WhatsApp in der Arztpraxis: Genickbruch auf Rezept

Bild: Datenschutz-Berater.de

Für eine valide Diagnose ist die persönliche Untersuchung eines Patienten unabdingbar. Um Zeit und Kosten zu sparen, greifen Ärzte und Patienten auf eine Kommunikation über Messenger zurück. Neue Services bieten sogar an, sich via WhatsApp krankschreiben zu lassen. Die Standard-IT-Ausstattung sowie Telematikinfrastruktur von Arztpraxen gibt eine derart niedrigschwellige Kommunikation jedoch nicht her. Immer mehr Ärzte greifen daher auf unsichere IT-Services zurück, die sie und ihre Mitarbeiter aus dem Privatleben kennen und schätzen. Der Einsatz solcher Schatten-IT im stark regulierten Gesundheitswesen verstößt jedoch in der Regel gegen Datenschutz- und Strafvorschriften und birgt aus Sicht der Informationssicherheit erhebliche Folgerisiken.

Im Datenschutzberater 04/2019 schreibt Maria Fetzer über die Nutzung von Whatsapp in Arztpraxen: Risiken und Nebenwirkungen auf Kosten des Patienten: Warum vom Einsatz des Messengers zur Kommunikation mit Patienten abzuraten ist. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Tags

transparenzregister Schadensersatz Werbekennzeichnung Restaurant Suchmaschinen Hotelrecht Mitarbeiterfotografie Onlinevertrieb AGB Löschungsanspruch Event Internet Asien fotos neu Berlin Google Bots Stellenangebot right of publicity Finanzierung Medienstaatsvertrag Urteil Bewertung Data Breach Fotografie Creative Commons Personenbezogene Daten Umtausch Behinderungswettbewerb Namensrecht Kinderrechte Meinung Travel Industry Urheberrechtsreform A1-Bescheinigung Nutzungsrecht YouTube Gastronomie Machine Learning Digitalwirtschaft html5 urheberrechtsschutz handel Handynummer Vertragsrecht Vergütungsmodelle gdpr Haftung Autocomplete Diskriminierung data privacy Einzelhandel Opentable Identitätsdiebstahl berufspflicht markenanmeldung bgh Osteopathie Hack custom audience Amazon § 24 MarkenG Spitzenstellungsbehauptung Buchungsportal Ferienwohnung ransom total buy out kinderfotos Ring Telefon anwaltsserie Fotografen § 5 UWG Datenschutzgrundverordnung E-Mail vertrag Ofcom New Work Wettbewerbsverbot PSD2 Minijob Anmeldung Kundendaten Doxing Medienrecht Unternehmensgründung Bestandsschutz Jahresrückblick Markenrecht Onlineplattform Bußgeld SEA targeting Hotelvermittler Deep Fake Bildrecherche TeamSpirit Meldepflicht Bundeskartellamt technik Team Spirit Webdesign Online Marketing drohnengesetz Algorithmen Big Data Freelancer Weihnachten Datenschutzbeauftragter Alexa Authentifizierung verlinken Limited EC-Karten Urheberrecht Know How Barcamp Corporate Housekeeping Gepäck Booking.com USPTO jahresabschluss Exklusivitätsklausel Verpackungsgesetz Instagram LG Hamburg Kosmetik Produktempfehlungen Preisangabenverordnung Mindestlohn Xing Dokumentationspflicht Abwerbeverbot fristen Art. 13 GMV Vertrauen Vergleichsportale Leaks LikeButton Finanzaufsicht Störerhaftung Expedia.com Tipppfehlerdomain USA Lizenzrecht ITB Werktitel Erschöpfungsgrundsatz Videokonferenz Rechtsprechung Radikalisierung Handelsregister ADV Kekse Trademark ransomware NetzDG technology wetteronline.de Arbeitsrecht Großbritannien Sicherheitslücke Einstellungsverbot HipHop Schöpfungshöhe Markeneintragung UWG Schadenersatz Rechtsanwaltsfachangestellte Reiserecht LinkedIn EU-Kosmetik-Verordnung PPC Türkisch Suchmaschinenbetreiber Kundenbewertung Reise Arbeitsvertrag Beleidigung Europarecht Crowdfunding WLAN Europa Niederlassungsfreiheit Midijob Heilkunde Internet of Things Filesharing Zahlungsdaten Datenpanne wallart OLG Köln kommunen gender pay gap events Recap Preisauszeichnung Urteile Geschmacksmuster

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: