Digital DNA #19 Newsletter: Wahlen & Integrität

Bildmaterial von Unsplash.com / Bearbeitung Spirit Legal

Wahlen & Integrität

Die Schlagzeilen dieser Woche sind geprägt von der anstehenden Europawahl und den Kommunalwahlen in einigen Bundesländern. Mehr denn je wird die öffentliche Debatte über diese Wahlen nicht allein durch den klassischen Wahlkampf von Parteien und deren Sachthemen geprägt, sondern es stehen auch Fragen der Integrität von Wahlen, Methoden der Wahlbeeinflussung, der Grundsatz der Gleichheit und das Recht der Chancengleichheit der Wahl im öffentlichen Fokus. Die Sensibilisierung für diese Themen ist offenbar auch ein Ergebnis von Geschehnissen wie der Brexit-Abstimmung oder dem US-Präsidentschaftswahlkampf und der Beginn einer Lernkurve im Umgang mit solchen Sachverhalten. Zwangsläufig resultieren daraus altbekannte, aber vermehrt auch völlig neue Rechtsfragen.

– Dr. Jonas Kahl ist Rechtsanwalt bei Spirit Legal LLP in Leipzig. Als Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht berät und vertritt er Unternehmen, Internetportale, Journalisten, Blogger und Fotografen.

Stiftung Wissenschaft und Politik: Desinformation und die Wahlen zum Europäischen Parlament

Fraglich ist allerdings, ob die genannten Schwächen von Demokratien in Europa mit kurzfristigen Taskforces und mittelfristigen Aktionsplänen effektiv angegangen werden können. Sprachwissenschaftliche Forschung zeigt, dass bloßes Fact-Checking eher zur unbeabsichtigten Bestärkung von Falsch­informationen führt. Überschätzt wird auch die Wirksamkeit automatisierter Systeme Künstlicher Intelligenz zur Desinformationsbekämpfung. Offenbar ist es illusorisch, Falschinformationen völlig aus der Welt schaffen zu wollen. weiter lesen →

Spiegel Online: Forscher halten Falschmeldungen für überschätztes Problem

Europawahl 2019: Auf Facebook bekommen die Junk-News-Portale für einzelne Posts deutlich mehr Kommentare, Likes und Shares als seriöse Medien - in Deutschland zum Beispiel gut sechsmal so viele. Das sei thematisch bedingt, schreiben die Oxford-Forscher, denn typische Junk News setzten auf billige Klickanreize, emotionale Ansprache und Wut erzeugende Überschriften. Aber weil die etablierten Medien sehr viel mehr Artikel veröffentlichten, erreichten sie in der Summe trotz geringerer Shares deutlich mehr Menschen. weiter lesen →

Junge Wissenschaft: Volksverhetzung unter dem Deckmantel der Wahlwerbung vs unrechtmäßige Vorzensur

Der Kampf eines ertrinkenden Kindes gegen die erdrückenden Wassermassen, eine Aufforderung, Schutzzonen für Deutsche gegen gefährliche Ausländer einzuführen – auch der Wahlkampf zur Europawahl 2019 führt erneut zum Muskelspiel zwischen Wahlkampfführenden und Rundfunkbetreibern. Die Auseinandersetzung beschäftigt wiederkehrend die Gerichte, meistens in der Ausprägung des Vorwurfs der unrechtmäßigen Vorzensur vs. Volksverhetzung unter dem Deckmantel der Wahlwerbung. Der Beitrag beleuchtet diesen Konflikt anhand aktueller Fälle im Vorfeld der Europawahl. weiter lesen →

---

# Recht · Tagesschau

Gericht stoppt "Wahl-O-Mat" Das Verwaltungsgericht Köln hat der Bundeszentrale für politische Bildung untersagt, ihr Online-Format "Wahl-O-Mat" in seiner derzeitigen Form weiter anzubieten. Anlass war eine Klage der Partei Volt Deutschland, die sich durch das Angebot benachteiligt fühlte. Gegen den Beschluss kann Beschwerde eingelegt werden (Az.: 6 L 1056/19). weiter lesen →

# Technologie · New Yorker

Can “Indie” Social Media Save Us? Micro.blog acts as an aggregator, facilitating a sense of community and gathering users’ content so that it can be seen on a single screen. Users own what they write and can do whatever they want with it—including post it, simultaneously, to other competing aggregators. The Internet may work better when it’s spread out, as originally designed. weiter lesen →

# Marketing · Buffer

Why Brands are Turning to Spotify as the Next Big Social Platform We observed the rise of Spotify as a social media platform, used by today’s hottest brands. The results have been fascinating. We believe that Spotify is fast becoming a core platform for engaging with customers — through paid ads of course, but also through an organic presence.  weiter lesen →

# Wissenschaft · MIT Technology Review

How to hide from the AI surveillance state with a color printout AI-powered video technology is becoming ubiquitous, tracking our faces and bodies through stores, offices, and public spaces. The researchers showed that the image they designed can hide a whole person from an AI-powered computer-vision system. weiter lesen →

---

Spirit Legal LLP Neuigkeiten

 

Spirit Legal LLP unterstützt den Leipziger Fotografen Martin Neuhof, der sich gegen die Vereinnahmung eines von seinem Opa geschossenen Fotos von den Montagsdemonstrationen 1989 durch die "AfD" wehrt: Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl dazu in der Leipziger Volkszeitung und Bento. Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1990-0922-002 / Friedrich Gahlbeck / CC-BY-SA 3.0.

Peter Hense war letzte Woche auf der 5. Jahrestagung des Zentrums für empirische Kommunikationsforschung DHBW Ravensburg und diskutierte u.a. über Algorithmen als moderne Kochrezepte für Entscheidungsfindungen. zum Artikel → 

 

Willkommen beim donnerstäglichen Newsletter von Spirit Legal LLP,
den Rechtsanwälten mit digitaler DNA. Schauen Sie mit uns über den Tellerrand.

Sie erhalten donnerstags sieben relevante Leseepfehlungen aus den Themenfeldern
Recht - Technologie - Marketing - Wissenschaft

Spirit Legal LLP Newsletter abonnieren

Sie finden alle Digital DNA Newsletter und Schwerpunktthemen in unserem Archiv.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Finanzierung Notice & Take Down 3 UWG Infosec ISPs Home-Office Rabattangaben Schadensfall Unterlassung Haftungsrecht Telefon Bundesmeldegesetz Arbeitsrecht Berlin Fotografen Informationsfreiheit Art. 13 GMV verlinken § 5 MarkenG information technology Bestandsschutz Auftragsverarbeitung Human Resource Management whatsapp Blog zahlungsdienst Chat verlinkung Alexa Evil Legal Datenschutz Bestpreisklausel html5 Gepäck Hinweispflichten copter Facial Recognition Privacy E-Mobilität Marketing Markensperre Abwerbeverbot Marke Vergütungsmodelle Cyber Security Persönlichkeitsrecht Touristik Sperrabrede LG Köln Webdesign kinderfotos Pressekodex Textilien USPTO Soziale Netzwerke Hotelsterne LinkedIn Gesamtpreis Social Networks besondere Darstellung Booking.com Erbe PSD2 Kinder Hotelrecht Mindestlohn Machine Learning Impressumspflicht Customer Service Website Event Auftragsdatenverarbeitung Geschäftsführer Werktitel Türkisch Urteile Spitzenstellungsbehauptung Boehmermann Suchfunktion drohnengesetz Digitalwirtschaft Anonymisierung ransomware Email Spielzeug Stellenangebot Microsoft Panoramafreiheit Datenschutzgesetz Presserecht Kinderrechte Hotelvermittler KUG zugangsvereitelung Herkunftsfunktion ransom Conversion FashionID Verpackungsgesetz Kennzeichnungskraft Erschöpfungsgrundsatz Single Sign-On Handelsregister email marketing SEA Reise Authentifizierung Werbung Social Media Messe kündigungsschutz Sponsoring Einzelhandel Know How Abhören Twitter Aufsichtsbehörden fristen München Neujahr Sperrwirkung Impressum Flugzeug Consent Management Bewertung Niederlassungsfreiheit vertrag Technologie Domainrecht Phishing Einstellungsverbot handelsrecht Reiserecht technik E-Mail-Marketing Verfügbarkeit Tracking Geschäftsanschrift Internet CNIL Mitarbeiterfotografie gender pay gap Apps Algorithmen Hacking EC-Karten Filesharing Insolvenz Bußgeld selbstanlageverfahren Informationspflicht schule Produktempfehlungen nutzungsrechte 5 UWG TikTok Unlauterer Wettbewerb Geschäftsgeheimnis Urheberrecht Finanzaufsicht Weihnachten Bots Social Engineering Umtausch Diskriminierung Lizenzrecht Haftung JointControl Entschädigung Barcamp Irreführung Werbekennzeichnung Schöpfungshöhe Google AdWords Onlinevertrieb Gesundheit SSO Wahlen Handynummer Analytics Online Marketing fake news Auslandszustellung brexit Asien Newsletter Kundenbewertungen Gäste Dokumentationspflicht kommunen Suchmaschinenbetreiber Unterlassungsansprüche Verlängerung Corporate Housekeeping Meldepflicht A1-Bescheinigung Suchmaschinen Beweislast Prozessrecht Ferienwohnung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: