• Deutsch
  • Aktuelles
  • Fast eine Million Zloty Bußgeld wegen Verletzung von Informationspflichten in Polen

Fast eine Million Zloty Bußgeld wegen Verletzung von Informationspflichten in Polen

Die polnische Datenschutzaufsichtsbehörde UODO hat kürzlich ein Bußgeld in Höhe von 220 000 EUR gegen Bisnode Polska verhängt. Wie es dazu kam erläutert Natalie Ferenčik in einem Hintergrundbeitrag.

Die polnische Datenschutzaufsichtsbehörde (Urząd Ochrony Danych Osobowych - UODO) hat kürzlich ein Bußgeld in Höhe von 943.470.00 PLN (220 000 EUR) aufgrund der Verletzung von Informationspflichten aus Art.14 DSGVO verhängt. Betroffen ist Bisnode Polska Sp.z o.o., nach eigenen Angaben ein führender Anbieter von Wirtschaftsinformationen mit Zugriff auf relevante Informationen von insgesamt über mehr als 300 Millionen Unternehmen in 240 Ländern.

Das polnische Tochterunternehmen verarbeitete in dem vorliegenden Fall Unternehmensdaten aus öffentlich zugänglichen Datenregistern - unter anderem aus dem elektronischen Zentralregister und dem amtlichen Staatsregister der volkswirtschaftlichen Unternehmen: Die Unternehmensdaten von rund 6 Millionen Einzelunternehmern, darunter auch 2,33 Millionen ehemalige Geschäftstreibende, bildeten die Datenbank und somit die Geschäftsgrundlage von Bisnode. Ohne das Wissen aller Betroffener.

Doch warum informierte das Unternehmen die Personen nicht über die Datenverarbeitung?

Die Gründe scheinen auf den ersten Blick eher pragmatischer Natur: Lediglich von 90.000 Personen lagen die E-Mail-Adressen vor - diese wurden über die Datenverarbeitung auch nach Art. 14 DSGVO informiert. Die restlichen Personen mussten allerdings auf eine Information verzichten, weil Bisnode nur über die Adressen und/oder Telefonnummern verfügte.

Die Benachrichtigung der Personen über den klassischen Postweg via Einschreiben empfand das Unternehmen mit den damit Verbundenen Kosten in Höhe von 33,5 Millionen Zloty (fast 8 Millionen Euro und damit 97% des Jahresumsatzes) als zu unwirtschaftlich und verzichtete auf den Briefversand. Stattdessen informierte Bisnode lediglich auf seiner Website über die Datenverarbeitung.

Diese Vorgehensweise genügte den Anforderungen des Art. 14 DSGVO laut der UODO allerdings nicht. Auch eine Ausnahme von den Informationspflichten nach Art. 14. Abs. 5 lit. b) DSGVO wegen unverhältnismäßigen Aufwandes läge in diesem Fall nicht vor, da dem Unternehmen die Daten der Personen natürlicherweise vorlagen und nicht erst ermittelt werden mussten. Das Versenden von Einschreiben sei zudem auch nicht erforderlich gewesen, womit ein großer Teil der Kosten hätte eingespart werden können.

„Das Unternehmen ist seinen Informationspflichten gegenüber 6 Millionen Personen nicht nachgekommen. Von den 90.000 Personen, die durch das Unternehmen über die Datenverarbeitung informiert wurden, haben rund 12.000 Personen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt. Das zeigt, wie wichtig die Erfüllung der Informationspflichten im Einklang mit der DSGVO für die Rechtsausübung der Betroffenen ist.“
Piotr Drobek, UODO

Stark in die Urteilsbildung der UODO eingeflossen ist zudem die Haltung, auf der die Handlung bzw. Nichthandlung des beklagten Unternehmens beruhte: Bisnode streitet nicht ab, dass die Entscheidung zur Nichterfüllung der Informationspflichten unter anderem auf Kostengründen basierte und war sich gleichzeitig durchaus darüber bewusst, dass die DSGVO strengere Anforderungen an die Informationspflichten stellt.

Das Verzichten auf die Erfüllung der Informationspflichten aus Kostengründen bewertet die UODO hierbei deshalb betont negativ, weil das Unternehmen gerade auf Grundlage der fremden Unternehmensdaten ihr eigenes Geschäft seit Jahren rein kommerziell und professionell betreibt.

Von einem Unternehmen, welches also seine Profession in der Datenverarbeitung sieht, sei auch zu erwarten, dass keine Kosten und Mühen gescheut werden die geschäftliche Tätigkeit gesetzeskonform auszugestalten.

„Der Betreiber war sich über die auf ihm ruhenden Informationspflichten bewusst. Aus diesem Grund wurde das Bußgeld in dieser Höhe verhängt.“
Dr. Edyta Bielak-Jomaa, Präsidentin der UODO

Die UODO hofft, dass das Urteil in Zukunft seinen repressiven als auch präventiven Charakter entfalten wird und bei den Unternehmen die Wichtige Nachricht ankommt, dass Datenschutz ernst genommen werden muss.

Ein Statement von Bisnode ist hier nachzulesen: https://www.bisnode.pl/wiedza/newsy-artykuly/decyzja-urzedu-ochrony-danych-osobowych-w-sprawie-bisnode/

 

Wenn Sie diesen Beitrag interessant und hilfreich fanden,
dann bleiben Sie doch am Ball und schreiben sich in unseren Newsletter ein:

Sie erhalten donnerstags sieben relevante Leseepfehlungen aus den Themenfeldern
Recht - Technologie - Marketing - Wissenschaft

Spirit Legal LLP Newsletter abonnieren

Montags veröffentlichen wir den Newsletter in unserem Archiv.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Bildrecherche Bundeskartellamt urheberrechtsschutz Lohnfortzahlung Datenschutzgrundverordnung Preisangabenverordnung § 5 MarkenG Data Protection Domainrecht Ofcom Gaming Disorder Finanzaufsicht Personenbezogene Daten Spitzenstellungsbehauptung Störerhaftung Team Spirit Journalisten Custom Audiences Check-in Unlauterer Wettbewerb drohnengesetz Stellenangebot Onlinevertrieb Hotelsterne Class Action Fotografen Facebook Arbeitsvertrag brexit Vertrauen OTMR Erdogan Bachblüten E-Mobilität Bildrechte Recap Großbritannien Wettbewerbsbeschränkung Zahlungsdaten Anonymisierung gesellschaftsrecht EU-Textilkennzeichnungsverordnung Insolvenz Sperrabrede Aufsichtsbehörden Umtausch LG Köln Zustellbevollmächtigter Hacking Diskriminierung Beweislast Hotel zugangsvereitelung Gastronomie Interview Ferienwohnung UWG Anmeldung Datensicherheit Geschäftsgeheimnis Asien Gesetz zahlungsdienst Werbung JointControl Keyword-Advertising Heilkunde Dark Pattern Einwilligung Ring total buy out Werbekennzeichnung Europawahl Unterlassung Travel Industry online werbung Mindestlohn Arbeitsunfall Produktempfehlungen Auftragsverarbeitung veröffentlichung Textilien Hackerangriff hate speech YouTube SEA Social Engineering Know How Plattformregulierung Leipzig Rechtsprechung Kapitalmarkt html5 Human Resource Management Privacy Apps EC-Karten Europa informationstechnologie Suchmaschinenbetreiber Löschungsanspruch Meldepflicht Medienrecht Corporate Housekeeping gdpr Ruby on Rails Recht Werktitel Einverständnis Alexa gender pay gap Bots Identitätsdiebstahl Social Networks Annual Return Online Shopping Instagram Influencer messenger Tipppfehlerdomain Machine Learning Lizenzrecht Tracking fake news Barcamp München Bundesmeldegesetz Crowdfunding Kunsturhebergesetz Distribution Authentifizierung Stellenausschreibung Booking.com EuGH New Work Data Breach Newsletter Persönlichkeitsrecht bgh ecommerce Verlängerung LinkedIn Filesharing Creative Commons USA E-Commerce Preisauszeichnung Scam Panoramafreiheit copter Finanzierung Minijob Kekse Radikalisierung Chat datenverlust Irreführung markenanmeldung Kleinanlegerschutz Gepäck Unternehmensgründung data security GmbH Schadensfall anwaltsserie handelsrecht Email Technologie data Pseudonomisierung Kennzeichnung Adwords events Niederlassungsfreiheit Osteopathie Hotelkonzept Hotels Kinderrechte Markenrecht technology Urheberrechtsreform kommunen privacy shield BDSG Algorithmus Transparenz Haftungsrecht AIDA A1-Bescheinigung Marketing Beacons Flugzeug Extremisten Algorithmen Hotellerie Spirit Legal Selbstverständlichkeiten Buchungsportal Duldungsvollmacht handel Website

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: