Aktuelles

| , Celin Fischer

Das Veröffentlichen von Kinderfotos ohne die Zustimmung des anderen Elternteils

Eltern sind nicht immer einer Meinung, auch nicht, wenn es darum geht, Bilder von den eigenen Kindern zu veröffentlichen. Das Veröffentlichen von Fotos des eigenen, minderjährigen Kindes ohne die Zustimmung des anderen Elternteils wird immer öfter Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen. Insbesondere nach Trennungen. lesen

| ,

Brandaktuell: Urteil des OLG Köln zu DSGVO & Recht am eigenen Bild

Das Oberlandesgericht Köln hat nun als eines der ersten deutschen Gerichte in einer Sache zu entscheiden gehabt, in der es um das Recht am eigenen Bild in Zusammenhang mit der DSGVO ging. Der Fall: Ein Fernsehsender hatte eine Aufnahme einer Person gezeigt und wurde anschließend von der betreffenden Person verklagt. Die Argumentation: Seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sei das Veröffentlichen des Bildes nun nicht mehr einfach so möglich. Dazu hat nun das OLG Köln entschieden. lesen


Tags

Google AdWords Unterlassung Lohnfortzahlung Berlin Erschöpfungsgrundsatz Privacy urheberrechtsschutz Data Protection § 15 MarkenG Onlineshop Doxing Recht Recap Kapitalmarkt neu Bewertung Kinder E-Mobilität Suchmaschinen Meldepflicht Markensperre Email Europarecht § 5 MarkenG EU-Kosmetik-Verordnung News Urteile ecommerce whatsapp Haftung Soziale Netzwerke videoüberwachung Zustellbevollmächtigter bgh messenger Kennzeichnungskraft Personenbezogene Daten Anonymisierung Limited Asien Erdogan PPC Influencer A1-Bescheinigung Überwachung Trademark Evil Legal PSD2 britain Vertragsrecht Lizenzrecht Anmeldung Tracking Spitzenstellungsbehauptung Aufsichtsbehörden Facial Recognition Notice & Take Down Touristik transparenzregister Machine Learning Online Shopping Einstellungsverbot Datenschutzerklärung Bestandsschutz Booking.com Boehmermann Medienrecht 3 UWG Data Breach Herkunftsfunktion Suchalgorithmus Löschungsanspruch Zahlungsdaten Verbandsklage Werbung gdpr LG Köln Irreführung Vergleichsportale verbraucherstreitbeilegungsgesetz EU-Textilkennzeichnungsverordnung Home-Office Single Sign-On berufspflicht Vergütungsmodelle Know How Telefon markenanmeldung vertrag SSO Creative Commons Kartellrecht brexit Messe Gepäck nutzungsrechte Ofcom Werbekennzeichnung Amazon wetteronline.de Internet of Things Rechtsprechung Dark Pattern Double-Opt-In Compliance Big Data Twitter Verpackungsgesetz Gäste LinkedIn Gegendarstellung Gesundheit Resort Urteil Technologie WLAN Minijob Meinung Wettbewerbsverbot Konferenz §75f HGB Kekse Algorithmen Prozessrecht Pressekodex Handelsregister Kündigung Conversion § 5 UWG Domainrecht Rabattangaben Annual Return Exklusivitätsklausel Event Internet Journalisten Cyber Security Suchfunktion AIDA Heilkunde custom audience Stellenausschreibung 2014 Kinderrechte Ring Reisen Jahresrückblick Dynamic Keyword Insertion § 4 UWG CRM Digitalwirtschaft KUG Impressumspflicht Medienstaatsvertrag Filesharing Textilien Gesamtpreis München schule Panoramafreiheit Kritik OLG Köln Kleinanlegerschutz Flugzeug Custom Audiences Namensrecht Sponsoring Reise Entschädigung copter Gaming Disorder #bsen kinderfotos Social Networks Preisangabenverordnung LMIV Spirit Legal New Work Keyword-Advertising unternehmensrecht Urlaub Schleichwerbung recht am eigenen bild Auftragsdatenverarbeitung Abhören privacy shield ePrivacy Schadensersatz Arbeitsunfall Unionsmarke Marketing Scam Umtausch USA Gesichtserkennung patent besondere Darstellung right of publicity Job ransomware

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: