Aktuelles

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen


Tags

Tracking Reisen Herkunftsfunktion Kartellrecht Authentifizierung Rückgaberecht EuGH Kundendaten AGB verbraucherstreitbeilegungsgesetz unternehmensrecht Meldepflicht Beschäftigtendatenschutz Kinder E-Mail patent Journalisten Telefon NetzDG privacy shield Filesharing Einwilligung Datensicherheit Finanzaufsicht Störerhaftung Verfügbarkeit Registered Suchmaschinenbetreiber technik Exklusivitätsklausel Kundenbewertung html5 Hinweispflichten Expedia.com Online Marketing Bildrechte Machine Learning neu SEA Annual Return Recht Sperrabrede total buy out Internetrecht Handynummer Alexa Suchmaschinen Meinung Datengeheimnis EU-Kosmetik-Verordnung information technology Direktmarketing Flugzeug ReFa Wettbewerbsrecht Job USA Verbandsklage Unterlassungsansprüche anwaltsserie Sponsoring Löschung geldwäsche Medienstaatsvertrag JointControl Keyword-Advertising Kapitalmarkt Abmahnung Ratenparität Löschungsanspruch 2014 Event Dynamic Keyword Insertion Türkisch wallart Schadensfall Arbeitsvertrag fake news Geschäftsanschrift Bildrecherche Microsoft Datenschutzrecht Niederlassungsfreiheit Restaurant Phishing Data Protection Erdogan Geschmacksmuster Handelsregister Kreditkarten Onlinevertrieb Erbe Datenschutzgesetz Google AdWords Panorama Referendar Neujahr besondere Darstellung gender pay gap Videokonferenz Ruby on Rails SSO Lizenzrecht vertrag TikTok AfD Unlauterer Wettbewerb Leipzig Infosec Identitätsdiebstahl Ferienwohnung Messe Werktitel Einverständnis Europarecht Resort Behinderungswettbewerb Limited Beleidigung Team Spirit Internet of Things Auslandszustellung britain Customer Service Auftragsverarbeitung Heilkunde HipHop Influencer Haftungsrecht Class Action LG Hamburg brexit Arbeitsrecht Künstliche Intelligenz Werbekennzeichnung Urheberrechtsreform custom audience Arbeitsunfall Irreführung Bundeskartellamt Zustellbevollmächtigter §75f HGB Datenpanne News Vertragsgestaltung Sitzverlegung Education Jahresrückblick Hotelvermittler LMIV Schadensersatz Digitalwirtschaft Unterlassung Duldungsvollmacht Hotel Xing Ring Pseudonomisierung ADV Persönlichkeitsrecht Medienprivileg EU-Textilkennzeichnungsverordnung Rabattangaben Marke Chat 3 UWG DSGVO Online OLG Köln veröffentlichung Google Extremisten kündigungsschutz Lohnfortzahlung transparenzregister informationspflichten Einzelhandel kommunen Voice Assistant Kunsturhebergesetz Hotelsterne Human Resource Management Spielzeug gdpr Mitarbeiterfotografie New Work Stellenangebot Sponsoren Hack Vergütung Sampling Panoramafreiheit Hotelrecht Bildung Dokumentationspflicht Bundesmeldegesetz Asien online werbung Consent Management Anonymisierung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: