Digital DNA #29 Newsletter: PSD2

Bildmaterial von Unsplash.com / Bearbeitung Spirit Legal

PSD2

Im aktuellen Digital DNA Newsletter beschäftigen wir uns mit dem Thema PSD2 und den Herausforderungen, die die Umsetzung dieser Zweiten EU-Zahlungsdiensterichtlinie mit sich bringt.

Egal ob Online-Shopbetreiber oder Online-Banking Nutzer – dem Thema der Zwei-Faktor-Authentifizierung kann sich niemand entziehen. Die Auswirkungen auf die Auslösung von Zahlungsvorgängen, selbst das Einloggen ins Online-Banking sind für jeden spürbar. Damit zukünftig Kreditkartenmissbrauch und andere betrügerische Handlungen noch besser verhindert werden können, müssen seit dem 14.09.2019 mindestens zwei von drei möglichen Faktoren erfüllt sein. Erst dann gilt die Person, die die Zahlung auslöst, als sicher identifiziert.

Als Faktoren kommen dabei Besitz (zum Beispiel ein Smartphone, eine Chipkarte oder ein anderes Speichermedium), Wissen (also ein Passwort oder das Geburtsdatum) und Inhärenz (also ein Fingerabdruck oder ein Irisscan) in Frage. Weitere Details und welche Auswirkungen die neuen Anforderungen insbesondere auf die Hotellerie haben wird, bringen wir Ihnen in diesem Newsletter und auf unserer Website näher.

Sabine Fuhrmann ist Rechtsanwältin und Partnerin bei Spirit Legal LLP. Als Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht berät sie bei Gründung, Erweiterung und Verkauf von Unternehmen.

 

Spirit Legal LLP: Starke Kundenauthentifizierung – Auch ein Fluch für die Karibik?

"Wer sich ohne Weiteres nicht mehr in sein Online-Banking einloggen kann, dem ist klar, dass sich seit dem 14. September 2019 für den elektronischen Zahlungsverkehr einiges geändert hat. Zum genannten Datum trat der Teil der Zweiten EU-Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) in Kraft, welcher die sogenannte „Starke Kundenauthentifizierung“ regelt. Der folgende Beitrag soll eine Kurzübersicht über die Neuerungen und die Veränderungen speziell für die Hotellerie geben."  weiter lesen →

IT-Finanzmagazin: PSD2 - Das Ende einer Ära? Nein, denn die Kunden sind ahnungslos

"PSD2? Nie gehört! Trotz anderthalb Jahren Vorlaufzeit und einer breiten Medien­bericht­erstattung sind die Zweite EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 und ihre Auswirkungen bei vielen deutschen Verbrauchern überhaupt nicht präsent: Laut der repräsentativen Online-Umfrage „PSD2-Verbraucherumfrage 2019„(Innofact, im August 2019) im Auftrag von Crifbürgel hatten 59 Prozent der befragten Teilnehmer im August 2019 noch nie von der PSD2 gehört. 41 Prozent kannten zwar den Begriff, doch nur 7 Prozent der Befragten wussten auch, was sich dahinter verbirgt." weiter lesen →

DIHK: Was die "Starke Kundenauthentifizierung" für Händler bedeutet

"Zunächst sollten Sie sich als Händler mit den neuen gesetzlichen Vorgaben vertraut machen. Kontaktieren Sie hierzu auch Ihren Payment Service Provider und/oder die Anbieter Ihrer Zahlungsverfahren. Viele bieten Infomaterial zur Umsetzung an. Zudem sollten Sie mit Ihren Zahlungsdienstleistern klären, ob und welche technischen Anpassungen nötig sind. Dies hängt vor allem von den angebotenen Zahlungsverfahren ab. Die Lastschrift ist von den Anforderungen der starken Kundenauthentifizierung ausgenommen. Rechnung/Vorkasse/Nachnahme werden losgelöst von der eigentlichen Bestellung abgewickelt und sind nicht Teil des Bezahlprozesses im Online-Shop. Sollten Sie daher nur diese Zahlverfahren anbieten, müssen Sie keine Anpassungen vornehmen." weiter lesen →

 

News aus Recht, Technologie, Marketing & Wissenschaft

 

# Recht · Lieferdienst Delivery Hero muss 200.000 Euro zahlen (Heise)

"Die Lieferfirma hat vor allem Betroffenenrechte nicht beachtet und Konten von Ex-Kunden nicht gelöscht, rügt die Berliner Datenschutzbeauftragte Maja Smoltczyk. Sie hatte Mitte August Bußgelder in Höhe von insgesamt 195.407 Euro wegen Verstößen etwa gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verhängt." weiter lesen →

# Technologie · Facebook launches Portal TV, a $149 clip-on smart camera (TechCrunch)

"Facebook wants to take over your television with a clip-on camera for video calling, AR gaming and content co-watching. If you can get past the creepiness, the new Portal TV lets you hang out with friends on your home’s biggest screen. The Portal TV is the star of the show, turning most televisions with an HDMI connection into a video chat device." weiter lesen →

# Marketing · DMEXCO-Rückblick - Wem kann man noch vertrauen? (Haufe)

"Wer einem Facebook-Investor und nun Facebook-Kritiker im wahrsten Sinne des Wortes eine Bühne gibt, will eine echte Diskussion über die digitale Zukunft anregen. Höchste Eisenbahn, wenn man bedenkt, dass die ePrivacy-Verordnung wohl 2020 wirksam werden wird. Und dann wird es Google und Facebook, wie wir sie bisher kennen, nicht mehr geben." weiter lesen →

# Wissenschaft · Why We Don’t Follow Through and What to Do About It (James Clear)

"Hugo concocted a strange plan to beat his procrastination. He collected all of his clothes and asked an assistant to lock them away in a large chest. He was left with nothing to wear except a large shawl. The Hunchback of Notre Dame was published two weeks early on January 14, 1831." weiter lesen →

 

Spirit Legal LLP Neuigkeiten

 

Das Interesse an der diesjährigen OTMR Konferenz & Barcamp findet seinen Ausdruck in Rekordanmeldungen bei den Sessionvorschlägen: hier seht ihr die Menschen, die Inhalte findet ihr auf der Programmseite. Jetzt Tickets sichern! Programmübersicht und Tickets gibt es hier.

 

Willkommen beim donnerstäglichen Newsletter von Spirit Legal LLP,
den Rechtsanwälten mit digitaler DNA. Schauen Sie mit uns über den Tellerrand.

Sie erhalten donnerstags sieben relevante Leseepfehlungen aus den Themenfeldern
Recht - Technologie - Marketing - Wissenschaft

Spirit Legal LLP Newsletter abonnieren

Sie finden alle Digital DNA Newsletter und Schwerpunktthemen in unserem Archiv.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Consent Management Neujahr HipHop anwaltsserie gdpr E-Mobilität § 5 UWG Messe Niederlassungsfreiheit Website Freelancer Kundenbewertung E-Mail transparenzregister Rabattangaben Persönlichkeitsrecht Hotelsterne Email PPC Abhören Extremisten Informationspflicht WLAN privacy shield Medienstaatsvertrag Influencer Lohnfortzahlung Onlineshop online werbung Datenportabilität vertrag whatsapp email marketing Deep Fake Einstellungsverbot Behinderungswettbewerb Verfügbarkeit Autocomplete Pseudonomisierung Jahresrückblick Geschäftsgeheimnis Anonymisierung Spirit Legal Internetrecht Kundendaten Gäste Class Action Werbung fotos ransom Konferenz Marke Presse Asien Verbandsklage Bestpreisklausel Unlauterer Wettbewerb Kapitalmarkt Meldepflicht Team Domainrecht fake news Bildrechte Entschädigung Gesetz informationspflichten Unterlassung Reise Preisauszeichnung Erbe Einwilligungsgestaltung Resort Geschmacksmuster Hackerangriff drohnengesetz Datenschutzrecht data privacy YouTube Datenschutzbeauftragter data security Urlaub §75f HGB EU-Kosmetik-Verordnung Impressum PSD2 Limited Sperrwirkung wallart ePrivacy AfD Suchalgorithmus EC-Karten Preisangabenverordnung Journalisten Zustellbevollmächtigter Buchungsportal SSO Kinderrechte München Namensrecht zahlungsdienst Facebook Adwords Gaming Disorder Geschäftsführer Suchfunktion Beacons Barcamp selbstanlageverfahren kinderfotos Ruby on Rails Crowdfunding Travel Industry Soziale Netzwerke Team Spirit E-Commerce Hotelrecht Vertrauen Linkhaftung Bachblüten Handelsregister berufspflicht Google Expedia.com technology Technologie messenger Vertragsgestaltung Bildrecherche Europawahl Arbeitsvertrag Auftragsverarbeitung kommunen Data Breach Markensperre Dynamic Keyword Insertion Compliance Restaurant Alexa Haftungsrecht Dark Pattern drohnen Auslandszustellung Wettbewerbsbeschränkung Schleichwerbung informationstechnologie Kleinanlegerschutz Trademark Reisen Presserecht Fotografie Suchmaschinen recht am eigenen bild Unionsmarke Hotel Hack Überwachung Gegendarstellung Urteile Impressumspflicht Content-Klau right of publicity Nutzungsrecht Zahlungsdaten Google AdWords USA Kreditkarten Prozessrecht Machine Learning Onlineplattform Verlängerung Kosmetik Datensicherheit Europarecht Annual Return targeting Bildung entgeltgleichheit Twitter § 15 MarkenG ITB Meinung Erschöpfungsgrundsatz Erdogan Kennzeichnung 2014 AIDA Algorithmen Diskriminierung veröffentlichung Auftragsdatenverarbeitung Handynummer Unterlassungsansprüche Internet CRM total buy out Fotografen Bots EuGH Kennzeichnungskraft

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: