Aktuelles

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen


Tags

Geschäftsanschrift Unternehmensgründung Suchalgorithmus Markeneintragung Reise Mitarbeiterfotografie YouTube LinkedIn Panoramafreiheit Bildung Facial Recognition geldwäsche Kundenbewertungen Europarecht Onlinevertrieb fotos Technologie Wettbewerbsrecht c/o zahlungsdienst #bsen Bußgeld Opentable Vergütungsmodelle E-Commerce ransomware kündigungsschutz gdpr Urheberrechtsreform Neujahr Kosmetik Microsoft Doxing Erschöpfungsgrundsatz ITB Verlängerung zugangsvereitelung Beweislast Sicherheitslücke Datenschutzrecht Selbstverständlichkeiten Personenbezogene Daten Urlaub Freelancer informationstechnologie Limited Aufsichtsbehörden Kinder Sponsoren TeamSpirit Kleinanlegerschutz Direktmarketing Ratenparität Hotelvermittler Beleidigung veröffentlichung privacy shield targeting Rabattangaben Geschäftsführer technology Ofcom schule Namensrecht IT-Sicherheit Plattformregulierung Produktempfehlungen Voice Assistant Registered Meldepflicht § 5 UWG unternehmensrecht ePrivacy Gastronomie bgh Hotellerie Lebensmittel Kundenbewertung ADV Social Engineering Check-in Suchmaschinen selbstanlageverfahren TikTok berufspflicht Double-Opt-In OLG Köln Videokonferenz Schadensfall Auftragsdatenverarbeitung Medienprivileg Fotografen Suchmaschinenbetreiber Big Data ecommerce KUG HipHop events ReFa LG Hamburg Markenrecht data privacy Ruby on Rails Home-Office Creative Commons EU-Textilkennzeichnungsverordnung Erdogan Onlineshop Corporate Housekeeping Einwilligungsgestaltung Schadensersatz 3 UWG drohnengesetz Kennzeichnung Wettbewerbsbeschränkung Domainrecht Social Networks Einstellungsverbot Arbeitsvertrag Data Breach Konferenz Boehmermann Jahresrückblick Team Spirit Datenschutzgesetz USA Gaming Disorder Deep Fake Education Crowdfunding Anmeldung transparenzregister recht am eigenen bild handel Hack Handelsregister Hausrecht Bundesmeldegesetz Midijob Amazon Informationsfreiheit CRM Stellenangebot UWG Minijob Erbe Notice & Take Down Bestpreisklausel Finanzaufsicht Kreditkarten anwaltsserie Ferienwohnung Hinweispflichten Persönlichkeitsrecht Europawahl Suchfunktion § 24 MarkenG Chat LMIV Sponsoring verbraucherstreitbeilegungsgesetz Event Störerhaftung Asien Tracking Webdesign Bildrecherche Beacons DSGVO nutzungsrechte Reiserecht Haftungsrecht Unterlassungsansprüche Nutzungsrecht Heilkunde Zahlungsdaten Email Verfügbarkeit SSO Löschungsanspruch #emd15 Verbandsklage WLAN Schleichwerbung E-Mail Polen Touristik AGB Expedia.com Markensperre Internet of Things brexit Adwords Marke Google Kartellrecht Vertrauen Presse Vergütung Wahlen

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: