Aktuelles

| ,

Ist Facebook Custom Audiences mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar?

Während Werbetreibende sich Großes von Facebooks „Custom Audiences“ erhoffen, bleiben jedoch Zweifel, ob das Gimmick des sozialen Netzwerks tatsächlich mit dem deutschen Datenschutz vereinbar ist. Facebook Custom Audience ermöglicht eine zielgenaue Bewerbung bestimmter Zielgruppen bei Facebook. Eine Zielgruppe kann dabei zum Beispiel Bestandskunden, Interessenten oder Besucher der eigenen Website... lesen

|

Unternehmenszugehörigkeit in sozialen Netzwerken - Berufliche Profildaten auf Xing und LinkedIn zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Auf zahlreichen Plattformen wie LinkedIn, Xing oder Facebook veröffentlichen deren Mitglieder einen digitalen Lebenslauf, der einer öffentlichen Bewerbungsmappe gleicht. Viele Arbeitgeber sichten potenzielle Bewerber anhand dieses veröffentlichten beruflichen Werdegangs. Ist das Arbeitsverhältnis beendet... lesen

| Jan Marschner

Grenzen der Haftung des Geschäftsführers bzw. Vorstands für Wettbewerbsverstöße (UWG) der Gesellschaft

Die Frage, inwieweit Organe als die gesetzlichen Vertreter einer Gesellschaft für deren Wettbewerbsverstöße haften, beschäftigt den BGH bereits seit über 50 Jahren. Im Jahr 1963 stellte der BGH den Grundsatz auf, der auch nach wie vor gilt, dass ein Geschäftsführer für einen Wettbewerbsverstoß... lesen

| ,

E-Mail Marketing – Unzulässige Werbemails trotz Double-Opt-In und Bestätigungsaufforderung?

Die E-Mail ist heute das Medium, über welches Werbende mit verhältnismäßig geringen Aufwand und überschaubaren Kosten, allerdings großer Reichweite eine Vielzahl ihrer Bestandskunden über eigene Produkte und Dienstleistungen auf dem Laufenden halten können. Aber auch zur Neukundenakquise ist die E-Mail beliebtes Mittel, um möglichste viele... lesen

|

Enthaftende Klauseln in Allgemeinen Reisebedingungen oder „der Ritt auf dem Dromedar auf eigene Gefahr“

Sobald eine andere – im besten Fall entsprechend qualifizierte – Person Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlergehen eines anderen übernimmt wie z.B. ein Arzt, ein Lehrer, ein Bergführer oder auch ein Reiseleiter, erhält der Einzelne mehr Raum, sich „gehen zu lassen“. Insbesondere im Urlaub natürlich ein erwünschter Effekt... lesen

| Sabrina Kreyßig | Gastbeitrag

Google AdWords Neuerungen im Sommer und Herbst 2014

Von wegen Sommerloch! Auch 2014 hat uns Google mit mancherlei Änderungen bei AdWords überrascht und auf Trab gehalten. Welche das waren und was sie für Werbetreibende bedeuten, möchte ich kurz zusammenfassen: finale Umstellung auf Shopping-Kampagnen, Verknüpfung mit Google My Business, neue Anzeigenerweiterung und neue Tools für den Poweruser... lesen

| Christin Neumann | Gastbeitrag

Irreführende Angaben zur Verfügbarkeit von Zimmern auf Hotelvermittlungsportalen

Die Suche nach einem Hotelzimmer führt für die Mehrzahl der Kunden über ein Hotelvermittlungsportal wie HRS, booking.com, trivago oder Kayak. Dieser Weg ist jedoch selten frei von dem Versuch, den Verbraucher zu einem möglichst schnellen Buchungsabschluss zu bewegen. Dabei bedienen sich Buchungsportale oft solcher Methoden, die einen Entscheidungsdruck beim Kunden... lesen


Tags

brexit Autocomplete Schadensersatz Künstliche Intelligenz LG Köln PSD2 data § 24 MarkenG privacy shield Infosec Kinder Stellenangebot Datenpanne Annual Return Niederlassungsfreiheit britain Markensperre E-Commerce JointControl Analytics Internetrecht right of publicity Bildung hate speech Social Engineering Hacking videoüberwachung Apps USA Event Abmahnung Soziale Netzwerke Mindestlohn schule Gaming Disorder Onlineshop c/o Urteile Hack Europawahl Hotellerie Extremisten Geschäftsgeheimnis Verfügbarkeit Gesundheit Wahlen Boehmermann Neujahr Job markenanmeldung Art. 13 GMV ADV Gegendarstellung Hausrecht Panoramafreiheit Online Shopping email marketing EU-Kommission Zahlungsdaten html5 Produktempfehlungen Phishing Reise Facial Recognition Namensrecht Amazon Störerhaftung Kennzeichnungskraft Bildrecherche Datenschutzerklärung Kundendaten Sampling Preisangabenverordnung Vergütung Erschöpfungsgrundsatz fristen Textilien Plattformregulierung urheberrechtsschutz § 15 MarkenG geldwäsche Löschung Spielzeug News OLG Köln §75f HGB datenverlust Meinungsfreiheit Dark Pattern Spirit Legal Rechtsprechung KUG Panorama Keyword-Advertising drohnen Verbandsklage Finanzierung Know How #bsen 5 UWG Selbstverständlichkeiten Asien Custom Audiences Diskriminierung Home-Office NetzDG Herkunftsfunktion Google events Datenportabilität arbeitnehmer gesellschaftsrecht Hotelsterne Lizenzrecht EU-Kosmetik-Verordnung whatsapp Tracking Barcamp Rechtsanwaltsfachangestellte Vertragsgestaltung Bachblüten Behinderungswettbewerb Presserecht kommunen targeting Spitzenstellungsbehauptung Midijob Interview EuGH BDSG Entschädigung custom audience Xing Arbeitsunfall Anmeldung Berlin Dokumentationspflicht E-Mail-Marketing CRM Conversion Referendar § 5 UWG Team Doxing Team Spirit IT-Sicherheit LikeButton Voice Assistant Rückgaberecht unternehmensrecht Europarecht Ratenparität besondere Darstellung ransomware AIDA Authentifizierung Wettbewerbsrecht TeamSpirit SSO Beschäftigtendatenschutz Ruby on Rails FashionID wetteronline.de Microsoft Ferienwohnung Fotografen Preisauszeichnung Hotelkonzept Vergleichsportale Gesamtpreis Auslandszustellung Onlinevertrieb nutzungsrechte Instagram Schleichwerbung TikTok Artificial Intelligence Flugzeug jahresabschluss Leipzig Datenschutzbeauftragter Geschmacksmuster Lohnfortzahlung Personenbezogene Daten Duldungsvollmacht Scam Gäste Twitter ReFa Vergütungsmodelle Prozessrecht Newsletter Suchmaschinenbetreiber Datenschutz Alexa New Work Beacons DSGVO informationstechnologie Identitätsdiebstahl

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: