Digital DNA #9 Newsletter mit Schwerpunkt Vertrauen

Bildmaterial von Unsplash.com

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #9 lesen und abonnieren: Vertrauen im Zeitalter der Digitalwirtschaft.

Vertrauen in der Digitalwirtschaft

Vertrauen braucht Anlaufzeit, zerstört ist es in wenigen Augenblicken. Das ist das Dilemma in der Digitalwirtschaft: Ein Käufer vertraut im E-Commerce auf Bewertungen anderer Kunden, ein Online-Marketer vertraut den Zahlen seines Webanalysetools, ein Social-Media-Nutzer vertraut seinen Influencern auf YouTube oder Instagram, Mitarbeiter in Unternehmen vertrauen ohne Weiteres E-Mails vom Chef. 

Trust, but verify. Die digitale Welt verlangt nach kritischer Begleitung. Bewertungen sind zu hinterfragen, Empfehlungen muss man prüfen, Analysetools darf man misstrauen, brisante E-Mails sollte man verifizieren.

Auch Recht lebt vom Vertrauen. Juristen kämpfen stets aufs Neue darum, Schutzlücken durch kreative Gesetzesanwendung zu stopfen. Doch auch bei Rechtsrat ist eine gesunde Skepsis angebracht. Glaubt man den Prognosen von Wirtschaftsberatern, so werden Sie in wenigen Jahren am Telefon von einem freundlichen Chatbot mit „künstlicher Intelligenz“ juristisch beraten. Was meinen Sie, würden Sie einem Bot vertrauen, wenn der Rat günstiger ist, als der von einem Menschen?

– Peter Hense, Rechtsanwalt und Partner bei Spirit Legal LLP

 

Frankfurter Allgemein: Vertrauen in Roboter: Lassen Sie sich von seinem Lächeln nicht täuschen

“Weltweit arbeiten Forscher daran, diese Roboter so zu gestalten, dass wir sie gerne um uns haben. HRI, Human Robot Interaction, nennt sich ihre Disziplin, eine experimentelle Wissenschaft zwischen Ethnologie, Psychologie und Informatik, die sich von der teilnehmenden Beobachtung bis zur Konversationsanalyse verschiedenster Methoden bedient. Hier wird akribisch vermessen, wie Mensch und Maschine einander anschauen, wie sie aufeinander zugehen oder ausweichen und wie sie kommunizieren.” weiter lesen →

Ben Evans: Microsoft, Facebook, trust and privacy

"Last week Mark Zuckerberg wrote his version of Bill Gates’ ‘Trustworthy Computing’ memo - ‘A Privacy-Focused Vision for Social Networking’. There are a lot of interesting things in this, but in the context of this discussion, two things matter: 1. Most of Facebook use (he expects) will be person-to-person messaging, not one-to-many sharing, 2. All of that messaging will use end-to-end encryption. Much like moving from Windows to cloud and ChromeOS, you could see this as an attempt to remove the problem rather than patch it. Russians can't go viral in your newsfeed if there is no newsfeed." weiter lesen →

New York Magazine: How Much of the Internet Is Fake? Turns Out, a Lot of It, Actually

"What’s gone from the internet, after all, isn’t “truth,” but trust: the sense that the people and things we encounter are what they represent themselves to be. Years of metrics-driven growth, lucrative manipulative systems, and unregulated platform marketplaces, have created an environment where it makes more sense to be fake online — to be disingenuous and cynical, to lie and cheat, to misrepresent and distort — than it does to be real." weiter lesen →

---

# Recht · Top Hotel: Ist Sprachsteuerung die Zukunft? Peter Hense, Rechtsanwalt und Partner bei Spirit Legal LLP, mahnt zur Vorsicht: „Kennt denn jeder Hotelier die gesetzlichen Vorschriften? Welche Datenrechtlichen Informationen müssen dem Gast bei Check-in übergeben werden? Das sind alles Details, über welche Amazon und Google selbst gar nicht informieren." weiter lesen →

# Technologie · The Atlantic: The Servant Economy "Venture capitalists have subsidized the creation of platforms for low-paying work that deliver on-demand servant services to rich people, while subjecting all parties to increased surveillance." weiter lesen →

# Marketing · Spotify: Spotify reicht Kartellbeschwerde in der EU gegen Apple ein Spotify stellt auf einer speziellen Kampagnen Website Argumente gegen Wettbewerbseinschränkungen von Apple unter anderem durch Storytelling vor. weiter lesen →

# Wissenschaft · Futurism: Scientists Want to Teach Robots to Know When to Trust Humans “If advanced robotics become ubiquitous in society, we need to know that we can trust them. At the same time, we need to make sure robots trust us mere humans in matters they’re not equipped to handle.” weiter lesen →

 

Willkommen beim donnerstäglichen Newsletter von Spirit Legal LLP,
den Rechtsanwälten mit digitaler DNA. Schauen Sie mit uns über den Tellerrand.

Sie erhalten donnerstags sieben relevante Leseepfehlungen aus den Themenfeldern
Recht - Technologie - Marketing - Wissenschaft

Spirit Legal LLP Newsletter abonnieren

Montags veröffentlichen wir den Newsletter in unserem Archiv.

Tags

Online HipHop Marke Einstellungsverbot Anonymisierung data security Data Breach Gesamtpreis Gäste Plattformregulierung Custom Audiences Abwerbeverbot KUG Conversion Google Türkisch Unlauterer Wettbewerb Europawahl total buy out CRM EC-Karten targeting Twitter Einverständnis Trademark Stellenausschreibung Suchmaschinen markenanmeldung Beweislast arbeitnehmer § 5 UWG Datenschutzerklärung Namensrecht Hacking Minijob Cyber Security Bildrecherche Kennzeichnung vertrag Kündigung Voice Assistant Behinderungswettbewerb Suchmaschinenbetreiber Check-in Bußgeld Social Media Bestpreisklausel Algorithmus Transparenz Handelsregister Hotelkonzept Urteile Urheberrechtsreform Geschäftsführer kündigungsschutz Journalisten Datenschutzbeauftragter Löschung Hotel E-Commerce Großbritannien Panorama Gepäck OLG Köln Reise Consent Management Webdesign Boehmermann bgh Opentable Onlineshop wetteronline.de Direktmarketing Education Digitalwirtschaft Single Sign-On Influencer Bestandsschutz Chat Einzelhandel Kundenbewertungen Osteopathie EU-Kommission copter data privacy Exklusivitätsklausel whatsapp E-Mail Pressekodex Website HSMA schule hate speech Zustellbevollmächtigter Irreführung Onlinevertrieb Technologie Lohnfortzahlung Kinderrechte Recht right of publicity Facebook Datenpanne FTC Bundesmeldegesetz Class Action Duldungsvollmacht Vertrauen Diskriminierung geldwäsche Identitätsdiebstahl Apps Impressum Vergleichsportale Preisauszeichnung Recap Selbstverständlichkeiten Soziale Netzwerke Finanzierung Impressumspflicht Markensperre Medienstaatsvertrag Gastronomie #bsen Zahlungsdaten Freelancer technik Informationspflicht brexit Gesundheit Auslandszustellung AIDA Sitzverlegung PSD2 CNIL events Fotografie Werktitel Midijob Beschäftigtendatenschutz Job Ferienwohnung Pseudonomisierung fristen Hack ransom drohnengesetz LG Hamburg besondere Darstellung Handynummer Erdogan Dynamic Keyword Insertion neu Barcamp Amazon Wettbewerb Unterlassungsansprüche Auftragsverarbeitung Meinungsfreiheit Google AdWords Gegendarstellung Ratenparität Domainrecht Hotelsterne Haftung Panoramafreiheit Haftungsrecht Big Data SEA Suchfunktion Mitarbeiterfotografie Reisen Telefon Interview Scam Creative Commons Rückgaberecht Keyword-Advertising Stellenangebot 3 UWG Hotelrecht AfD gesellschaftsrecht kinderfotos Insolvenz information technology Deep Fake Verpackungsgesetz Customer Service Arbeitsrecht zahlungsdienst Schadensfall britain Sperrwirkung Markeneintragung Entschädigung ePrivacy Kinder Ofcom Medienprivileg Hausrecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: