Aktuelles

|

Änderungen im Markenrecht 2019

Gewährleistungsmarken, Klangmarken, Bewegungs- und Hologramm-Marken, ebenso wie Multimedia-Marken - soviel Neues im deutschen Markengesetz 2019: Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl mit den interessanten Möglichkeiten im Video. lesen

|

Registered Trademark: Die Bedeutung des ®

Wann darf das Zeichen für Registered Trademark, auch ® oder (R), verwendet werden, wann muss es verwendet werden? Welche Bedeutung kommt dem "R im Kreis" im deutschen Markenrecht zu und wie kann man eine Marke eintragen. Jonas Kahl ist Rechtsanwalt für Medien- und Urheberrecht bei Spirit Legal und erklärt es kurz im Video. lesen

|

Handel mit Produktfälschungen: Neue Pflichten für Weihnachtsmarkt-Veranstalter

In wenigen Wochen startet in Deutschland die Weihnachtsmarktsaison. Viele Städte und Gemeinden vermieten dann ihre Marktplätze an Händler. Nicht selten finden sich zwischen Nussknacker, Räuchermännchen und Weihnachtssternen etliche Produktfälschungen, die Marken-, Urheber- und Designrechte anderer Unternehmen verletzen. Doch es sind nicht nur Großkonzerne, die von dieser Produktpiraterie betroffen sind. lesen

| ,

Pokémon GO: Was Verbraucher und Unternehmen beachten müssen | Chancen und Risiken

Mit der App "Pok´mon GO" ist Nintendo wahrlich ein Coup gelungen: Sie spricht nicht nur junge Gamer an, sondern Menschen aller Altersgruppen. Grund genug, zu beleuchten, welche Risiken von Pokémon GO für die User ausgehen und welche Chancen die Spiele-App für Unternehmen bereithält und wie sie rechtssicher im Marketing eingesetzt werden kann. lesen

| ,

USPTO senkt Gebühren für Online-Markenanmeldung

Als verspätetes Weihnachtsgeschenk senkt das US-amerikanische Marken- und Patentamt (United States Patent and Trademark Office – USPTO) ab dem 17. Januar 2015 die Gebühren für die Online-Anmeldung einer Marke („TEAS Plus“) um USD 50,00. Daneben wird eine neue Anmeldeoption eingeführt („TEAS RF“). Diese Form der Anmeldung erfolgt ebenfalls online, ist aber an weniger strenge formale Kriterien gebunden... lesen

|

MOTEL PLUS vs. MOTEL ONE - Kann es wirklich nur einen geben?

Die Motel One GmbH aus München versucht bereits seit 2013 ihren Mitbewerber im Bereich Low Budget Design Hotels, die Motel Group Berlin GmbH und deren Marke „Motel Plus“, am erfolgreichen Markteintritt zu hindern. In einem ersten Urteil vom 11.9.2014 (Az.: 29 U 4795/13) entschied das Oberlandesgericht München, dass die Motel Group Berlin GmbH sich zu Recht als „Group“ bezeichnen darf... lesen


Tags

Gaming Disorder Autocomplete Bewertung Großbritannien Abmahnung Deep Fake AGB Jahresrückblick Kartellrecht Haftungsrecht Flugzeug Notice & Take Down Medienrecht Custom Audiences informationspflichten Ferienwohnung drohnengesetz Webdesign Panorama Sicherheitslücke News Hotelsterne Kritik Rechtsanwaltsfachangestellte Dark Pattern email marketing Geschäftsgeheimnis #bsen Schleichwerbung Berlin copter Newsletter Datenportabilität Expedia.com A1-Bescheinigung veröffentlichung Datenschutzerklärung Facebook Datenschutzrecht Osteopathie LG Köln UWG Presse Technologie Big Data Finanzierung Urteil Bildrechte Phishing Facial Recognition Umtausch USPTO Data Protection EuGH Sponsoren Identitätsdiebstahl Keyword-Advertising Messe Europarecht Pseudonomisierung Verfügbarkeit Hacking Social Networks HipHop Sperrwirkung anwaltsserie Know How Personenbezogene Daten Recap drohnen SEA Kosmetik Journalisten Meldepflicht Unterlassung Gepäck Event Geschmacksmuster Bestandsschutz Gesundheit Diskriminierung Neujahr § 4 UWG Unternehmensgründung fristen Hausrecht Algorithmen Werbekennzeichnung selbstanlageverfahren datenverlust kündigungsschutz Kinder PSD2 Influencer Rückgaberecht Beweislast Jugendschutzfilter targeting Suchmaschinen Meinungsfreiheit information technology Bildrecherche GmbH Hotelvermittler bgh Sitzverlegung BDSG Markensperre Boehmermann OLG Köln Anmeldung Vertrauen Löschung Einverständnis Foto handelsrecht britain Onlineshop brexit Hotelkonzept Störerhaftung Travel Industry Hotel Infosec Human Resource Management Analytics Internet of Things Creative Commons Wettbewerbsrecht WLAN Bildung wetteronline.de HSMA Art. 13 GMV LikeButton Kapitalmarkt Rufschädigung handel Distribution 2014 Social Engineering zugangsvereitelung zahlungsdienst E-Commerce Bundeskartellamt Medienprivileg Gegendarstellung Kennzeichnungskraft informationstechnologie Chat verlinken Suchfunktion online werbung Onlinevertrieb Conversion Erdogan Reiserecht New Work fake news Customer Service KUG hate speech München Nutzungsrecht JointControl § 24 MarkenG Digitalwirtschaft Online-Portale Restaurant Namensrecht Gesetz SSO Content-Klau Schadenersatz FashionID Freelancer Arbeitsunfall Job Alexa vertrag Suchalgorithmus Authentifizierung Trademark Zustellbevollmächtigter Radikalisierung Minijob Einzelhandel Domainrecht Preisangabenverordnung Online-Bewertungen fotos Ring Polen FTC Onlineplattform Crowdfunding Produktempfehlungen Insolvenz Einwilligung TeamSpirit

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: