Aktuelles

|

Verdeckte Generaleinwilligung - BGH konkretisiert Anforderungen an die wirksame Einwilligung bei E-Mail-Werbung und Aufnahme von E-Mailadressen in Sperrlisten

Der Bundesgerichtshof hat in einer aktuellen Entscheidung vom März 2017 (Urteil vom 14.03.2017 – Az.: VI ZR 721/15) die Anforderungen an den wirksamen Versand von E-Mail-Werbung konkretisiert. Der Kläger, ein Handelsvertreter, erhielt unter seiner geschäftlich genutzten E-Mail-Adresse xyz@gmx.de mehrfach von der Beklagten, einem Verlag, unaufgefordert Werbe-E-Mails... lesen


Tags

Vertragsgestaltung Datensicherheit CRM Wahlen drohnen events Kosmetik Doxing Team Onlineshop LMIV Anonymisierung Fotografen Sperrwirkung Handelsregister Schöpfungshöhe Gesundheit Herkunftsfunktion Preisangabenverordnung Schadenersatz Selbstverständlichkeiten Meinungsfreiheit videoüberwachung SSO Microsoft veröffentlichung Adwords Unterlassungsansprüche Gegendarstellung Instagram Authentifizierung Minijob JointControl Boehmermann targeting Sicherheitslücke E-Mail-Marketing Rückgaberecht Preisauszeichnung Beweislast messenger USA Datenschutz IT-Sicherheit custom audience Reiserecht Gaming Disorder Finanzaufsicht Tracking Xing Algorithmus Transparenz Kinder Data Protection OTMR ransomware Unionsmarke Machine Learning Schadensersatz Kritik Evil Legal Wettbewerb Suchmaschinenbetreiber Zahlungsdaten Kapitalmarkt Apps Urlaub Finanzierung Unterlassung Impressumspflicht Foto Wettbewerbsverbot zugangsvereitelung schule Prozessrecht Polen Conversion Reise handelsrecht Google Sampling Einzelhandel Vergütungsmodelle Stellenangebot Informationsfreiheit datenverlust kommunen Vergleichsportale wallart Arbeitsrecht Vertragsrecht Online-Portale Abwerbeverbot Kundenbewertung Vergütung Bildrechte Kennzeichnung selbstanlageverfahren Pseudonomisierung Corporate Housekeeping privacy shield Heilkunde Gesichtserkennung Check-in Know How nutzungsrechte Europawahl Bachblüten Datenschutzrecht Expedia.com Mindestlohn Bots Restaurant Niederlassungsfreiheit Stellenausschreibung Einwilligung Irreführung Ruby on Rails BDSG 3 UWG Asien Barcamp c/o Email data security Social Networks Kunsturhebergesetz Education Pressekodex ReFa Alexa Haftungsrecht Videokonferenz Digitalwirtschaft Suchalgorithmus OLG Köln Lohnfortzahlung Arbeitsvertrag #emd15 Unlauterer Wettbewerb Referendar Algorithmen total buy out EU-Textilkennzeichnungsverordnung Informationspflicht Produktempfehlungen Privacy Online Shopping Presserecht Datenportabilität § 4 UWG Abmahnung Fotografie Travel Industry Urteile Kreditkarten AfD Home-Office Hackerangriff Insolvenz Data Breach Internet ransom Berlin markenanmeldung Lebensmittel Dokumentationspflicht Ferienwohnung entgeltgleichheit TikTok Tipppfehlerdomain Newsletter § 5 UWG zahlungsdienst E-Mobilität Website Konferenz HipHop Infosec bgh technik § 5 MarkenG Impressum drohnengesetz Messe YouTube Identitätsdiebstahl Domainrecht Kundendaten Medienrecht Blog Zustellbevollmächtigter Panoramafreiheit Notice & Take Down Markenrecht Exklusivitätsklausel Weihnachten Consent Management information technology Diskriminierung Schadensfall

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: