Bußgeld bei fehlendem Auftragsverarbeitungsvertrag

Wie wichtig die Schaffung einer vertraglichen Grundlage zwischen dem Verantwortlichen und dem Auftragsverarbeiter im Rahmen der DSGVO ist, zeigt die erstmalige Verhängung eines Bußgeldes. Worauf dabei noch zu achten ist erklärt Privacy Expert Anna Wiesinger im brandaktuellen Evil Legal Video.

Die Einhaltung der Anforderungen und insbesondere die Schaffung einer vertraglichen Grundlage zwischen dem Verantwortlichen und dem Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO ist von großer Bedeutung, dies zeigt die erstmalige Verhängung eines Bußgeldes.

Mein Name ist Anna Wiesinger, ich bin Privacy Expert bei Spirit Legal und ich möchte Ihnen heute die Erstellung eines rechtstreuen Auftragsverarbeitungsvertrages ans Herz legen.

Die rechtstreue Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist oft mit sehr viel Aufwand verbunden, deshalb besteht unter Umständen das Interesse der Verantwortlichen darin, die Datenverarbeitung auszulagern und sie an einen Auftragsverarbeiter zu übertragen.

Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, oder Einrichtung, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Klassische Beispiele dafür sind Newsletter-Dienstleister, Datenträgerentsorgung oder die Dienstleistungen von Call Centern.

Der Auftragsverarbeiter ist gegenüber dem Verantwortlichen, dem „Herren der Verarbeitung“ weisungsgebunden. Hat der Auftragsverarbeiter eigene Interessen an den personenbezogenen Daten, scheidet eine Auftragsverarbeitung durch ihn aus.

Dies ist auch der Fall, wenn der Auftragsverarbeiter die ihm zugewiesenen Kompetenzen überschreitet und sich selbst zum Herrn der Verarbeitung macht, indem er die Daten für eigene Zwecke verwendet. Der Auftragsverarbeiter wird dann zum Verantwortlichen und ihn treffen die entsprechenden Pflichten, wie die Haftung gegenüber betroffenen Personen.

Vor dem Einsatz eines Auftragsverarbeiter muss jeder Verantwortliche prüfen, ob dieser auch hinreichende Garantien dafür bieten kann, dass ein ausreichendes Schutzniveau bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten eingehalten wird.

Unter welchen Voraussetzungen eine Auftragsverarbeitung zulässig ist, regelt Art. 28 DSGVO. Da im Rahmen der Auftragsverarbeitung Daten an den Auftragsverarbeiter übermittelt werden, können sich für die Betroffenen gewisse Risiken ergeben.

Ende 2018 wurde bereits ein Bußgeld in Höhe von EUR 5.000,00 wegen eines fehlenden Auftragsverarbeitungsvertrages verhängt. Grund dafür war die fehlende Rechtsgrundlage für die Übermittlung von schützenswerten Daten zwischen dem Verantwortlichen und dem Auftragsverarbeiter.

Art. 28 Abs. 3 DSGVO sieht eine Datenverarbeitung auf Grundlage eines Vertrags oder eines anderen Rechtsinstruments nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vor.

Die DSGVO regelt jedoch nicht, ob der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter auf den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages hinwirken muss.

Grundsätzlich liegt es im beiderseitigen Interesse, eine vertragliche Grundlage für die Datenverarbeitung zu schaffen. Insbesondere muss sich aber der Verantwortliche bewusst sein, dass er sich ohne Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrag von der Zusammenarbeit mit dem Auftragsverarbeiter distanzieren sollte, um kein Bußgeld zu riskieren.

Auch ist es in der Praxis mitunter sehr schwierig zu bestimmen, wann ein Auftragsverarbeitungsverhältnis nach Art. 28 DSGVO vorliegt oder ob es sich vielleicht um eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO handelt.

Die Kriterien sind dazu in der DSGVO sehr weit gefasst. Auch von den Aufsichtsbehörden werden teilweise unterschiedliche Auffassungen vertreten. Wir raten Ihnen daher jeglichen Datenaustausch vertraglich abzusichern und Verträge nicht ungeprüft zu unterzeichnen.

Falls Sie jetzt Beratungsbedarf für eine rechtstreuen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne der DSGVO haben, sprechen Sie mich einfach an.

Wenn Sie diesen Beitrag interessant und hilfreich fanden,
dann bleiben Sie doch am Ball und schreiben sich in unseren Newsletter ein:

Sie erhalten donnerstags sieben relevante Leseepfehlungen aus den Themenfeldern
Recht - Technologie - Marketing - Wissenschaft

Spirit Legal LLP Newsletter abonnieren

Montags veröffentlichen wir den Newsletter in unserem Archiv.

Tags

Behinderungswettbewerb Single Sign-On Newsletter verlinkung Mindestlohn Human Resource Management Suchalgorithmus technik Auftragsverarbeitung Datengeheimnis Hausrecht Art. 13 GMV LikeButton Weihnachten Datenschutz Kosmetik patent § 24 MarkenG Bewertung urheberrechtsschutz Amazon britain Direktmarketing Einwilligungsgestaltung Bildrechte Soziale Netzwerke Team Spirit Auftragsdatenverarbeitung data privacy Midijob Travel Industry Datenschutzerklärung FTC Journalisten Big Data gezielte Behinderung Persönlichkeitsrecht drohnengesetz § 5 UWG Abhören E-Mail Phishing Messe whatsapp Insolvenz Medienstaatsvertrag Ring Haftung Nutzungsrecht OTMR Job Alexa BDSG FashionID Textilien Double-Opt-In Handynummer EuGH Meinungsfreiheit Spirit Legal HipHop Verlängerung Chat Reise Zahlungsdaten kündigungsschutz Ofcom Evil Legal Customer Service Limited Herkunftsfunktion ePrivacy Online-Portale privacy shield informationstechnologie Internetrecht Fotografie Prozessrecht Vergütung 5 UWG Preisauszeichnung Europarecht Polen AIDA Datenschutzgrundverordnung Arbeitsvertrag gesellschaftsrecht hate speech Erbe Panoramafreiheit Duldungsvollmacht Adwords Bildrecherche News Onlineshop Opentable Lizenzrecht Class Action Diskriminierung Unternehmensgründung Digitalwirtschaft Recap Facial Recognition Autocomplete Domainrecht Urlaub OLG Köln Europawahl Exklusivitätsklausel Social Networks Interview Geschmacksmuster handel Hacking Google AdWords Marke neu Löschungsanspruch ransom zugangsvereitelung Unlauterer Wettbewerb AfD Kartellrecht Marketing Expedia.com Werktitel Hinweispflichten Schadenersatz informationspflichten Suchmaschinenbetreiber Infosec entgeltgleichheit Sicherheitslücke data security München USA Urteile Gegendarstellung Beacons LMIV jahresabschluss Entschädigung CNIL Arbeitsrecht Schleichwerbung Impressumspflicht Flugzeug Notice & Take Down information technology handelsrecht EU-Textilkennzeichnungsverordnung Datenportabilität Keyword-Advertising Facebook Presserecht EU-Kosmetik-Verordnung Kinderrechte right of publicity brexit wetteronline.de Geschäftsgeheimnis verbraucherstreitbeilegungsgesetz Jahresrückblick Sponsoren Rabattangaben Videokonferenz Störerhaftung Buchungsportal Home-Office Hackerangriff Aufsichtsbehörden Kundenbewertungen Content-Klau recht am eigenen bild Online-Bewertungen PPC SSO Sitzverlegung bgh Apps Spielzeug Hotel Unterlassungsansprüche Europa Kündigung fotos Influencer Heilkunde Freelancer Data Breach Voice Assistant Selbstverständlichkeiten USPTO c/o schule E-Commerce Hotelsterne Stellenangebot Wettbewerbsbeschränkung Kennzeichnung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: