| ,

Pokémon GO: Was Verbraucher und Unternehmen beachten müssen | Chancen und Risiken

Mit der App "Pok´mon GO" ist Nintendo wahrlich ein Coup gelungen: Sie spricht nicht nur junge Gamer an, sondern Menschen aller Altersgruppen. Grund genug, zu beleuchten, welche Risiken von Pokémon GO für die User ausgehen und welche Chancen die Spiele-App für Unternehmen bereithält und wie sie rechtssicher im Marketing eingesetzt werden kann. lesen

| ,

USPTO senkt Gebühren für Online-Markenanmeldung

Als verspätetes Weihnachtsgeschenk senkt das US-amerikanische Marken- und Patentamt (United States Patent and Trademark Office – USPTO) ab dem 17. Januar 2015 die Gebühren für die Online-Anmeldung einer Marke („TEAS Plus“) um USD 50,00. Daneben wird eine neue Anmeldeoption eingeführt („TEAS RF“). Diese Form der Anmeldung erfolgt ebenfalls online, ist aber an weniger strenge formale Kriterien gebunden... lesen

|

MOTEL PLUS vs. MOTEL ONE - Kann es wirklich nur einen geben?

Die Motel One GmbH aus München versucht bereits seit 2013 ihren Mitbewerber im Bereich Low Budget Design Hotels, die Motel Group Berlin GmbH und deren Marke „Motel Plus“, am erfolgreichen Markteintritt zu hindern. In einem ersten Urteil vom 11.9.2014 (Az.: 29 U 4795/13) entschied das Oberlandesgericht München, dass die Motel Group Berlin GmbH sich zu Recht als „Group“ bezeichnen darf... lesen


Tags

Plattformregulierung Duldungsvollmacht Rabattangaben Abwerbeverbot Hausrecht wetteronline.de JointControl Machine Learning Tracking Filesharing total buy out Evil Legal Kundenbewertung PPC Travel Industry Facial Recognition verlinkung Störerhaftung SEA Einzelhandel Kreditkarten Phishing Check-in custom audience Arbeitsvertrag Urlaub Marke Notice & Take Down Einwilligung Spitzenstellungsbehauptung drohnengesetz Medienrecht markenanmeldung Hackerangriff Einwilligungsgestaltung Presse Internetrecht Suchfunktion Markenrecht Recap Datenschutzgrundverordnung Art. 13 GMV Education Abhören gesellschaftsrecht Preisauszeichnung #bsen Marketing Xing AGB Informationspflicht Videokonferenz informationspflichten Digitalwirtschaft New Work Authentifizierung Jahresrückblick HSMA Double-Opt-In Linkhaftung Buchungsportal UWG wallart BDSG Arbeitsrecht Gaming Disorder Bildrechte YouTube § 5 MarkenG Niederlassungsfreiheit Messe E-Mail Schöpfungshöhe Rechtsanwaltsfachangestellte Mindestlohn Gesundheit Reisen Apps data security Ratenparität Class Action Kennzeichnung besondere Darstellung E-Mobilität Kunsturhebergesetz Amazon Haftungsrecht EC-Karten geldwäsche LG Köln Sponsoring Meinung Google AdWords DSGVO Influencer Datenschutzerklärung Algorithmen Bots Interview Heilkunde Konferenz Stellenangebot data privacy Alexa Compliance ISPs Kennzeichnungskraft Löschung Wettbewerbsrecht Impressumspflicht Kinderrechte videoüberwachung PSD2 whatsapp Hotels Booking.com handelsrecht Leipzig Finanzaufsicht kommunen Vertrauen Resort Sampling Social Media Infosec TikTok gezielte Behinderung Datenpanne Finanzierung Werktitel Kartellrecht Informationsfreiheit Rechtsprechung Handelsregister Stellenausschreibung Flugzeug entgeltgleichheit berufspflicht Datenschutzbeauftragter Privacy Gesamtpreis Erbe recht am eigenen bild hate speech EU-Kosmetik-Verordnung Hotelrecht Beweislast Vergütungsmodelle Social Engineering Ruby on Rails Bestpreisklausel OLG Köln Freelancer ADV Restaurant fristen Bachblüten CNIL Bußgeld Trademark § 4 UWG Annual Return Opentable Textilien Unionsmarke Wahlen Werbekennzeichnung Datengeheimnis Exklusivitätsklausel ransom arbeitnehmer Datenschutzgesetz fake news Unterlassungsansprüche neu Journalisten Fotografie Deep Fake Kekse technology Pseudonomisierung Schadenersatz EU-Kommission Lebensmittel bgh Diskriminierung Datenschutz information technology Presserecht Asien Internet Produktempfehlungen Team Radikalisierung Sicherheitslücke Verlängerung Urteil FTC Suchmaschinenbetreiber Ofcom

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: