Aktuelles

| ,

Internet der unnützen Dinge: Der vernetzte Schwangerschaftstest

Nach Matratzen mit detektivischem Spürsinn und erpresserischen Rasierern folgt nun der nächste Streich der Smart Devices-Industrie: der vernetzte Schwangerschaftstest. Im Netz als „Internet of Things to Pee On“ verspottet, funktioniert der smarte Schwangerschaftstest zunächst wie ein herkömmliches Produkt dieser Art: Das Stäbchen des Tests muss mit Urin in Kontakt kommen. lesen


Tags

verlinken EU-Kommission 3 UWG Midijob Erdogan Gesamtpreis patent Ring Online Shopping technology Urlaub Stellenausschreibung Erbe Job Abmahnung Compliance Diskriminierung Haftung Prozessrecht whatsapp Unterlassungsansprüche Impressumspflicht right of publicity Meinung ransom Selbstverständlichkeiten Kennzeichnungskraft Vertragsgestaltung Lizenzrecht berufspflicht information technology Corporate Housekeeping Einwilligungsgestaltung Deep Fake Osteopathie Facial Recognition html5 Datensicherheit Google AdWords Sperrabrede Journalisten Schadensersatz data wallart Datenschutzgrundverordnung privacy shield Berlin Gegendarstellung Markenrecht LMIV Rechtsprechung Finanzaufsicht Reisen Trademark informationspflichten schule Exklusivitätsklausel ePrivacy Beacons Gaming Disorder Home-Office total buy out Crowdfunding Content-Klau Kartellrecht urheberrechtsschutz Urheberrecht Urteil Preisangabenverordnung HipHop fotos Extremisten Hotels kinderfotos Influencer Limited Verpackungsgesetz § 24 MarkenG Big Data Kritik markenanmeldung Datenschutz Bußgeld ADV Türkisch Hack Datenschutzbeauftragter Datenschutzerklärung drohnengesetz Marke Suchmaschinen nutzungsrechte Ratenparität AGB GmbH LG Hamburg EU-Textilkennzeichnungsverordnung Geschäftsanschrift Geschäftsgeheimnis Distribution Überwachung Kundenbewertungen Alexa Flugzeug Arbeitsrecht Medienstaatsvertrag Umtausch Pseudonomisierung Scam veröffentlichung Microsoft Sponsoren Kündigung Blog Recap Anonymisierung § 4 UWG Gäste Dynamic Keyword Insertion Telefon verlinkung Zustellbevollmächtigter ITB gesellschaftsrecht Ofcom Wettbewerbsbeschränkung Weihnachten Custom Audiences Datenpanne Bildrecherche Lohnfortzahlung Data Protection Presse Single Sign-On Online-Portale Chat kündigungsschutz Beleidigung Datenschutzrecht custom audience E-Commerce § 5 UWG drohnen Markeneintragung Buchungsportal Reiserecht Suchalgorithmus E-Mail Doxing Bildrechte entgeltgleichheit Zahlungsdaten Wahlen WLAN targeting UWG Onlinevertrieb Facebook Authentifizierung handelsrecht Jugendschutzfilter Machine Learning Social Networks Urheberrechtsreform Bewertung Online Onlineplattform Domainrecht Unternehmensgründung Social Media Arbeitsunfall Datenportabilität email marketing Internet of Things Namensrecht Freelancer Kunsturhebergesetz Beweislast Hotelsterne KUG Bestandsschutz Booking.com Internet Human Resource Management Soziale Netzwerke Lebensmittel videoüberwachung Digitalwirtschaft Auftragsdatenverarbeitung Annual Return Rufschädigung Medienprivileg Neujahr recht am eigenen bild technik Personenbezogene Daten Algorithmus Transparenz Mitarbeiterfotografie JointControl fake news

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: