Mammutaufgabe: Erfüllung der Informationspflichten

Bild: Datenschutz-Berater.de

Die Erfüllung der datenschutzrechtlichen Informationspflichten ist alles andere als trivial. Dies zeigt eindrucksvoll der Prüfbericht des BayLDA im Rahmen des Safer Internet Day vom 05.02.2019, wonach 75 % der insgesamt 40 geprüften Websites keine ausreichenden Informationen zu eingesetzten Tracking-Diensten bereitgestellt haben. Umsetzungsdefizite in der Praxis sind jedoch auch an anderer Stelle zu beobachten. Wie verhält es sich eigentlich mit der Zurverfügungstellung von Informationen über Verarbeitungen in der analogen Welt? Reicht es aus, wenn man lediglich eine Datenschutzerklärung auf der Website bereithält und sollte man sich nicht sicherheitshalber den Erhalt von Datenschutzinformationen bestätigen lassen?

Im Datenschutzberater 07+08/2019 schreiben Tilman Herbrich und Rosa Buchartkowski über die Mammutaufgabe: Erfüllung der Informationspflichten. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt,
braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung
und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden.

Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Einen Kommentar schreiben

Tags

§ 4 UWG Löschung LikeButton Urteil online werbung Bestandsschutz Unternehmensgründung E-Mobilität Nutzungsrecht Einstellungsverbot Beleidigung Erbe Internet of Things Preisangabenverordnung Werbung Markeneintragung Ofcom fotos § 5 UWG Online Shopping ransom ReFa Gäste 5 UWG Know How Datenschutz kündigungsschutz Unlauterer Wettbewerb News IT-Sicherheit technik Bildrecherche Facial Recognition Distribution Plattformregulierung Asien selbstanlageverfahren Anmeldung Restaurant Bundesmeldegesetz HSMA fake news Online Marketing Microsoft Vertrauen München Abmahnung zahlungsdienst Vergütungsmodelle Personenbezogene Daten Kosmetik Fotografen Informationsfreiheit Vertragsgestaltung Website Behinderungswettbewerb Customer Service Textilien Internetrecht Vergleichsportale Hotel data privacy Europa Instagram handel Konferenz Gepäck DSGVO Jahresrückblick KUG Marketing Hackerangriff Hausrecht Kinder kinderfotos Kunsturhebergesetz ITB Booking.com Meinungsfreiheit Blog zugangsvereitelung E-Mail-Marketing Midijob Facebook Europarecht Werktitel LG Köln Jugendschutzfilter html5 Abwerbeverbot Preisauszeichnung Conversion Onlinevertrieb Custom Audiences TeamSpirit messenger fristen Hack ePrivacy total buy out Wettbewerbsverbot Entschädigung Hotelkonzept right of publicity Kreditkarten TikTok Neujahr Social Engineering Medienprivileg Löschungsanspruch OTMR wetteronline.de Lebensmittel Phishing Gesundheit ISPs Email CRM Class Action Datengeheimnis Lizenzrecht Data Breach BDSG Double-Opt-In Markensperre AfD CNIL EU-Textilkennzeichnungsverordnung Künstliche Intelligenz Presserecht berufspflicht Dokumentationspflicht Diskriminierung entgeltgleichheit Einzelhandel Foto Videokonferenz Machine Learning Mitarbeiterfotografie verlinken Kapitalmarkt gender pay gap Creative Commons Heilkunde Suchmaschinen Türkisch Hinweispflichten Wahlen Hotelrecht Barcamp Medienrecht Meinung Reisen Messe EU-Kommission Digitalwirtschaft Kritik Arbeitsvertrag AGB Irreführung transparenzregister Sperrwirkung Polen Schadensersatz markenanmeldung Soziale Netzwerke Panorama Sponsoren Gesamtpreis Boehmermann data Schadenersatz data security WLAN Newsletter Sampling Annual Return Störerhaftung verlinkung Ruby on Rails custom audience YouTube Markenrecht A1-Bescheinigung Vertragsrecht Urlaub Referendar Unionsmarke Kennzeichnung Berlin Erdogan LG Hamburg #bsen gdpr Produktempfehlungen drohnengesetz Amazon Gegendarstellung Panoramafreiheit Suchmaschinenbetreiber

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: