Aktuelles

|

Neues Urhebervertragsrecht: Buy-Out-Vereinbarungen an die neue Rechtslage anpassen

Im Dezember 2016 wurde das „Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung“ vom Bundestag beschlossen. Mit Wirkung zum 01. März 2017 hat es einige wichtige Vorschriften des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) geändert. Ich gebe Ihnen nun einen kurzen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und zeige auf, für wen jetzt Handlungsbedarf besteht. lesen


Tags

Gesichtserkennung LikeButton HipHop privacy shield E-Mail-Marketing Weihnachten Vergleichsportale LG Hamburg Kunsturhebergesetz Rabattangaben Schleichwerbung Extremisten Prozessrecht Social Engineering berufspflicht Alexa Home-Office Werbekennzeichnung § 4 UWG Behinderungswettbewerb Wahlen GmbH § 5 UWG Urteile Facial Recognition unternehmensrecht wallart verbraucherstreitbeilegungsgesetz Kritik Verfügbarkeit Asien ransom Kapitalmarkt Hinweispflichten Bundeskartellamt Internet Entschädigung Gesamtpreis Heilkunde neu Team Vergütung Plattformregulierung ransomware Impressumspflicht fotos custom audience Unterlassungsansprüche Duldungsvollmacht Bachblüten Gastronomie ADV Bundesmeldegesetz Suchmaschinenbetreiber Verbandsklage Onlineplattform Email handel targeting Bots Twitter Barcamp Markenrecht Class Action Education Gesundheit Machine Learning Produktempfehlungen Hotellerie Rufschädigung gender pay gap Störerhaftung html5 Sponsoren Distribution Job Data Breach Wettbewerbsverbot Restaurant FashionID Expedia.com informationstechnologie Chat #bsen Lebensmittel Recht Messe Custom Audiences Reiserecht Check-in #emd15 Creative Commons TeamSpirit Hacking Handynummer Spirit Legal Reise Polen Scam Analytics Human Resource Management Berlin Konferenz Finanzaufsicht Meinungsfreiheit Bewertung Medienstaatsvertrag Kündigung Auftragsverarbeitung anwaltsserie USA ePrivacy Technologie Trademark Limited § 5 MarkenG patent Content-Klau selbstanlageverfahren Tipppfehlerdomain Erschöpfungsgrundsatz IT-Sicherheit transparenzregister Schadensersatz Instagram Anonymisierung Arbeitsunfall Social Media Arbeitsrecht EuGH Radikalisierung Vertrauen Einverständnis WLAN Datensicherheit Beschäftigtendatenschutz Identitätsdiebstahl besondere Darstellung events Schadensfall Ofcom zugangsvereitelung Privacy Verpackungsgesetz Europarecht vertrag Gesetz E-Mobilität Hotels Customer Service Hausrecht OTMR Datengeheimnis right of publicity BDSG Bildrecherche kommunen NetzDG Dynamic Keyword Insertion information technology 5 UWG Voice Assistant Einwilligungsgestaltung hate speech Interview fake news Kennzeichnung Panoramafreiheit Algorithmus Transparenz Spitzenstellungsbehauptung Internet of Things Rechtsanwaltsfachangestellte Mitarbeiterfotografie Bußgeld Ferienwohnung ecommerce § 24 MarkenG handelsrecht Urteil Adwords Anmeldung britain Türkisch Filesharing Einstellungsverbot Handelsregister Hack Kinder whatsapp Arbeitsvertrag Datenschutz Journalisten Gäste Löschung Compliance Selbstverständlichkeiten Telefon Erdogan Zahlungsdaten JointControl

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: