Aktuelles

|

Neues Urhebervertragsrecht: Buy-Out-Vereinbarungen an die neue Rechtslage anpassen

Im Dezember 2016 wurde das „Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung“ vom Bundestag beschlossen. Mit Wirkung zum 01. März 2017 hat es einige wichtige Vorschriften des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) geändert. Ich gebe Ihnen nun einen kurzen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und zeige auf, für wen jetzt Handlungsbedarf besteht. lesen

|

Verschärfung des AGB-Rechts ab Oktober 2016

Ab dem 01. Oktober 2016 wird das AGB-Recht verschärft. An diesem Stichtag wird die Vorschrift in § 309 Nr. 13 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geändert. Klauseln, die für Anzeigen und Erklärungen des Vertragspartners weiterhin die Schriftform vorsehen, werden ab dem 01.10.2016 unwirksam. Das müssen Sie tun... lesen

|

Insolvenzanfechtung

Insolvenzanfechtungen sind schon für so manchen Gläubiger zum Stolperstein geworden. Sabine Fuhrmann erläutert in diesem Beitrag die drei häufigsten Insolvenzgründe und gibt Gläubigern Tipps, um Stolperfallen zu umgehen. lesen

|

Enthaftende Klauseln in Allgemeinen Reisebedingungen oder „der Ritt auf dem Dromedar auf eigene Gefahr“

Sobald eine andere – im besten Fall entsprechend qualifizierte – Person Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlergehen eines anderen übernimmt wie z.B. ein Arzt, ein Lehrer, ein Bergführer oder auch ein Reiseleiter, erhält der Einzelne mehr Raum, sich „gehen zu lassen“. Insbesondere im Urlaub natürlich ein erwünschter Effekt... lesen


Tags

Wettbewerbsbeschränkung CNIL Digitalwirtschaft Kartellrecht Haftung TeamSpirit Barcamp kommunen Registered Infosec Auslandszustellung informationspflichten Suchalgorithmus Sampling Zahlungsdaten Amazon AIDA Gesamtpreis Lohnfortzahlung drohnengesetz data Kritik Presse brexit Prozessrecht Lebensmittel Rabattangaben Überwachung E-Commerce Reiserecht Insolvenz Türkisch Löschung AfD Herkunftsfunktion Bildrechte Reise Textilien Presserecht Website Onlineplattform Bildung Job Vertragsrecht Social Networks Hotelsterne Löschungsanspruch Vertragsgestaltung Evil Legal Education Boehmermann britain Videokonferenz Auftragsverarbeitung Konferenz AGB JointControl Spielzeug Sicherheitslücke NetzDG Datenschutz Beschäftigtendatenschutz TikTok Impressum Urlaub Unterlassung CRM Team Spirit Class Action online werbung Einzelhandel EuGH Online-Bewertungen Bundeskartellamt Custom Audiences Werbung Hinweispflichten Markenrecht Corporate Housekeeping Panoramafreiheit Informationspflicht ransomware Diskriminierung Umtausch Sitzverlegung Datenportabilität Verbandsklage Internet Weihnachten Aufsichtsbehörden HipHop Hotelvermittler Hotelkonzept Kekse Persönlichkeitsrecht Bestpreisklausel Team Buchungsportal LG Köln §75f HGB Vertrauen Handynummer Radikalisierung Bots Verfügbarkeit Hotel Booking.com Jugendschutzfilter Handelsregister datenverlust Suchmaschinen Cyber Security YouTube kinderfotos Informationsfreiheit Machine Learning Compliance Hackerangriff neu Ratenparität Arbeitsrecht Internet of Things anwaltsserie kündigungsschutz Pressekodex berufspflicht ADV arbeitnehmer gdpr Urheberrechtsreform Facial Recognition Ring Werktitel E-Mobilität Erschöpfungsgrundsatz gezielte Behinderung Impressumspflicht Online-Portale Datenschutzgrundverordnung Big Data technology zugangsvereitelung Suchmaschinenbetreiber custom audience Wahlen Know How Interview Limited Single Sign-On Kündigung Verlängerung bgh Phishing Linkhaftung News fake news Hausrecht Voice Assistant Geschmacksmuster Rückgaberecht Anonymisierung Datenschutzbeauftragter Distribution Haftungsrecht Gepäck Data Breach Suchfunktion Urteile Instagram Künstliche Intelligenz Einwilligungsgestaltung privacy shield München gender pay gap LikeButton Finanzaufsicht Stellenausschreibung FTC Datensicherheit Leipzig Consent Management Tipppfehlerdomain Trademark Newsletter Chat Selbstverständlichkeiten Deep Fake Ofcom FashionID Facebook Einverständnis Dynamic Keyword Insertion Datenpanne E-Mail Datenschutzrecht Pseudonomisierung Einstellungsverbot OTMR Wettbewerbsverbot IT-Sicherheit

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: