Aktuelles

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen


Tags

Online Bewertung Arbeitsrecht Tipppfehlerdomain Leipzig Kennzeichnungskraft Ratenparität Datenschutz KUG Soziale Netzwerke Unlauterer Wettbewerb Rabattangaben Datenpanne Sponsoring gesellschaftsrecht Privacy LG Hamburg Datenportabilität Consent Management Haftung targeting Touristik Hacking Online-Bewertungen Opentable Bestandsschutz Wettbewerb Auftragsverarbeitung kinderfotos Gäste ADV Verbandsklage Datensicherheit Newsletter schule Geschmacksmuster Job NetzDG messenger Phishing Irreführung Wettbewerbsbeschränkung fotos Blog verlinken Doxing besondere Darstellung Corporate Housekeeping Presse recht am eigenen bild neu Berlin Finanzaufsicht Aufsichtsbehörden ISPs Panoramafreiheit drohnen Direktmarketing Wettbewerbsrecht Werbung Anmeldung gender pay gap Extremisten zahlungsdienst Auslandszustellung Infosec technik PPC copter § 24 MarkenG 3 UWG Kinderrechte Online-Portale Wahlen Class Action gezielte Behinderung Markensperre ePrivacy News Urteil Lohnfortzahlung Personenbezogene Daten Webdesign Markeneintragung Stellenausschreibung Social Engineering Xing Beschäftigtendatenschutz informationstechnologie Suchmaschinenbetreiber Bundesmeldegesetz Buchungsportal Handelsregister Werktitel kommunen Radikalisierung Deep Fake Creative Commons total buy out CNIL Plattformregulierung Onlinevertrieb Sitzverlegung E-Commerce Sicherheitslücke vertrag data privacy zugangsvereitelung Panorama Datenschutzgesetz Facebook Gesamtpreis Spitzenstellungsbehauptung EU-Textilkennzeichnungsverordnung Content-Klau Hack Compliance Instagram Hotel Erschöpfungsgrundsatz Gastronomie Kundenbewertung Scam Crowdfunding Spirit Legal Annual Return Einwilligungsgestaltung Preisangabenverordnung Website Meinung ReFa Datenschutzgrundverordnung Kreditkarten LikeButton Beweislast Löschungsanspruch information technology Urheberrecht HSMA Apps handelsrecht Gesundheit Heilkunde Beacons Alexa Hackerangriff Hotellerie Umtausch HipHop Mitarbeiterfotografie Datengeheimnis Vergütungsmodelle E-Mail-Marketing Vergütung PSD2 data security Registered Schleichwerbung Handynummer Suchmaschinen Schöpfungshöhe Unionsmarke Schadensfall Dokumentationspflicht Hausrecht Dark Pattern Ruby on Rails Spielzeug Barcamp Sponsoren html5 Kritik Dynamic Keyword Insertion E-Mail Bußgeld Haftungsrecht Reise Filesharing Medienstaatsvertrag Social Networks AfD Internet Großbritannien britain Vertragsgestaltung Recap Home-Office Human Resource Management JointControl SSO Fotografen Pressekodex Rechtsanwaltsfachangestellte Schadensersatz Hotelsterne Hotels BDSG Analytics arbeitnehmer Trademark

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: