• Deutsch
  • Aktuelles
  • Digital DNA #7 Newsletter mit Schwerpunkt Urheberrechtsreform vs Internet

Digital DNA #7 Newsletter mit Schwerpunkt Urheberrechtsreform vs Internet

Bildmaterial von Unsplash.com

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #6 lesen und abonnieren: Urheberrechtsreform vs Internet.

Schwerpunkt Urheberrechtsreform vs Internet

Wie sieht das Internet im Jahr 2030 aus? Die Antwort auf diese Frage wird entscheidend davon abhängen, welchen Ausgang die politische Debatte über die „Europäische Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt“ nimmt. Die Interessen von Nutzern, Plattformanbietern und Content-Industrie scheinen sich hier dieses Mal besonders unversöhnlich gegenüberzustehen. Deutlich wird dies im Speziellen an der immer kontroverser und lauter geführten Debatte um Artikel 13 der Copyright-Richtlinie. Denn diese Regelung sieht eine Verpflichtung zu Uploadfilter für Portalbetreiber vor, welche manche für den Anfang vom Ende von User-Generated-Content halten. In unserem Newsletter haben wir in dieser Woche eine Reihe von Beiträgen mit tiefgehenden juristischen Hintergründen zu dem Thema zusammengetragen.
– Dr. Jonas Kahl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei Spirit Legal LLP

TAGESSCHAU: #kurzerklärt Was sind Upload-Filter (Video)

Das Europaparlament hatte Pläne zur Reform des EU-Urheberrechts mit den umstrittenen Upload-Filtern sowie dem Leistungsschutzrecht für Verlage im Juli zurückgewiesen. Heute diskutieren die Abgeordneten Alternativvorschläge, morgen welcher Vorschlag das Mandat für Verhandlungen mit den EU-Staaten bekommt. Doch was sind überhaupt Upload-Filter? weiter lesen →

INTERNET LAW: Upload-Filter waren gestern

"Anbieter von User-Generated-Content Plattformen werden so behandelt, als würden sie die urheberrechtlichen Nutzungshandlungen ihrer User selbst vornehmen, weshalb sie dafür verantwortlich wären, sich selbst beim Rechteinhaber eine urheberrechtliche Lizenz zu besorgen. Das geht deutlich über die bisher geplante Regelung hinaus. Letztlich wird damit das bisherige Geschäftsmodell sämtlicher Plattformen, die den Upload von Inhalten durch Nutzer ermöglichen, in Frage gestellt. Denn der Anbieter kann, wenn sich auf seinem Portal urheberrechtswidriger Content befindet, unmittelbar auf Unterlassung und vor allem auch auf Schadensersatz in Anspruch genommen werden." weiter lesen →

JULIA REDA: Das droht mit Artikel 13 und der EU-Urheberrechtsreform

"Von Anfang an war die Intention hinter den Artikeln 11 und 13 nicht, klar definierte Probleme im Urheberrecht mit sorgfältig abgewogenen Maßnahmen zu lösen – sondern, die Taschen von lobbystarken Branchen zu füllen, egal mit welchen Nebenwirkungen. Während des gesamten Prozesses wurden die Bedenken von unabhängigen Expert*innen, Menschenrechts-NGOs, unabhängigen Verlagen, Startups und vielen anderen ignoriert. Über nicht genehme wissenschaftliche Fakten wurde Verwirrung gestiftet." weiter lesen →

---

# Recht · Spirit Legal LLP: „Mission Lifeline“-Kapitän erwirkt Gegendarstellung "Spirit Legal LLP Rechtsanwälte haben für den Kapitän der Seenotretter von „Mission Lifeline“, Claus-Peter Reisch, gegen verschiedene Medien Ansprüche auf Unterlassung, Gegendarstellung und Widerruf ihrer Berichterstattung durchgesetzt." weiter lesen →

# Marketing · Agentur Gerhard: 5 Tipps, wie die eigene Marke zum Innovationskatalysator werden kann "Die einen repräsentieren Digitalisierung bereits  im Geschäftsmodell. Die anderen müssen sich selbst „Innovationskuren“ verschreiben und prozesshaft durchführen. Inzwischen sind Google und Co. damit beschäftigt, sich die Geschäftsfelder der „old economy“ einzuverleiben." weiter lesen →

# Technologie · University of Washington: Quiz What Face is Real? "Click on the person who is real! - Computers are good, but your visual processing systems are even better. The hardware and software used to generate them will continue to improve, and it may be only a few years until humans fall behind in the arms race between forgery and detection. weiter lesen →

# Wissenschaft · Guardian: Study blames YouTube for rise in number of Flat Earthers “There’s a lot of helpful information on YouTube but also a lot of misinformation,” Landrum said. “Their algorithms make it easy to end up going down the rabbit hole, by presenting information to people who are going to be more susceptible to it.” weiter lesen →

 

Willkommen beim donnerstäglichen Newsletter von Spirit Legal LLP,
den Rechtsanwälten mit digitaler DNA. Schauen Sie mit uns über den Tellerrand.

Sie erhalten donnerstags sieben relevante Leseepfehlungen aus den Themenfeldern
Recht - Technologie - Marketing - Wissenschaft

Spirit Legal LLP Newsletter abonnieren

Montags veröffentlichen wir den Newsletter in unserem Archiv.

Einen Kommentar schreiben

Tags

2014 Einwilligungsgestaltung wetteronline.de Sponsoring Rechtsprechung Gegendarstellung ecommerce Suchmaschinen §75f HGB Beschäftigtendatenschutz Verpackungsgesetz Europarecht informationspflichten Kritik Check-in data security AfD Facebook Jugendschutzfilter Email Marketing EU-Textilkennzeichnungsverordnung Beacons ePrivacy Deep Fake Datenportabilität Hacking E-Commerce BDSG total buy out Gäste Data Breach Markeneintragung Panoramafreiheit Online-Bewertungen Rechtsanwaltsfachangestellte Doxing Neujahr Infosec Home-Office Datenschutzgesetz events Stellenausschreibung Bundesmeldegesetz Rabattangaben email marketing FashionID WLAN Hotelvermittler Linkhaftung Facial Recognition Direktmarketing Schleichwerbung Erschöpfungsgrundsatz Informationsfreiheit data LG Hamburg Big Data Einverständnis New Work Single Sign-On Keyword-Advertising Mindestlohn USPTO Phishing Internetrecht OTMR Kinder Bots Markensperre Plattformregulierung #emd15 Notice & Take Down Instagram Informationspflicht Autocomplete Wettbewerbsverbot Preisauszeichnung Meinung Presse Crowdfunding Einwilligung Handelsregister Bildung Exklusivitätsklausel Bundeskartellamt Finanzaufsicht Telefon Hausrecht Hotelrecht A1-Bescheinigung Filesharing Beweislast handelsrecht Polen brexit Registered Datenschutz TeamSpirit Jahresrückblick Sampling Education Ofcom Auslandszustellung Datenschutzrecht Anonymisierung Geschäftsgeheimnis Datensicherheit Sperrwirkung Europawahl Handynummer EC-Karten drohnen Unterlassungsansprüche § 15 MarkenG Vergütungsmodelle Distribution data privacy Unterlassung Einstellungsverbot § 24 MarkenG Leaks Sicherheitslücke Niederlassungsfreiheit DSGVO whatsapp c/o Impressum YouTube Pseudonomisierung Unionsmarke IT-Sicherheit technik fristen Online-Portale Interview gesellschaftsrecht Weihnachten § 4 UWG Werktitel Gepäck Prozessrecht ISPs Zahlungsdaten Vertrauen unternehmensrecht UWG berufspflicht Personenbezogene Daten Gesetz custom audience jahresabschluss Kundendaten Verlängerung Custom Audiences Kündigung copter Art. 13 GMV Kundenbewertungen Kosmetik Medienrecht Erbe Umtausch Datenschutzbeauftragter Customer Service Onlinevertrieb Social Engineering Conversion privacy shield 3 UWG Löschung Suchmaschinenbetreiber E-Mail Expedia.com Diskriminierung Auftragsverarbeitung Online Shopping Messe Blog Entschädigung Haftungsrecht Bildrecherche vertrag Hotellerie SEA Schadensfall Gesichtserkennung Spitzenstellungsbehauptung Behinderungswettbewerb Amazon Soziale Netzwerke SSO Vergütung entgeltgleichheit Corporate Housekeeping Hackerangriff Urteil AGB Tipppfehlerdomain Internet

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: