Digital DNA #11 Newsletter: Urheberrechtsreform in Europa

Bildmaterial von Unsplash.com

Urheberrechtsreform in Europa

n dieser Woche hat das Europaparlament dem umstrittenen Vorschlag einer neuen EU-Urheberrechtslinie zugestimmt. Insbesondere die darin enthaltenen Regelungen zur Einführung eines europäischen Leistungsschutzrechts für Presseverleger und die Haftungsverschärfung gegenüber Plattformbetreibern hatte zuvor für monatelange Proteste gesorgt. Im nächsten Schritt steht nunmehr die Bestätigung des Entwurfs durch den Ministerrat an. Hier hätte die deutsche Justizministerin Katarina Barley noch die Möglichkeit, der Reform eine Absage zu erteilen.

Wird die Richtlinie hingegen so abgesegnet, wäre sie innerhalb der nächsten zwei Jahre von den europäischen Mitgliedsstaaten umzusetzen. Diesbezüglich wird unter den deutschen Koalitionspartnern derzeit diskutiert, ob vielleicht eine Umsetzung in nationales Recht möglich wäre, die auf die Einführung der besonders umstrittenen Uploadfilter verzichtet, beispielsweise indem man stattdessen mit Pauschallizenzen und -vergütungen agiert. Ob der Richtlinientext dies überhaupt möglich macht, wird einer der Punkte sein, die in den nächsten Monaten und Jahren die Debatte um die Urheberrechtsreform in Deutschland bestimmen.

– Dr. Jonas Kahl, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei Spirit Legal LLP

 

Thomas Stadler: Die Grenzen zwischen Lobbyismus und Journalismus verschwimmen

Das was wir hier beobachten können, ist nichts anderes als eine Form des Dirty Campaignings, bei dem die Grenzen zwischen politischem Lobbyismus und Journalismus verschwimmen. Diese Form der politischen und medialen Auseinandersetzung scheint endgültig auch hierzulande angekommen zu sein und sie benutzt dieselben Techniken, die einen Trump an die Macht gebracht und den Brexit ermöglicht hat. Diejenigen, die sich wie ein Prantl auf die Aufklärung berufen, sollten einen Moment innehalten. Denn die einzig vernünftige Schlussfolgerung besteht in der Ablehnung dieses Richtlinienvorschlags. Nur das bietet die Chance, dass es doch noch zu einer sinnvollen und zukunftsorientierten Regelung kommen kann. weiter lesen →

NMZ Online: Urheberrecht, Stil und Gesellschaft

Eine Parole wie #saveyourinternet zeigt damit leider an, dass man nicht begriffen hat, dass es einem nie gehört hat und wohl auch nie gehören wird. Deswegen spricht man auch nicht von „Besitzern“ oder „Ownern“, sondern von „Nutzern“ und „Usern“. Wie verräterisch. Wer dieses Internet sichern will, sichert nicht sein Internet, sondern das einer mehr oder minder verdeckt auftretenden Macht, sei es die der monopolistischen Konzerne oder das autoritärer Regierungen und ihrer abhängigen Institutionen. #saveyourinternet ist damit ein fantastischer Honeypot, der von strukturellen Problemen ablenkt. Über fünf Millionen Unterschriften zu einer #saveyourinternet-Petition sollten da eher beunruhigen. weiter lesen →

MDR Sachsen-Anhalt Podcast: EU-Urheberrechtsreform - Wie gespalten ist Sachsen-Anhalt

Dr. Jonas Kahl (Spirit Legal LLP) im Interview: "Die kleinen Urheber verlieren nicht zwingend, aber die Struktur könnte eben dazu führen, dass sie verlieren, weil sie sich diese Mittel, die die Richtlinie ihnen an die Hand gibt gar nicht so zunutze machen können. Stellen Sie sich mal den kleinen Fotograf vor, der bislang als Auftragsfotograf Hochzeitsfotografie betreibt. Ob der auf die Idee kommt, seine Werke in einen Uploadfilter zu laden, damit die Plattformen überhaupt die Möglichkeit haben, auch seine Werke zu identifizieren, das wage ich zu bezweifeln." weiter lesen →

---

# Recht · Spirit Legal LLP: Fast eine Million Zloty DSGVO Bußgeld verhängt Die polnische Datenschutzaufsichts-behörde UODO hat kürzlich ein Bußgeld in Höhe von 220 000 EUR gegen Bisnode Polska verhängt. Wie es dazu kam erläutert Natalie Ferenčik in einem Hintergrundbeitrag. weiter lesen →

# Technologie · AEON: Moral Technology Artificial intelligence (AI) might have the potential to change how we approach tasks, and what we value. If we are using AI to do our thinking for us, employing AI might atrophy our thinking skills. weiter lesen →

# Marketing · The Economist: GDPR offers privacy groups new ways to challenge adtech It is possible that the system could still be effective while using a lot less personal data; but that might make it a lot less profitable, too. If that is indeed the case, a lot of web businesses could be in trouble. weiter lesen →

# Wissenschaft · Parenting for a Digital Future: Digital natives or naive experts? A new research discovered that although children often understand concepts related to the internet, they can’t always apply the practical skills related to those concepts. weiter lesen →

 

Willkommen beim donnerstäglichen Newsletter von Spirit Legal LLP,
den Rechtsanwälten mit digitaler DNA. Schauen Sie mit uns über den Tellerrand.

Sie erhalten donnerstags sieben relevante Leseepfehlungen aus den Themenfeldern
Recht - Technologie - Marketing - Wissenschaft

Spirit Legal LLP Newsletter abonnieren

Montags veröffentlichen wir den Newsletter in unserem Archiv.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Freelancer Referendar Geschäftsanschrift Finanzaufsicht Berlin Extremisten Kennzeichnungskraft Handelsregister Algorithmen nutzungsrechte E-Commerce geldwäsche Kapitalmarkt Online Shopping Bußgeld Education Datenportabilität Informationsfreiheit urheberrechtsschutz Geschmacksmuster zugangsvereitelung Sicherheitslücke Interview Dokumentationspflicht KUG Überwachung events Influencer Bestpreisklausel Internet Einzelhandel Jahresrückblick Meldepflicht Datenpanne Voice Assistant Irreführung neu Gaming Disorder LinkedIn Conversion Arbeitsunfall DSGVO Haftungsrecht §75f HGB recht am eigenen bild Job anwaltsserie Recht Technologie data privacy ransomware Rechtsprechung TeamSpirit Datengeheimnis Fotografen Urteil Minijob hate speech Phishing Einverständnis Prozessrecht Sampling Kosmetik München Urteile informationspflichten Xing entgeltgleichheit Urheberrechtsreform arbeitnehmer #emd15 BDSG Analytics Pseudonomisierung Hackerangriff Newsletter Facebook technology EuGH Kartellrecht Kritik Erdogan ecommerce LG Köln Crowdfunding gender pay gap HSMA Presse Ratenparität Jugendschutzfilter Türkisch Suchfunktion Travel Industry Lizenzrecht Einwilligung Soziale Netzwerke Kennzeichnung Bachblüten Impressumspflicht Hotellerie Nutzungsrecht Suchalgorithmus Microsoft USPTO Team Zahlungsdaten Markensperre PPC ransom Rabattangaben Midijob Privacy EC-Karten Booking.com Onlinevertrieb Schöpfungshöhe Anonymisierung § 15 MarkenG Persönlichkeitsrecht Trademark Online-Bewertungen Werbung Scam Blog Boehmermann Webdesign Sitzverlegung Email Schleichwerbung Bewertung Customer Service § 5 MarkenG fristen Wettbewerbsrecht vertrag Kleinanlegerschutz Reisen Spirit Legal Schadensersatz brexit Erschöpfungsgrundsatz Alexa Kreditkarten Markenrecht CNIL Haftung Medienstaatsvertrag Amazon messenger Einwilligungsgestaltung Class Action Leipzig Geschäftsführer Expedia.com Chat § 24 MarkenG selbstanlageverfahren LikeButton Schadenersatz USA Dynamic Keyword Insertion Konferenz Wettbewerbsbeschränkung privacy shield Meinungsfreiheit handelsrecht Wettbewerb Big Data Buchungsportal html5 wetteronline.de Linkhaftung Content-Klau Vergleichsportale data Bildrecherche videoüberwachung Entschädigung Beweislast Messe Identitätsdiebstahl Human Resource Management WLAN Algorithmus Transparenz Hotelkonzept Evil Legal Informationspflicht Onlineplattform EU-Textilkennzeichnungsverordnung Bundesmeldegesetz Impressum Europawahl Abhören gezielte Behinderung New Work OTMR AfD Störerhaftung Deep Fake Social Media

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: