WhatsApp in der Arztpraxis: Genickbruch auf Rezept

Bild: Datenschutz-Berater.de

Für eine valide Diagnose ist die persönliche Untersuchung eines Patienten unabdingbar. Um Zeit und Kosten zu sparen, greifen Ärzte und Patienten auf eine Kommunikation über Messenger zurück. Neue Services bieten sogar an, sich via WhatsApp krankschreiben zu lassen. Die Standard-IT-Ausstattung sowie Telematikinfrastruktur von Arztpraxen gibt eine derart niedrigschwellige Kommunikation jedoch nicht her. Immer mehr Ärzte greifen daher auf unsichere IT-Services zurück, die sie und ihre Mitarbeiter aus dem Privatleben kennen und schätzen. Der Einsatz solcher Schatten-IT im stark regulierten Gesundheitswesen verstößt jedoch in der Regel gegen Datenschutz- und Strafvorschriften und birgt aus Sicht der Informationssicherheit erhebliche Folgerisiken.

Im Datenschutzberater 04/2019 schreibt Maria Fetzer über die Nutzung von Whatsapp in Arztpraxen: Risiken und Nebenwirkungen auf Kosten des Patienten: Warum vom Einsatz des Messengers zur Kommunikation mit Patienten abzuraten ist. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Einen Kommentar schreiben

Tags

Opentable Europarecht custom audience Handelsregister Suchmaschinenbetreiber Marketing ransom Abmahnung Niederlassungsfreiheit Kreditkarten Bachblüten EU-Textilkennzeichnungsverordnung Authentifizierung Datenportabilität HipHop handelsrecht Rückgaberecht Limited Medienstaatsvertrag Einzelhandel Ofcom Beleidigung nutzungsrechte veröffentlichung Gepäck Berlin Behinderungswettbewerb Hinweispflichten Auftragsdatenverarbeitung Wettbewerbsbeschränkung AGB Adwords Neujahr Türkisch Microsoft Verfügbarkeit Handynummer § 5 UWG Vergütung Stellenangebot Messe Tracking privacy shield Bewertung kündigungsschutz Dokumentationspflicht Geschäftsgeheimnis Datenschutzrecht JointControl Hackerangriff gezielte Behinderung Markenrecht right of publicity Gesichtserkennung Voice Assistant FTC Home-Office ePrivacy Einwilligungsgestaltung Medienrecht Spitzenstellungsbehauptung Arbeitsvertrag data Bundesmeldegesetz #bsen Foto arbeitnehmer Urteile Resort E-Commerce Haftungsrecht Vertragsgestaltung Hotel DSGVO EU-Kosmetik-Verordnung information technology informationspflichten Onlinevertrieb Dark Pattern Vertragsrecht Onlineshop Kundendaten recht am eigenen bild Reisen 5 UWG Unterlassungsansprüche Social Engineering Sampling Online Marketing Erbe Informationsfreiheit Influencer Boehmermann PSD2 Gesundheit Consent Management Evil Legal Presse vertrag handel jahresabschluss PPC Radikalisierung Cyber Security Google § 15 MarkenG Facial Recognition berufspflicht Urteil Beacons Booking.com geldwäsche Buchungsportal ransomware UWG Fotografen Umtausch Datenschutz verbraucherstreitbeilegungsgesetz Blog Datensicherheit c/o Algorithmen Machine Learning gender pay gap Custom Audiences Kundenbewertungen WLAN Gegendarstellung gdpr 2014 Kosmetik total buy out Bestpreisklausel wallart BDSG Facebook Finanzaufsicht Privacy Europawahl Human Resource Management Kündigung Hotelsterne Namensrecht Vergütungsmodelle Kennzeichnungskraft whatsapp Online-Portale besondere Darstellung ISPs Kunsturhebergesetz Herkunftsfunktion videoüberwachung fake news Leaks Videokonferenz unternehmensrecht Kartellrecht Hack Digitalwirtschaft ADV Urheberrecht Ring gesellschaftsrecht Arbeitsrecht Zustellbevollmächtigter Persönlichkeitsrecht Zahlungsdaten Markeneintragung Einwilligung Überwachung Datenpanne Hotels Soziale Netzwerke Vertrauen Unionsmarke Beweislast Preisauszeichnung Gesamtpreis Newsletter Alexa Hotelkonzept brexit Wettbewerbsrecht Informationspflicht CNIL copter patent Duldungsvollmacht Internet of Things Europa Schleichwerbung Google AdWords urheberrechtsschutz Preisangabenverordnung Einstellungsverbot LinkedIn ecommerce anwaltsserie Amazon

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: