• Deutsch
  • Aktuelles
  • Gastbeiträge auf 16Bars, Frohfroh und Detektor.fm zu BGH-Sampling-Urteil

Gastbeiträge auf 16Bars, Frohfroh und Detektor.fm zu BGH-Sampling-Urteil

Rechtsanwalt Henning Fangmann von Spirit Legal hat das BGH-Urteil vom 30.04.2020 (Az. I ZR 115/16) zur Zulässigkeit von Sampling im andauernden Rechtsstreit zwischen Kraftwerk und Moses Pelham in drei Gastbeiträgen bei verschiedenen Medien eingeschätzt und dabei benannt, unter welchen Bedingungen Sampling möglich ist.

Ein 2 Sekunden kurzes Sample schreibt über 20 Jahre Rechtsgeschichte. Das Urteil des BGH vom 30. April 2020 im Streit zwischen Kraftwerk und Moses Pelham hat das Potenzial, die elektronische Musikszene nachhaltig zu verändern. Es geht um nichts Geringeres als die Grundlage einer gesamten Musikrichtung. Nach dem BGH-Urteil gibt es vier Möglichkeiten zum rechtssicheren Sampling in der Musik:

  1. Bei Zustimmung des Rechteinhabers.
  2. Das Sample wird erkennbar als Zitat genutzt.
  3. Das Sample wird selbst nachgespielt.
  4. Das Sample wird stark verändert und ist nicht wiedererkennbar.

Spirit Legal ist eine Rechtsanwaltskanzlei für Wirtschafts-, Medien- und Technologierecht. Wir stellen zweiwöchentlich aktuelle Themen vor, die für Ihr Unternehmen relevant sind. Im Newsletter erhalten Sie ebenfalls eine Zusammenfassung unserer Beiträge und Aktivitäten.

Digital DNA Newsletter abonnieren

Sie finden alle Digital DNA Newsletter in unserem Archiv.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Künstliche Intelligenz Bestpreisklausel Meldepflicht Auftragsdatenverarbeitung Class Action HSMA OLG Köln Online Shopping Datenschutzerklärung Kekse Handynummer Finanzierung Gaming Disorder Markensperre Polen kinderfotos Analytics Suchalgorithmus EuGH Education Europawahl Ofcom fristen Arbeitsrecht Algorithmus Transparenz Soziale Netzwerke Panoramafreiheit Unterlassungsansprüche Apps Datenschutzrecht LG Hamburg Auftragsverarbeitung Newsletter geldwäsche DSGVO Einverständnis Aufsichtsbehörden ReFa Infosec Gesichtserkennung Webdesign data privacy britain LikeButton recht am eigenen bild fotos Impressumspflicht USA Europa wallart § 4 UWG handelsrecht Twitter Schadensfall ransom Störerhaftung Erbe OTMR Bundeskartellamt Pseudonomisierung Schöpfungshöhe zugangsvereitelung AGB Leipzig Influencer Hinweispflichten Verpackungsgesetz UWG transparenzregister Bots Preisauszeichnung zahlungsdienst EU-Kosmetik-Verordnung Informationsfreiheit informationspflichten Textilien Authentifizierung Datensicherheit München Facial Recognition EU-Kommission News Reise Evil Legal kündigungsschutz entgeltgleichheit Ruby on Rails gdpr Filesharing patent § 15 MarkenG urheberrechtsschutz Diskriminierung Behinderungswettbewerb Tracking Schadenersatz Hotels html5 Sperrabrede Gegendarstellung § 24 MarkenG Onlinevertrieb Restaurant Lizenzrecht Voice Assistant Unternehmensgründung Home-Office #bsen Kosmetik Single Sign-On Team Datenportabilität Geschäftsgeheimnis Buchungsportal Gastronomie Datenpanne Foto Onlineshop Limited Abwerbeverbot Jahresrückblick Linkhaftung AfD EU-Textilkennzeichnungsverordnung Lohnfortzahlung Abhören besondere Darstellung Wettbewerbsrecht Medienstaatsvertrag Medienprivileg Blog Creative Commons Booking.com handel drohnen SSO ISPs Annual Return Videokonferenz Online-Portale Vergleichsportale Schadensersatz Suchmaschinen Wettbewerbsverbot Rechtsprechung Expedia.com Fotografen Panorama Messe Bußgeld Unlauterer Wettbewerb Einstellungsverbot email marketing Produktempfehlungen selbstanlageverfahren Verbandsklage Kinder Hack Osteopathie Löschung wetteronline.de Leaks ransomware TikTok Zahlungsdaten Privacy Pressekodex Insolvenz Irreführung Hotelrecht 2014 copter Tipppfehlerdomain Suchfunktion Plattformregulierung Werktitel Conversion Selbstverständlichkeiten Heilkunde markenanmeldung Rückgaberecht FashionID Double-Opt-In Meinungsfreiheit Informationspflicht Hackerangriff Phishing Sperrwirkung Kreditkarten Travel Industry nutzungsrechte Registered Online Marketing Hotelkonzept Doxing Human Resource Management c/o Team Spirit datenverlust Custom Audiences

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: