Digital DNA #14 Newsletter: Internet of Things

Bildmaterial von Unsplash.com / Bearbeitung Spirit Legal

Internet of Things

Der Wunsch nach smarten, also „lernenden“ und intelligenten Technologien im Alltag ist nicht neu, er ist im heutigen Zeitalter der billigen und vernetzten Sensoren jedoch erstmals ein Massenmarkt. Unter dem Stichwort „Smart Home“ können Systeme der Haus- und Sicherheitstechnik abgestimmt und gesteuert werden, regulieren Geräte ihren Verbrauch an Energie anhand sensorisch erfasster Umweltdaten, melden den Ablauf von Wartungszyklen und bestellen selbstständig Ersatzteile. Aber nicht nur.

Das Internet of Things explodiert in erstaunlicher Geschwindigkeit. Es werden Massen an nützlichen, sinnigen aber auch sinnfreien Geräten hergestellt, die mit ebenso ambivalenten Serviceleistungen aufwarten. Wir befinden uns am Anfang der Entwicklung vernetzter Accessoires. Dennoch könnte man erschauern und bedauern, dass der IPV4 Adressraum nicht das Ende der Fahnenstange war, sondern IPV6 fast 600 Quadrillionen (10^15) Adressen pro Quadratmillimeter Erde für das "IoT" bereithält.

Wen es interessiert, und es sollte jeden interessieren, dem empfehle ich auf Twitter dem Account @internetofShit zu folgen, der in großartiger Weise diese Entwicklung begleitet und sich in geradezu artistischer Manier damit auseinandersetzt.

Peter Hense ist Rechtsanwalt und Partner bei Spirit Legal LLP in Leipzig. Als Experte für IT, Datenschutz, Marken- und Wettbewerbsrecht sowie Travel Industry Law arbeitet er an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technologie.

Süddeutsche: Themensammlung Internet der Dinge

Um in fremde Schlafzimmer oder Fabriken zu blicken, muss man kein Hacker mit Spezialkenntnissen sein. Es gibt Suchmaschinen, die die Geräte finden. Eine Art Google für Maschinen, die mit dem Internet verbunden sind: Router, Fernseher, Webcams. Denn die smarten Geräte sind in der Regel dauerhaft online. Sie können nicht nur ins Netz kommunizieren, sondern sind von außerhalb des Heimnetzwerkes sichtbar, weil viele Menschen ihre Technik auch steuern möchten, wenn sie nicht zu Hause sind. weiter lesen →

Bruce Schneier: Japanese Government Will Hack Citizens' IoT Devices

The Japanese government is going to run penetration tests against all the IoT devices in their country, in an effort to figure out what's insecure, and help consumers secure them. The survey is scheduled to kick off next month, when authorities plan to test the password security of over 200 million IoT devices, beginning with routers and web cameras. Devices in people's homes and on enterprise networks will be tested alike. weiter lesen →

Maciej Cegłowski: Who Will Command The Robot Armies? (Präsentation)

All of these devices taken together make for quite a smart home. Every one of them comes with an app, and none of them seem to consider the cumulative effect of so many notifications and apps on people's sanity. The people who design these devices don't think about how they are supposed to peacefully coexist in a world full of other smart objects. This raises the question of who will step up and figure out how to make the Internet of Things work together as a cohesive whole. weiter lesen →

---

# Recht · CNIL

Shaping Choices in the Digital World (PDF) Die Französische Datenschutzbehörde CNIL mit einem Report zu verbraucherfreundlichen Richtlinien bei Interaktionen mit Benutzeroberflächen: "From dark patterns to data protection:
the influence of ux/ui design on user empowerment." weiter lesen →

# Technologie · Ben Evans

Notes on AI Bias The term ‘artificial intelligence’ is deeply unhelpful. It creates the largely false impression that we have actually created, well, intelligence - that we are somehow on a path to HAL 9000 or Skynet - towards something that actually understands. We aren’t. weiter lesen →

# Marketing · Projecter

Der LinkedIn-Marketer-Leitfaden Vierteilige Serie, die das Netzwerk und seine Möglichkeiten für Marketing und Unternehmenskommunikation beleuchtet: Von Optionen der Unternehmenspräsenz bis zu Werbestrategien. weiter lesen →

# Wissenschaft · NPR

The End Of Empathy Konrath collected decades of studies and noticed a very obvious pattern. More students say it's not their problem to help people in trouble, not their job to see the world from someone else's perspective. By 2009, young people on average measure 40 percent less empathetic than my own generation. weiter lesen →

---

Kluge Köpfe gesucht: Rechtsanwälte (m/w/x) zur Festanstellung in Leipzig

Foto: Tom Thielke / Nadja Eckart-Vogel, Bearbeitung: Spirit Legal

Die Anwälte mit digitaler DNA suchen Rechtsanwälte (w/m/x) zur Festanstellung in Leipzig in den Fachgebieten Handels- und Gesellschaftsrecht sowie gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht. Jetzt informieren und bewerben! zur Stellenausschreibung →

Willkommen beim donnerstäglichen Newsletter von Spirit Legal LLP,
den Rechtsanwälten mit digitaler DNA. Schauen Sie mit uns über den Tellerrand.

Sie erhalten donnerstags sieben relevante Leseepfehlungen aus den Themenfeldern
Recht - Technologie - Marketing - Wissenschaft

Spirit Legal LLP Newsletter abonnieren

Sie finden alle Digital DNA Newsletter und Schwerpunktthemen in unserem Archiv.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Stellenangebot Schleichwerbung Handelsregister Schöpfungshöhe Privacy wallart Gesamtpreis informationstechnologie britain Spielzeug Suchalgorithmus Ofcom Vergütung handel Algorithmen Markenrecht Niederlassungsfreiheit Identitätsdiebstahl Creative Commons Wettbewerb Website Apps kündigungsschutz Single Sign-On Weihnachten email marketing E-Mail-Marketing Einstellungsverbot data security Linkhaftung Pseudonomisierung Beleidigung Schadenersatz Gepäck Rückgaberecht Erbe whatsapp Sitzverlegung berufspflicht Foto LikeButton Prozessrecht Sponsoren Hotels Kundenbewertung kinderfotos PPC Webdesign AIDA Anonymisierung Machine Learning Tipppfehlerdomain Urheberrechtsreform § 4 UWG Twitter Online-Bewertungen Corporate Housekeeping Kundendaten Scam Preisauszeichnung §75f HGB Medienprivileg Nutzungsrecht Presserecht Vergütungsmodelle Authentifizierung Finanzaufsicht Hackerangriff Bildung Unternehmensgründung Geschmacksmuster Recht fristen BDSG § 24 MarkenG Meldepflicht Direktmarketing WLAN Class Action Kunsturhebergesetz c/o Notice & Take Down Verfügbarkeit Arbeitsrecht Europawahl Newsletter geldwäsche Kennzeichnung Hotelsterne Urheberrecht Gesundheit Midijob Online Shopping Markeneintragung Berlin Vertragsgestaltung NetzDG Kritik Erdogan Onlinevertrieb HipHop vertrag Email Onlineplattform html5 LMIV Konferenz Hack Internet online werbung Wahlen Hausrecht fotos Facebook DSGVO ecommerce Reiserecht Referendar Leaks Handynummer Datenschutzerklärung SSO Kekse Kleinanlegerschutz Fotografie ransomware ePrivacy Analytics Medienstaatsvertrag Conversion Umtausch Einwilligungsgestaltung Polen Geschäftsgeheimnis Türkisch Einverständnis Lizenzrecht technik drohnengesetz Zahlungsdaten Abwerbeverbot CRM Google messenger Entschädigung drohnen Mitarbeiterfotografie Check-in Pressekodex Neujahr Keyword-Advertising privacy shield Markensperre neu right of publicity Bundeskartellamt custom audience Facial Recognition Human Resource Management Überwachung Google AdWords Künstliche Intelligenz 5 UWG EC-Karten Recap Unlauterer Wettbewerb Urlaub LinkedIn Gegendarstellung Reisen YouTube Technologie Registered patent Bildrecherche Kundenbewertungen EU-Kommission Event Störerhaftung Opentable Ferienwohnung selbstanlageverfahren Social Engineering E-Mail Internetrecht datenverlust Datenpanne Hacking Bewertung Ruby on Rails A1-Bescheinigung Meinungsfreiheit handelsrecht bgh gender pay gap Gaming Disorder Domainrecht 3 UWG Asien hate speech

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: