Digital DNA #6 Newsletter mit Schwerpunkt Gesundheit

Bildmaterial von Unsplash.com

 

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #6 lesen und abonnieren: Gesundheit zwischen Algorithmen und Verantwortung.

Schwerpunkt Gesundheit - zwischen Algorithmen und Verantwortung

Das Credo der Medizin ist, dass in erster Linie dem Menschen kein Schaden zugefügt werden darf. Das Credo im Silicon Valley ist jedoch: Build it first, ask for forgiveness later. Denn es sei ja stets leichter, nach dem Scheitern um Vergebung zu bitten als vorab um Erlaubnis für ein gewagtes Tun zu bitten. Das Silicon Valley hat mit seinem Glaubensspruch bereits unser Leben in vielen Bereichen erobert, auch die Welt der Medizin.

Wenn selbstoptimierende Algorithmen von der Medikamentierung bis zur Operation hochgradige Personalisierung und optimale Versorgung sichern, so klingt das zunächst nach einer guten Botschaft. Doch wird diese Art der personalisierten Medizin zunehmend nur denjenigen offenstehen, die über ausreichende finanzielle Mittel verfügen. Die jahrtausendealte Medizinethik steht einer solchen technologisch dominierten Gesundheitswirtschaft eher im Wege.

Der Gesetzgeber ist daher gehalten, gelegentlich auf die Bremse zu treten, allzu forsches Handeln auszubremsen und durch ein straffes Haftungsregime zumindest eine finanzielle Absicherung zu schaffen, wenn die Technik versagt und Menschen zu Schaden kommen. Auch dieser gesetzliche Auftrag hat antike Wurzeln bei dem römischen Dichter Ovid (Fasti 3, 279): inde datae sunt leges, ne firmior omnia posset - Gesetze sind gegeben worden, damit nicht der Stärkere sich alles erlauben kann.

– Peter Hense, Rechtsanwalt und Partner bei Spirit Legal LLP

HARVARD LAW SCHOOL: Black Box Medicine - the use of opaque computational models to make decisions related to health care

" A defining feature of black­box medicine is that those algorithms are non­transparent — that is, the relationships they capture cannot be explicitly understood, and sometimes cannot even be explicitly stated. Note that this type of medicine is “black­box” to everyone by nature of its development; it is not “black­box” because its workings are deliberately hidden from view." weiter lesen →

VENTURE BEAT: Microsoft’s Healthcare Bot service becomes generally available in Azure Marketplace

"Microsoft’s Healthcare Bot service is, at its core, a Dialogflow-like bot design suite tailor-made for health care scenarios. Bots built with the Healthcare Bot service can handle appointment scheduling or look up doctors within driving distance. And the bots benefit from Azure’s NLP tech — chiefly language models that can handle interruptions, topic changes, human error, and complex medical questions." weiter lesen →

HEALTH TECH INSIDER: Amazon Patents Alexa Wellness Detection

"Amazon aggressively promotes its Alexa Skills Kit and other program tools and capabilities for developers and consumers, deepening device and human engagement while building market share. A recent patent approval suggests that sometime in the near future consumers at home may ask, “Hey Alexa, how am I feeling today?”" weiter lesen →

[ es folgen weiterführende Links zu Artikeln, diese zusätzlichen Beiträge waren im Newsletter nicht enthalten ]

CNBC · Goldman Sachs asks in biotech research report: 'Is curing patients a sustainable business model?'

The Outline · How to sign away the rights to your DNA

Wired ·  Genome hackers show no one's DNA is anonymous anymore

Handelsblatt · Die Medizin der Zukunft – Wie uns KI vor Krebs und Herzinfarkt schützt

Gründerszene ·  Deutschland landet bei Studie über digitale Gesundheit auf dem vorletzten Platz

Ärzteblatt · Digitale Gesundheit: Versicherte wollen nicht alle Angebote nutzen

---

# Recht · Spiegel Online: "Ich kann von einer Nutzung nur abraten" 16 Krankenkassen bieten Millionen Versicherten neuerdings eine App an, in der ihre Gesundheitsdaten gespeichert werden sollen. Ein IT-Sicherheitsexperte schätzt die App als "Datenschutz-Bruchlandung" ein. weiter lesen →

# Marketing · W&V: Special Regionales Marketing "In Deutschland gibt es etwa 1,6 Millionen kleine und mittelständische Unternehmen mit 3,96 Entscheidern an ihrer Spitze. Regionales Marketing ist für sie unverzichtbar, Regionale Medien eine effektive Bühne für ihre Kommunikation. Denn nur vor Ort ist man wirklich nah am Kunden." weiter lesen →

# Technologie · The Verge: Amazon buys Wi-Fi router company Eero "Concern. Over data privacy, of course. You can’t turn on a screen anymore without wondering who is profiting from what your eyeballs are seeing. Eero didn’t really participate in that and Amazon does. So it’s assumed that nothing good can come of Amazon getting yet another potential treasure trove of personal data." weiter lesen →

# Wissenschaft · UCSF: Artificial Intelligence Can Detect Alzheimer’s Disease in Brain Scans Six Years Before a Diagnosis "This is an ideal application of deep learning because it is particularly strong at finding very subtle but diffuse processes. Human radiologists are really strong at identifying tiny focal finding like a brain tumor, but we struggle at detecting more slow, global changes." weiter lesen →

 

Willkommen beim donnerstäglichen Newsletter von Spirit Legal LLP,
den Rechtsanwälten mit digitaler DNA. Schauen Sie mit uns über den Tellerrand.

Sie erhalten donnerstags sieben relevante Leseepfehlungen aus den Themenfeldern
Recht - Technologie - Marketing - Wissenschaft

Spirit Legal LLP Newsletter abonnieren

Montags veröffentlichen wir den Newsletter in unserem Archiv.

Tags

Gaming Disorder 3 UWG Schadenersatz Arbeitsunfall TeamSpirit Auftragsdatenverarbeitung Domainrecht Berlin geldwäsche drohnen Referendar Markeneintragung Doxing verbraucherstreitbeilegungsgesetz Gesichtserkennung Informationsfreiheit Cyber Security html5 Phishing custom audience Google AdWords Suchalgorithmus Marketing Vertragsgestaltung Touristik Telefon gender pay gap Beweislast Ofcom Amazon JointControl Conversion Chat Gesetz Medienprivileg Bußgeld Barcamp Sperrwirkung Reise informationspflichten Wettbewerbsverbot Überwachung Bildrechte Geschäftsgeheimnis Stellenausschreibung Tracking Videokonferenz Einstellungsverbot datenverlust Keyword-Advertising Datenschutz Direktmarketing informationstechnologie Crowdfunding Journalisten EuGH Online-Portale Minijob Webdesign Störerhaftung Kunsturhebergesetz Rechtsprechung Messe Urteile Internet Plattformregulierung USA Onlineplattform Irreführung Social Networks Alexa Consent Management Online Marketing Twitter EU-Kommission Vertragsrecht data privacy BDSG Interview EU-Kosmetik-Verordnung Xing Influencer Impressumspflicht zugangsvereitelung Insolvenz handelsrecht Reiserecht Notice & Take Down ReFa Diskriminierung Kosmetik Rechtsanwaltsfachangestellte Behinderungswettbewerb Kundenbewertung Kritik SEA Internet of Things messenger Kinder Preisauszeichnung Rabattangaben ransom Human Resource Management Sperrabrede Online Unternehmensgründung Neujahr Datensicherheit Hackerangriff #bsen Pressekodex ecommerce PPC Deep Fake LMIV drohnengesetz Technologie Hotellerie Leaks Pseudonomisierung Werktitel Lohnfortzahlung Entschädigung Recap Mindestlohn Schadensfall Beleidigung Nutzungsrecht right of publicity Datenschutzbeauftragter § 24 MarkenG Limited Vergleichsportale kündigungsschutz Datenportabilität Heilkunde Urheberrechtsreform § 5 UWG fotos markenanmeldung Internetrecht Fotografie SSO wallart Markenrecht britain Hausrecht Finanzierung Ratenparität Datengeheimnis urheberrechtsschutz unternehmensrecht UWG Abhören Dynamic Keyword Insertion Panoramafreiheit Content-Klau Bachblüten Prozessrecht whatsapp Autocomplete § 15 MarkenG veröffentlichung EU-Textilkennzeichnungsverordnung Kekse Midijob Verpackungsgesetz Big Data Newsletter privacy shield Haftung AGB Check-in Gegendarstellung Hotelsterne News Adwords Unlauterer Wettbewerb Datenschutzgrundverordnung Meinung Privacy selbstanlageverfahren KUG Geschäftsanschrift Niederlassungsfreiheit copter Europawahl New Work AfD § 5 MarkenG arbeitnehmer gesellschaftsrecht Freelancer verlinkung Persönlichkeitsrecht Handynummer Zahlungsdaten Kleinanlegerschutz Boehmermann Microsoft

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: