Aktuelles

|

Neues Urhebervertragsrecht: Buy-Out-Vereinbarungen an die neue Rechtslage anpassen

Im Dezember 2016 wurde das „Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung“ vom Bundestag beschlossen. Mit Wirkung zum 01. März 2017 hat es einige wichtige Vorschriften des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) geändert. Ich gebe Ihnen nun einen kurzen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und zeige auf, für wen jetzt Handlungsbedarf besteht. lesen


Tags

Travel Industry Unterlassungsansprüche fristen Onlineshop Osteopathie Textilien Beschäftigtendatenschutz Team Spirit Notice & Take Down München Kundendaten schule Kosmetik Vertrauen Kleinanlegerschutz Online Werbung geldwäsche Microsoft Instagram Home-Office EuGH Extremisten 2014 Radikalisierung Mindestlohn Überwachung Neujahr Beacons Double-Opt-In Vertragsrecht Rabattangaben Kapitalmarkt Big Data Journalisten Einwilligungsgestaltung Panorama email marketing E-Mail Filesharing unternehmensrecht Kritik Leipzig Auftragsdatenverarbeitung Insolvenz Werbekennzeichnung Internet of Things EU-Kommission Hotelkonzept custom audience Wahlen #emd15 YouTube Lizenzrecht Informationspflicht Ring Dark Pattern kündigungsschutz AfD privacy shield Fotografen Sampling Datenschutzerklärung Cyber Security Bußgeld Beweislast Content-Klau UWG Google Markeneintragung Rückgaberecht Suchmaschinen #bsen OLG Köln Website Lohnfortzahlung Europarecht Niederlassungsfreiheit Marketing Online-Bewertungen Alexa Haftungsrecht Hotels Bots A1-Bescheinigung fotos Linkhaftung Meinung Bestandsschutz zahlungsdienst Influencer Kennzeichnung Scam nutzungsrechte Ruby on Rails Unionsmarke Check-in Schadensfall verbraucherstreitbeilegungsgesetz Bestpreisklausel britain Tracking Tipppfehlerdomain LinkedIn markenanmeldung Wettbewerbsverbot Telefon WLAN Onlineplattform Leaks wetteronline.de Class Action Europawahl FashionID Jahresrückblick Data Protection Namensrecht whatsapp Arbeitsunfall Barcamp Abhören Verfügbarkeit Education Schadenersatz Heilkunde News Spielzeug Markenrecht Lebensmittel Hotel ReFa Kreditkarten Datenschutzgrundverordnung Erbe Pressekodex Opentable Interview Creative Commons gezielte Behinderung Weihnachten Onlinevertrieb Geschmacksmuster total buy out Haftung brexit Know How ISPs Einzelhandel Expedia.com USA PPC Diskriminierung Amazon Gesetz zugangsvereitelung Urlaub gender pay gap Minijob Spitzenstellungsbehauptung Jugendschutzfilter 3 UWG Werktitel Datenpanne Berlin Resort Polen Bachblüten datenverlust Soziale Netzwerke ITB Unternehmensgründung NetzDG Presse Wettbewerbsrecht Asien Vergütungsmodelle Buchungsportal Facial Recognition GmbH Bewertung Verbandsklage kinderfotos Kinderrechte Reisen drohnen Wettbewerb gdpr Urheberrechtsreform Irreführung Meinungsfreiheit KUG c/o New Work kommunen Hinweispflichten OTMR data security Booking.com HipHop Adwords

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: