Aktuelles

|

Verdeckte Generaleinwilligung - BGH konkretisiert Anforderungen an die wirksame Einwilligung bei E-Mail-Werbung und Aufnahme von E-Mailadressen in Sperrlisten

Der Bundesgerichtshof hat in einer aktuellen Entscheidung vom März 2017 (Urteil vom 14.03.2017 – Az.: VI ZR 721/15) die Anforderungen an den wirksamen Versand von E-Mail-Werbung konkretisiert. Der Kläger, ein Handelsvertreter, erhielt unter seiner geschäftlich genutzten E-Mail-Adresse xyz@gmx.de mehrfach von der Beklagten, einem Verlag, unaufgefordert Werbe-E-Mails... lesen


Tags

Filesharing Annual Return brexit Beschäftigtendatenschutz Lohnfortzahlung Geschäftsgeheimnis Einverständnis Kosmetik Sampling Ratenparität Kinder gesellschaftsrecht Data Protection fristen Newsletter custom audience Team c/o Technologie Geschäftsanschrift Künstliche Intelligenz Analytics Schadenersatz Verlängerung KUG Authentifizierung Sponsoren Lizenzrecht E-Mail Mitarbeiterfotografie Ring zahlungsdienst Datensicherheit Urheberrecht Soziale Netzwerke bgh Distribution Rechtsprechung Event Hacking EuGH PSD2 Privacy Dark Pattern Namensrecht Behinderungswettbewerb Löschung Datengeheimnis GmbH Hack UWG Online-Bewertungen Abhören TeamSpirit Mindestlohn E-Mail-Marketing Anmeldung SEA Customer Service veröffentlichung Autocomplete Preisauszeichnung Algorithmen FTC Sperrabrede Medienprivileg data Suchalgorithmus Freelancer Wettbewerbsbeschränkung Flugzeug Insolvenz Preisangabenverordnung Crowdfunding Ruby on Rails Trademark Sponsoring Schadensfall Informationspflicht Pressekodex markenanmeldung Referendar Data Breach Werktitel Medienrecht Gaming Disorder Unlauterer Wettbewerb Rückgaberecht Foto Team Spirit Finanzaufsicht Doxing Kleinanlegerschutz Stellenangebot online werbung Evil Legal patent AGB Hotelvermittler EU-Textilkennzeichnungsverordnung Microsoft Europarecht Urheberrechtsreform LinkedIn videoüberwachung Kundenbewertungen Urteil Extremisten Datenportabilität München Beweislast Digitalwirtschaft Herkunftsfunktion Beleidigung Meldepflicht Handelsregister Einstellungsverbot ADV ecommerce britain Presse CNIL Schleichwerbung Expedia.com targeting Marke Anonymisierung Midijob Kundenbewertung Scam § 24 MarkenG jahresabschluss § 5 MarkenG Internetrecht Sitzverlegung Restaurant fotos Rechtsanwaltsfachangestellte § 5 UWG Rabattangaben Cyber Security Heilkunde Auslandszustellung Bundesmeldegesetz Datenschutzgrundverordnung Human Resource Management Hotelrecht kommunen Vergleichsportale Haftung Ferienwohnung Education Jugendschutzfilter LG Köln Reiserecht ePrivacy Content-Klau IT-Sicherheit Kennzeichnungskraft Recap Kartellrecht Abwerbeverbot Resort Kekse Unternehmensgründung Artificial Intelligence Panoramafreiheit Datenpanne Datenschutzerklärung Tipppfehlerdomain Hotellerie Booking.com §75f HGB Konferenz Hackerangriff Prozessrecht CRM Gesetz Unterlassung Aufsichtsbehörden Leaks Facial Recognition Double-Opt-In LG Hamburg Registered Hinweispflichten NetzDG Unterlassungsansprüche Phishing technik Reise Bewertung BDSG unternehmensrecht Spitzenstellungsbehauptung Urlaub Haftungsrecht DSGVO Überwachung handel

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: